Die vergangene ILE-Sitzung fand am 04.06.2025 im Bürgersaal in Wörth a.d.Donau statt. Zunächst wurde die vom Rechnungsausschuss geprüfte Jahresrechnung 2024 vorgestellt und anschließend einstimmig beschlossen. Es folgte die Entlastung durch die Mitglieder der Zweckverbandsversammlung.
In zweiten Tagesordnungspunkt stellte die Kämmerin der Verwaltungsgemeinschaft Wörth-Brennberg, Simone Weber, den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung und den Stellenplan für das Jahr 2025 vor. Im Verwaltungshaushalt werden 560.000 € veranschlagt. Der Vermögenshaushalt liegt bei 3.000 €. Für die Umlage werden 3 Euro je Einwohner zugrunde gelegt und mit den Einwohnerzahlen des Zensus 2011 berechnet. Die neuen Einwohnerzahlen lagen bei der Erstellung der Umlageberechnung noch nicht vor und werden erst 2026 angewendet.
Im Stellenplan sind für das Jahr 2025 fünf Stellen vorgesehen, zum einen für das ILE-Management samt Vertretung und zum anderen für das Förderprogramm Schwammregion. Vorsorglich wurde auch eine Stelle für das Bundesförderprogramm Aller.Land vorgesehen, deren Entscheidung zum Zeitpunkt der Sitzung noch ausstand. Haushaltssatzung und Stellenplan wurden jeweils einstimmig beschlossen.
Die turnusmäßige Überprüfung der Verwaltungskosten ergab eine notwendige Erhöhung von 13.100 € auf 16.150 € zum 01.01.2025 rückwirkend. Hierzu wurde die Anpassung der geltenden Zweckvereinbarung zwischen der VG Wörth und dem Zweckverband ILE Vorderer Bayerischer Wald rückwirkend zum 01.01.2025 einstimmig beschlossen.
Vorsitzende Irmgard Sauerer dankt abschließend noch allen Mitwirkenden an der Trommelaufführung zur Eröffnung der Landesgartenschau. ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink ergänzte, dass das von der ILE angebotene Programm am Regionalpavillon zur Auftaktwoche großes Lob erhielt.
ILE-Managerin Martina Kulzer informiert über den Vortrag mit dem Titel „Photovoltaik und Stromspeicher – Möglichkeiten für alte und neue Anlagen“. Dieser findet am Donnerstag, 3. Juli, um 19 Uhr im Gasthaus Jäger in Michelsneukirchen statt.
Bürgermeister Obermeier regte an sich beim Thema Baumkontrolle zusammen zu schließen. Die einmal jährliche Baumkontrolle könnte durch die gemeinsame Beauftragung eines Dienstleisters günstiger durchgeführt werden. Das ILE-Management wird das Thema aufgreifen.
Im Anschluss folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung
Die nächste ILE-Sitzung findet vorraussichtlich am 22. Juli 2025 in Bernhardswald statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.