Kategorien
Aktuelles Ausstellung

Künstlerische Landkarte der Region

Ausstellung im Kloster Frauenzell am 8. und 9. Februar

Frauenzell/Vorwald. Seit genau einem Jahr sind die zehn Kommunen der ILE Vorderer Bayerischer Wald Teil des bundesweiten Förderprogramms Aller.Land. Im Rahmen von Interviews, Recherche und Bürger-Workshops entstand in dieser Zeit eine künstlerische Landkarte der ILE Region. Sie zeigt nicht nur die einzigartige Landschaft, sondern viele besondere Orte, Bauwerke, Menschen und Begebenheiten. Diese Karte sowie das Konzept dazu wird nun in großformatigen Bildern und Grafiken im Kloster Frauenzell ausgestellt.

Anlass für die öffentliche Ausstellung ist der Besuch einer Jury des Aller.Land-Programms, die in diesen Tagen die Region bereist und die Ergebnisse der Aller.Land-Förderung unter die Lupe nimmt.

Das Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache, Regionen in ganz Deutschland. Mit ihrer Bewerbung konnte sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald als eine von knapp 100 Regionen für die erste Förderphase qualifizieren. Diese zielte darauf ab, mit kreativen Methoden eine regionale Bestandsermittlung durchzuführen. Ziel war es, engagierte Menschen, bedeutende Orte und die verbindende Landschaft künstlerisch zu erfassen und neue Ideen und Ansätze für die zukünftige Kulturarbeit zu entwickeln.

Was läuft gut? Wo gibt es Ansätze und neue Ideen für den kulturellen Wert der Region? Diesen Fragen wurde vor allem in fünf Bürger-Workshops auf den Grund gegangen. Anschließend wurden die Ideen und Anregungen in die künstlerische Landkarte der Region aufgenommen. Auf Basis der gesammelten Daten und des lokalen Wissens wurde die kulturelle Landschaft der ILE und ihre Zukunft künstlerisch interpretiert. Durch die Arbeit der beiden Künstlerinnen Lisa Langbein und Luzie Gerb entstand ein kulissenartiges, collagiertes Wandbild, das als offene künstlerische Darstellung Raum für Interpretation und Beteiligung schafft. Diese Bestandsaufnahme der Region lebt vom Interesse und Mitmach-Prozess der lokalen Akteure, engagierten Bürgern und Vertretern aus Politik, Kultur und Verwaltung.

Zu sehen ist die Ausstellung am Samstag, 08.02.2025 und Sonntag, 09.02.2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr in der Bibliothek im ersten Stock des Klosters Frauenzell. Der Eintritt ist kostenfrei möglich.

Kategorien
Aktuelles Kultur Veranstaltung

Kulturforum der ILE-Region

Die ILE lud an fünf Terminen im September zur Beteiligung am „Kulturforum der Region“ ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen Ihre Ideen für die Zukunft der Region bei einem der fünf Termine einzubringen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der ILE und dem begleitenden Team von bauwärts widmeten sich die Gäste den Themen Baukultur, Soziokultur und Kulturlandschaft.

Vorstellung der künstlerischen Landkarte in Postfelden.

Was läuft gut? Wo gibt es Ansätze und neue Ideen für den kulturellen Wert der Region? Diesen Fragen ging man im Rahmen der fünf Workshops auf den Grund.

Mehrere Personen, die sich mit dem Thema Soziokultur beschäftigen. Hierzu sind verschiedene Themenkarten und Beispiele auf einem Tisch.
Personen an einem Tisch, die sich zum Thema Baukultur austauschen.

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald bedankt sich bei allen Teilnehmern und Besuchern, die sich so konstruktiv und interessiert einbrachten.

Die Ideen werden in die künstlerische Landkarte der Region aufgenommen, die derzeit im Rahmen des Förderprogramms Aller.Land durch die ILE entsteht. Sie zeigt die kulturelle Landschaft der ILE und ihre Zukunft. Für die Umsetzung dieser Ideen und Projekte möchte die ILE weitere Fördermöglichkeiten nutzen und in den kommenden Jahren umsetzen.

Kategorien
Aktuelles Kultur Projekt

Künstlerische Landkarte der ILE-Region entsteht

Frauenzell/Vorwald. In den historischen Räumen des Klosters Frauenzell lud die ILE Vorderer Bayerischer Wald zum künstlerischen Schulterblick in das Projekt BauKulturLandschaft, das derzeit im Rahmen der Förderung durch das bundesweite Aller.Land Programm entsteht. Gezeigt wurde der aktuelle Bearbeitungsstand der bildlichen Bestandsaufnahme der Region in Form einer übergroßen Landkarte.

Projektbegleiterin Anja Ebert pinnt Frau auf der künstlerischen Landkarte einen weiteren Punkt.

Irmgard Sauerer, erste Bürgermeisterin der Gemeinde Brennberg und ILE-Vorsitzende eröffnete die Runde mit einer Begrüßung aller anwesenden Gäste. Neben Vertreterinnen und Vertretern der ILE-Kommunen, des Amts für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sowie des Projektteams konnte sie die Landtagsabgeordneten Patrick Grossmann und Julian Preidl, sowie zahlreiche Interessierte aus den Bereichen Kultur und Heimatpflege begrüßen. Aus den beiden Landratsämtern waren der Kulturreferent des Landkreises Regensburg Dr. Thomas Feuerer und in Vertretung der Chamer Kulturreferentin Karin Hirschberger nach Frauenzell gekommen. Auch einige Ortsheimatpfleger folgten der Einladung zum Aller.Land Schulterblick. Allen Anwesenden dankte Sauerer für Ihr Kommen und ihr Interesse an diesem beteiligungsorientierten Kulturprojekt der ILE Vorwald. Ganz besonders hob sie Stephanie Reiterer vom Büro bauwärts hervor, die die Bewerbung der ILE für die Aller.Land Förderung anregte und auch im laufenden Vorhaben als Prozessbegleitung unterstützend zur Seite steht.

Einen Einblick in das Förderprogramm Aller.Land erhielten die Gäste anschließend von ILE-Managerin Martina Kulzer. Gemeinsam mit Anja Ebert vom Büro bauwärts leitet sie das Projekt der ILE und ist für die organisatorische und inhaltliche Arbeit mit verantwortlich. „Das Förderprogramm Aller.Land richtet sich an ländliche Regionen in ganz Deutschland. Als eine von knapp 100 Regionen konnte sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald für die erste Förderphase qualifizieren. Nach der einjährigen Entwicklungsphase streben wir die fünfjährige Umsetzungsphase an, um die Ideen und Projektansätze weiterentwickeln und umsetzen zu können.“  erläutert Kulzer die Programmstruktur. Dass das Projekt BauKulturLandschaft eine Bereicherung mit nachhaltigem Charakter für die ILE Region darstelle, machte sie an der starken Verknüpfung mit dem ILEK (Integrierten Entwicklungskonzept der ILE) fest. Darin seien die Themen Kulturarbeit, Baukultur und Ortsentwicklung sowie der Erhalt der besonderen Naturlandschaft bereits als zentrale Handlungsschwerpunkte erfasst und für die Arbeit der ILE von großer Bedeutung.

Bildercollage zur Vorstellung des Förderprogramms Aller.Land.

„BauKulturLandschaft“ lautet der Titel des geförderten Projekts der ILE, das Anja Ebert den anwesenden Gästen anhand der ausgestellten großflächigen Werkstücke näher vorstellte. „Anhand des Dreiklangs aus den Themenfeldern Baukultur, (Sozio-)Kultur und Kulturlandschaft lassen sich Prozesse des Wandels, aber auch Traditionen und Bewährtes besonders gut aufzeigen. Ziel ist die intensive Auseinandersetzung mit diesen drei Themen, um daraus eine künstlerische Interpretation – ein kulissenartiges, collagiertes Wandbild – der Region zu erarbeiten.“ Dies geschieht federführend durch die beiden Künstlerinnen Lisa Langbein und Luzie Gerb, sowie durch die Recherche- und Zuarbeit der Projektleitung. Bisher erfolgte dafür die Auswertung von vielfältigem Kartenmaterial und Presseartikeln sowie strukturierte Interviews mit den zehn ILE-Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Die nun entstehende künstlerische Bestandsaufnahme wird im Herbst 2024 durch die ILE Region wandern und durch vertiefende Workshops zu ausgewählten Themenbereichen begleitet. So bietet sich ein wunderbarer Anlass miteinander ins Gespräch zu kommen, das Dargestellte zu bewerten, zu ergänzen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Sodann erging die Einladung an alle Teilnehmenden sich selbst an der Entstehung der Landkarte zu beteiligen und mithilfe von Klebezetteln, Stiften und Pins weitere Ideen, Anregungen, Korrekturen oder Fragen beizusteuern. Neben Gesprächen, Diskussionen und interessierten Nachfragen kamen viele Ergänzungen für die Künstlerinnen zustande, die nun in den weiteren Arbeitsprozess mit eingepflegt werden.

Mehr Infos zur Aller.Land Förderung der ILE Vorderer Bayerischer Wald gibt’s hier.

Kategorien
Allgemein ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 30.04.2024

Am Dienstag, 30.04.2024 fanden sich die zehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der ILE-Kommunen zur Verbandssitzung in Michelsneukirchen ein. Gemeinsam mit den Kulturreferenten der beiden Landkreise Dr. Bärbel Kleindorfer-Marx und Dr. Thomas Feuerer sowie dem dreiköpfigen Team des Projektbüros bauwärts stiegen sie zunächst in die Planungen des Projekts BauKulturLandschaft Vorderer Bayerischer Wald ein, das mit rund 40.000 Euro vom bundesweiten Kulturförderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ unterstützt wird. Verwendet werden die Mittel für Veranstaltungen, Workshops und den Aufbau eines Netzwerks zum Thema Baukultur. Die Ortskerne der Gemeinden, bedeutende Bauten sowie Denkmäler stehen dabei im Mittelpunkt und werden baukulturell erfasst und in eine künstlerische Landkarte aufgenommen.

In den nächsten Wochen werden die Projektverantwortlichen der ILE und vom Büro bauwärts Interviews und Spaziergänge in den zehn Kommunen organisieren. Gemeinsam mit ehrenamtlich engagierten und interessierten Personen aus den jeweiligen Orten sollen die baulichen Besonderheiten erfasst werden und mögliche Ideen für eine weitere Nutzung oder Umgestaltung diskutiert werden. Veranschaulicht werde dieser Ideenfindungsprozess in einer großen Collage, die von zwei Künstler/innen gemalt und anschließend in der Region der Öffentlichkeit vorgestellt werde. In einer weiteren Förderphase von 2025 bis 2030, für die sich die ILE ebenfalls bewerben möchte, können die Ansätze und Ideen dann weitergeführt und umgesetzt werden. Für diesen Zeitraum stellt das Aller. Land Programm rund 30 deutschen Regionen jeweils 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Vorsitzende der ILE Vorderer Bayerischer Wald Irmgard Sauerer sprach insbesondere den beiden Landkreisen Cham und Regensburg ihren großen Dank aus: „Das Projekt Aller.Land zielt sehr stark auf Vernetzung und regionale Partnerschaften ab. Als ILE sind wir in der glücklichen Lage bereits viele Verknüpfungen und Netzwerke zu haben, die wir anzapfen und nutzen können. Besonders den beiden Landkreisen danken wir sehr für ihre partnerschaftliche Unterstützung in der Bewerbungsphase – aber auch bei der Umsetzung in den nächsten Monaten.“

Während die Fördermittel in der aktuellen Periode für die Netzwerkarbeit und eine künstlerische Darstellung der Baukultur in der Region genutzt werden, sind auch für die mögliche zweite Förderphase ab 2025 investive Maßnahmen, also Anschaffungen oder bauliche Aktivitäten, ausgeschlossen. Die Mittel sollen laut dem Fördermittelgeber für projektbezogene Sach- und Personalkosten verwendet werden. Möglich ist auch die Schaffung eines regionalen Projektfonds, für den sich Vereine und Privatpersonen mit geeigneten Projekten bewerben können.

Im zweiten Tagesordnungspunkt der ILE-Sitzung stellte ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink die überarbeitete „Verschnaufpause“ vor. Die Imagebroschüre der Urlaubsregion Vorderer Bayerischer Wald beinhaltet ein Gastgeberverzeichnis, Wandertipps und die Ausflugsziele in der Region. Die Broschüre erscheint in einer Auflage von 6.000 Stück und ist in den Rathäusern und Verwaltungen erhältlich.

Im Anschluss folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung.