Kategorien
Aktuelles Allgemein ILE-Sitzung Regionalbudget

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 18.07.2023

Die vergangene ILE-Sitzung fand im Bildungshaus Herrmannsberg in Wiesent statt.

Eingangs stellt eine Mitarbeiterin des Hauses Herrmannsberg das Bildungshaus als Arbeitsstätte für Menschen mit und ohne geistiger und körperlicher Behinderung vor. Insgesamt sind 33 Personen beschäftigt. Bürgermeisterin Kerscher ergänzt, dass die Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Grünpflege auch extern z.B. von den Verwaltungen beauftragt werden können.

Der öffentliche Teil der ILE-Sitzung beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Regionalbudget 2024. Die Versammlung beschloss, auch für 2024 wieder einen Antrag für ein Regionalbudget beim Amt für ländliche Entwicklung zu stellen. ILE-Managerin Hildebrandt stellte die Projektauswahlkriterien zur Diskussion und brachte Ideen aus dem Auswahlgremium und aus andern ILE-Regionen als Ergänzungsmöglichkeiten mit. Nach einer Diskussion waren sich die Bürgermeister*innen einig, dass die bestehenden Kriterien gut sind und auch 2024 unverändert angewendet werden. Die Interessengruppen, die im Auswahlgremium vertreten sind, bleiben identisch zum Vorjahr. Der Projektaufruf wird nach den Sommerferien gestartet und Projekte können voraussichtlich bis einschließlich 15.01.2024 eingereicht werden.

Klimaschutzmanager Brieden berichtet, dass sich sechs der ILE-Kommunen gemeinsam um einen Windkümmerer beworben haben und den Zuschlag erhalten haben.

Zudem wird über die kommunale Wärmeplanung diskutiert – Brieden wird für die nächste Sitzung Details vorbereiten, ob die ILE-Kommunen ggf. gemeinsam einen Förderantrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung stellen können und wie dies in der Umsetzung aussehen könnte.  

Es folgte der nichtöffentliche Teil der Zweckverbandssitzung.

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Unser neuer ILE-Film

Unser neuer Film über die Arbeit in der ILE Region Vorderer Bayerischer Wald ist im Rahmen der „Land.Gemeinsam.Gestalten Tour in Bayern“ entstanden.

Vielen Dank allen Beteiligten, dem Filmteam und dem Amt für Ländliche Entwicklung!

Im Film werden die Region und die engagierten Bürgerinnen und Bürger vor Ort vorgestellt. Ohne das große Engagement in der Region, wären viele Projekte und Aktionen nicht möglich – ein herzliches Dankeschön und und wir freuen uns auf viele weitere, spannende Ideen und Projekte.

Der Film kann hier angesehen werden:

Kategorien
Aktuelles Allgemein ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 06.12.2022

Die ILE-Sitzung am 06.12.2022 fand in Falkenstein statt. Im ersten Tagesordnungspunkt wurde das Carsharing-Modell „mikar“ durch den Geschäftsführer Herrn Karl-Heinz Kaiser vorgestellt. Die Carsharing Autos werden komplett über Werbung finanziert und können von jeder Person ausgeliehen werden. In der Region gibt es in Falkenstein und Wiesenfelden jeweils einen 9-Sitzer Bus der für 49 €/Tag ausgeliehen werden kann.

Im zweiten Tagesordnungspunkt folgten Informationen zur aktuellen gesetzlichen Lage zum Thema Windenergie durch Klimaschutzmanager Brieden. Das Ergebnis der intensiven Gespräche ist, dass die ILE Vorderer Bayerischer Wald auch weiterhin gemeinsam für das Thema Windenergie in der Region aktiv sein möchte. Die rechtliche Lage befindet sich derzeit im Umbruch. Da es noch einige Unklarheiten gibt, wird die konkrete Vorgehensweise der ILE festgelegt, sobald der rechtliche Rahmen klar definiert ist.  

Die Zweckvereinbarung zwischen der VG Wörth an der Donau und dem Zweckverband ILE Vorderer Bayerischer Wald bzgl. der Verwaltungskostenerstattung wurde um 100 € erhöht und um den Zusatz „ggf. zzgl. Mehrwertsteuer“ ergänzt.

ILE-Managerin Hildebrandt gab einen Rückblick auf die erfolgreiche Veranstaltung „Vorwald-Erleben“ am 2. Oktober. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister entschieden, dass dieses Format alle zwei bis drei Jahren in verschiedenen Bereichen des Vorwaldes stattfinden soll.

Im letzten Tagesordnungspunkt der öffentlichen Sitzung weist ILE-Mitarbeiterin Fink darauf hin, dass weiterhin Praktikumsplätze in der Region gemeldet werden können. Diese erscheinen auf der Homepage und werden einmal im Jahr an die Schulen versendet.

Fink präsentiert außerdem den neuen Flyer für die Direktvermarkter*innen im Vorwald. Dieser kann hier eingesehen werden.

Es folgte der nichtöffentliche Teil.

Die nächste Sitzung findet am 31.01.2023 in Rettenbach statt.

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Gewinner ermittelt

Die Gewinner des Gewinnspiels „Vorwald erleben“ bekamen Ende Oktober Ihre Preise überreicht. Insgesamt wurden 12 Preise ausgelobt: Die 3 Badetücher aus Michelsneukirchen und die Sporttasche der Gemeinde Rettenbach gingen nach Wörth, Bernhardswald und zweimal nach Regensburg. Renate Weiherer aus Pettenreuth durfte eine Zehnerkarte für den Eintritt ins Hallenbad Wörth entgegen nehmen, Anna Nerl aus Wald gewann den Künstler-Regenschirm aus Wiesent sowie ein Buch. Christina Albrecht aus Altenthann erhielt einen Wertgutschein über 30 Euro aus Brennberg für Ihre Tochter und Georg Köbler aus Hemau gewann einen 30 Euro Wertgutschein von „Rogelfrei“ aus Wald. Antonia Weber aus Wald erhielt eine gefilzte Kosmetiktasche aus Falkenstein und ihre Schwester Josefine ein 1000-teilies Puzzle mit der Ortsansicht von Zell. Ein 30-Euro-Gutschein von der Sportgaststätte Altenthann ging nach Wörth und ein 30-Euro-Wertgutschein über einen Regionalkorb aus Bernhardswald nach Regensburg. Unser Bild zeigt sechs der Preisträger, die zur Preisverleihung gekommen waren, zusammen mit der ILE-Vorsitzenden Irmgard Sauerer und der Regionalmanagerin Lea Hildebrandt.

Gewinner beim Gewinnspiel rund um den Aktionstag "Vorwald erleben".
Kategorien
Aktuelles Allgemein ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 13.09.2022 in Michelsneukirchen

Die ILE-Sitzung am 13.09.2022 fand in Michelsneukirchen statt.

Im öffentlichen Sitzungsteil wurde im ersten Tagesordnungspunkt über das Regionalbudget 2023 gesprochen. Die Versammlung beschloss, auch für 2023 wieder einen Antrag für ein Regionalbudget beim Amt für ländliche Entwicklung zu stellen. Die Projektauswahlkriterien und die Interessengruppen, die im Auswahlgremium vertreten sind, bleiben identisch zum Vorjahr. Projekte können bis einschließlich 28.12.2022 bei der ILE-Geschäftsstelle eingereicht werden. Mehr Infos unter https://ile-vorderer-bayerischer-wald.de/regionalbudget/.

In TOP 2 brichtet Klimaschutzmanager Brieden von seinen ersten sechs Arbeitswochen, die insbesondere von Recherchearbeiten, Datenerhebungen, Analyse des IST-Zustands und Gesprächen mit relevanten Akteuren geprägt waren. Außerdem präsentiert er die Entwurfsgliederung für das zu erarbeitende Klimaschutzkonzept.

Die ILE-Bürgermeister besprechen, dass sich die im November anstehende Klausur dem Thema „Energie“ widmen soll.

Der ILE-Aktionstag „Vorwald-Erleben“ wurde in TOP 3 besprochen. Gerlinde Fink stellt den aktuellen Planungsstand und den Flyer zur Veranstaltung vor.

Es folgt der nichtöffentliche Sitzungsteil.

Kategorien
Allgemein Klimaschutzmanagement

Führung durch die Ausstellung „E-Mobilität“

Am Mittwoch, 19.10.2022 um 18 Uhr führte Frau Simone Lang von „Bayern innovativ“ durch die Wanderausstellung „Elektromobilität“ im Kloster Frauenzell, die von der ILE Vorderer Bayerischer Wald in den Vorwald geholt wurde.

Frau Lang beleuchtete in ihrer Führung verschiedenste Aspekte rund um das Thema „Elektroauto“. Die Akzeptanz der neuen Technologie in der Gesellschaft zu steigern sei sehr wichtig, so Lang. Im Verlauf der Veranstaltung wurden die sieben Exponate der Ausstellung besichtigt und erklärt. Beim Modul 1 „Mach mal Pause!“ zeigte sich, dass die meisten Autos im Schnitt 23 Stunden am Tag stehen und nicht weiter als 50 km zurücklegen. Genug Zeit zum Laden ist somit vorhanden und die Reichweite von E-Autos reicht im Alltag völlig aus. Bei Reisen sollte die Route im Vorhinein geplant und auf Lademöglichkeit geprüft werden, erläuterte Lang. Das Modul 2 „Spare Kosten“ zeigte auf, dass der Betrieb von E-Autos günstiger ist als der von Verbrennern. Ebenso sind E-Autos im Vergleich nicht sehr Wartungsintensiv, da Elektromotoren im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren nur ein Zehntel an Bauteilen besitzen. Die Frage ob jemand aus dem Publikum schon E-Auto gefahren sei und Spaß hatte, wurde mit einem „ja“ quittiert. „Eine andere Antwort habe ich noch nirgends erhalten“ fügte die Referentin an, ehe auf das Modul 3 „Hab Spaß am Fahren“ eingegangen wurde. Das vierte Modul „Vertraue der Technik“ setzte sich mit Vorurteilen gegenüber der neuen Technik auseinander und entkräftete diese. Die Schaukästen 5 und 6 „Genieße die Ruhe!“ und „Schütze die Umwelt!“ klärten die Anwesenden über die geringeren Umwelteinflüsse der Elektromobilität auf. So werden beim Betrieb keine Luftschadstoffe sowie weniger Lärmemissionen frei, gab Lang zu verstehen. Abschließend wurde das Modul 7 „Erlebe die Freiheit“ betrachtet. Es gab Auskunft über das Zusammenspiel verschiedener Fortbewegungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Elektromobilität.

Im Verlauf der Veranstaltung konnte die Referentin allerlei Fragen beantworten und Mythen rund um die Thematik entkräften. Das Publikum beteiligte sich rege und stellte viele Fragen, wodurch lehrreiche Diskussionen zustande kamen.

Die Wanderausstellung gastiert seit dem 2. Oktober im Kloster und kann noch bis 27. Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr kostenfrei und ohne Anmeldung besichtigt werden.

Kategorien
Allgemein

Aktionstag Vorwald-Erleben

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald bedankt sich bei allen Besucher*innen, Teilnehmern und insbesondere den Betrieben, die den Vorwald und Ihre Produkte und Leistungen so schön erlebbar gemacht und sich so ins Zeug gelegt haben. Ihr seid spitze!

Seht hier schon einmal die ersten Eindrücke!

Kategorien
Allgemein ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 19.07.2022 in Altenthann

Die ILE-Sitzung am 19.07.2022 fand in Altenthann statt.

In der ILE-Sitzung am 05.05.2022 in Wörth haben sich im nichtöffentlichen Sitzungsteil drei Anbieter von Apps für Kommunen vorgestellt. Es wird angestrebt sich für einen gemeinsamen Anbieter zu entscheiden. Im ersten Tagesordnungspunkt am 19.07.2022 berichten die Bürgermeister*innen über die Entscheidungen ihrer Ratsgremien ob und welche App sie bevorzugen. Zudem berichtet Alexander Lukas vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE), dass eine abschließende Aussage zur Förderfähigkeit der Apps aussteht. Die Versammlung beschließt, die Entscheidung des ALE abzuwarten.

In TOP 2 stellt sich der neue Klimaschutzmanager Adrian Brieden vor. Brieden hat in Straubing „Nachwachsende Rohstoffe“ studiert und wird nun ein Klimaschutzkonzept für die Region schreiben. Adrian Briedens Dienstsitz ist das Rathaus in Wiesent.

Die Verbandsversammlung beschließt sich am Projekt „Digitale Wandernadel“ mit dem Naturpark Oberer Bayerischer Wald zu beteiligen.

Es folgte der nichtöffentliche Teil.

Im Anschluss an die Sitzung besichtigen die Bürgermeister*innen den Bau des Bikeparks mit Pumptrack, welcher über das Regionalbudget gefördert wird.

Die nächste ILE-Sitzung findet am 13. September 2022 statt.

Kategorien
Allgemein

Unser Projekt „Vorwald-Früchterl“ geht weiter!

Viele Streuobstbäume in der Region werden in den kommenden Wochen wieder durch unsere 10 Kommunen mit einem „Gelben Band“ markiert. Das bedeutet: Hier ist das Naschen erlaubt!

Auch Sie können ihre privaten Bäume markieren, wenn Sie selbst mit dem Ernten nicht nachkommen.

Gelbe Bänder erhalten sie kostenfrei in einigen unserer Kommunalverwaltungen, diese sind hier aufgeführt: https://ile-vorderer-bayerischer-wald.de/ile-projekte/vorwald-fruechterl

Tipp: Schauen Sie von Zeit zu Zeit auf www.mundraub.org/map vorbei, auch hier sind nach und nach die markierten Bäume zu finden, oder Sie tragen sie selbstständig ein.

Viele Spaß beim Naschen!

Bildcollage über die Anbringung des gelben Bandes beim Projekt Vorwald-Früchterl.
In allen zehn ILE-Kommunen werden „Vorwald-Früchterl“ markiert.
Kategorien
Aktuelles Allgemein

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Beim zweiten Anlauf – nachdem der erste Termin aufgrund steigender Coroninzidenzen abgesagt werden musste – konnte das erste Netzwerktreffen für Seniorenbeauftragte und in der Seniorenarbeit Tätige im gemütlichen Landcafe im Wohnpark an der Wiesent stattfinden. Im Mittelpunkt stand dabei das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch untereinander.

Die Teilnehmer*innen aus den 10 ILE- Kommunen wurden von der ILE-Vorsitzenden Irmgard Sauerer herzlich begrüßt, wobei sie die Wichtigkeit der Arbeit der Seniorenbeauftragten betonte. Auch Wörths Bürgermeister Josef Schütz lobte die hervorragende Arbeit der überwiegend ehrenamtlich Tätigen. ILE-Managerin Lea Hildebrandt informierte über das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept, in dem die Demografie und die daraus resultierenden Herausforderungen eines der insgesamt sieben zentralen Handlungsfeldern sei.

Die Umsetzungsbegleiterin Andrea Macht aus der Gemeinde Zell informierte über das neue Projekt „Habe die Ehre“. Dabei geht es darum mit verschiedenen Angeboten Senioren fit zu halten. Projektbegleiterin Olga Wanninger von der Gemeinde Brennberg stellte das Modellprogramm „Aktive generationenfreundliche Gemeinde“ vor. Und die Generationenmanagerin Sabine Rost von der Gemeinde Rettenbach teilte ihren großen Erfahrungsschatz aus ihrer bisherigen Arbeit.

Generell ermunterte man gerade die „neuen“ Seniorenbeauftragten, sich nicht zu entmutigen lassen. Nicht alle Aktionen und Maßnahmen finden immer gleich Anklang. In der anschließenden Gesprächsrunde tauschte man sich insbesondere zu gemeinsamen Veranstaltungen aus und ging auch der Frage nach, wie man Senioren erreicht, die zu den üblichen Angeboten nicht kommen.

Sabine Rost wünschte sich eine enge Zusammenarbeit der Seniorenbeauftragten, auch bei Veranstaltungen und Ausflügen. Dem standen alle Anwesenden offen gegenüber. Einigkeit herrschte auch darüber, dass man sich in regelmäßigen Abständen, ein- oder zweimal jährlich, treffen wolle. Im Anschluss des zweistündigen Austausches führte die Geschäftsführerin Rita Koeppele noch durch den Wohnparkt an der Wiesent, einer moderner Alternative zum Altenheim.