Kategorien
Aktuelles Wandern

„Wandern im Regensburger Land“

Wanderführer im praktischen Format neu aufgelegt

Regensburg (RL). Neue Pfade entdecken, zur Ruhe kommen: Bewegung an der frischen Luft tut Körper und Seele gut. Der zum achten Mal vom Landkreis Regensburg gemeinsam mit der AOK Direktion Regensburg-Neumarkt neu aufgelegte Wanderführer „Wandern im Regensburger Land“ dient den Landkreisbürgerinnnen und -bürgern dabei als idealer Wegbegleiter. Er beinhaltet über 50 Wandertipps aus 32 Gemeinden mit Touren zwischen drei und 25 Kilometern Länge.

„Der Wanderführer hat sich als beliebte Sammlung von Tourenvorschlägen etabliert und macht den Landkreis für Naherholer und Urlaubsgäste gleichermaßen erlebbar. Ob Schlösserwanderung am Regen, Besinnungsweg Hainsacker, Geopfad Tegernheimer Schlucht oder Max Schultze-Steig – für jeden findet sich das passende Angebot“, erklärt Landrätin Tanja Schweiger und verweist dabei auch auf die elf  enthaltenen familienfreundlichen Touren.

Das Wanderroutenangebot wird auch in einer Übersichtskarte abgebildet und besteht hauptsächlich aus Rundkursen, die den Teilräumen Bayerischer Jura, Vorderer Bayerischer Wald und südlich der Donau zugeordnet sind. Jede Tour enthält neben einer Beschreibung einen Kartenausschnitt, ein Höhenprofil, sowie Infos zu ÖPNV-Anbindung, Streckencharakter und Einkehrhinweisen. „Im Rahmen der Neuauflage haben wir alle Serviceinhalte aktualisiert und die Touren überarbeitet. Zudem wurden zwei Rundwanderwege rund um Schierling neu aufgegriffen“, so Stefanie Holzhäuser vom Tourismusteam des Landkreises, die an der Neuauflage maßgeblich mitgewirkt hat.

„Für die spontane Tourengestaltung lohnt sich auch ein Blick ins Internet“, ergänzt Susanne Kammerer, Bereichsleiterin für Tourismus am Landratsamt Regensburg. „Alle Wandertipps sind per QR-Code im Tourenportal des Landkreises unter www.landkreis-regensburg.de, Rubrik Freizeit/Tourismus, Wandern, abrufbar. Über einen Suchfilter können gewünschte Touren nach Schwierigkeit, Dauer und Streckenlänge gefiltert und mit Kartendarstellung angesehen werden“, so die Touristikerin. Auch längere Wanderrouten wie die Burgensteige, der Main-Donau-Wanderweg, die Obsterlebnisspazierwege oder die Via Nova sind darin zu finden. Die Tourendaten können auch ausgedruckt oder die GPX-Daten heruntergeladen werden.

AOK-Direktor Gerhard Lindner bezeichnet das Wandern als wunderbaren Fitnesssport. „In der Natur ist der Alltagsstress schnell vergessen. Wandern trainiert auch unseren Körper, kurbelt den Kalorienverbrauch an und ist für Menschen aller Altersstufen und mit verschiedenen Fitness-Leveln geeignet. Sie alle werden im neuen Wanderführer bestimmt die passende Strecke finden“, so Lindner, der sich beim Tourismusteam am Landratsamt für die hervorragende Arbeit und die gute Zusammenarbeit bedankt. Der Wanderführer kann kostenlos im Prospektshop des Tourismusbüros des Landkreises unter www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus oder per Telefon 0941 4009-495 bestellt werden. Er ist auch bei der AOK-Geschäftsstelle Regensburg, Bruderwöhrdstr. 9, 93055 Regensburg, Telefon 0941 796060 erhältlich. 

Der Landkreis versteht sich touristisch in der Angebotsgestaltung als „konzeptionelles Dach“ für die Gemeinden, das die Freizeitangebote der Gemeinden bündelt, um die Prospektmengen auf Ortsebene zugunsten einer Regionsbroschüre zu reduzieren.

Alle Wandertipps sind per QR-Code im Tourenportal des Landkreises unter www.landkreis-regensburg.de, Rubrik Freizeit/Tourismus, Wandern, abrufbar.

Kategorien
Aktuelles Allgemein Wandern

Wanderführer überreicht

Der Waldverein Regensburg e.V. traf sich kürzlich mit unserer ILE-Vorsitzenden Irmgard Sauerer in Brennberg zum Gespräch, wobei Karl-Heinz Albert in seiner Funktion als Vorstand für Wege und Naturschutz zusammen mit dem Wanderführer Herrmann Grötsch den neuesten Wanderführer an Brennbergs Bürgermeisterin überreichte. Darin enthalten sind auch die neuesten gemeinsam initiierten Wanderwege und ein neues Projekt ist in Planung: Die Markierung von Wanderwegen im Fürstlichen Thiergarten, wo auch von den angrenzenden Mitgliedsorten der ILE-Region aus eine Beschilderung erfolgen soll.

Neuer Wanderführer

Der bewährte Wanderführer des Waldvereins wurde in den beiden vergangenen Jahren komplett überarbeitet und bietet sogar eine digitale Erweiterung. Die 12. Auflage umfasst 224 Seiten mit 33 Abbildungen, verfügt über eine herausnehmbare Wanderkarte und wurde nun auch mit QR-Codes versehen. Damit könne man nun alle 200 Wandervorschläge auch digital mit einem QR-Code-Scanner aufs Handy laden und sogar bei den bekannten Wanderwege-Apps wie Komoot oder Outdooractive einlesen. In das Buch sind zudem die Erfahrungen und das Wissen von 12 Teams eingeflossen, so Karl-Heinz Albert. Großen Wert legt man immer noch darauf, auch analoge Produkte zu schaffen, denn nicht jedem steht eine digitale Aussattung zur Verfügung. „Die Wanderkarte hat noch lange nicht ausgedient“, so der Rat des Experten. „Oftmals habe man im Wald nämlich keinen Handyempfang!“ Der Wanderführer ist für 19,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Viel Zeit wurde für das Werk investiert. Alleine für die Wegemarkierung leisten 35 Ehrenamtliche im Jahr durchschnittlich 1350 Arbeitsstunden zur Pflege des rund 1600 Kilometer großen Wanderwegenetzes des Waldvereins. Markiert mit Rechtecken oder Dreiecken in den Farben rot, grün oder blau, ziehen sie sich wie Adern durch die Region. Übrigens erschien der ersten Wanderführer bereits 1905, wie die Recherchen des Waldvereins nun ergaben. „Viele der ehemals beschriebenen Wanderwege existieren in ihrem groben Verlauf noch immer“, so Karl-Heinz Albert „und werden von uns seither gepflegt!“

Für den Wanderführer wurde zusätzlich viel Zeit und Energie investiert, auch die Wege- und Ortsbeschriebungen neu zu formulieren und Vorschläge für Rundwanderwege auszuarbeiten. Diese sind auch im Bayernatlas eingearbeitet, zudem sind im Bayernatlas auch die Rettungspunkte enthalten, was gerade bei einem Unfall oftmals lebenswichtig sein kann. In einer neuen App sollen zudem Sehenswürdigkeiten und Ortsbeschreibungen abrufbar sein.

Wegepaten gesucht

Dringend gesucht sind ehrenamtliche Mitarbeiter in vielen Bereichen und Gebieten, so auch in der ILE-Region Vorderer Bayerischer Wald. Eine ehrenamtliche Tätigkeit kann eine Win-Win-Situation sein, so Karl-Heinz Albert. Einerseits bietet sie Erfüllung für passionierte Wanderer, die den Waldverein und ihre Gemeinde damit unterstützen können, anderseits wird für alle auch ein Nutzen aus dieser Tätigkeit geschaffen. Gesucht sind Wegemarkierer wie auch Wanderführer. Hierbei soll auch die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen in der ILE Vorderer Bayerischer Wald in den kommenden Jahren fortgeführt werden.

Überreichung der neuen Wanderkarte vom Waldverein Regensburg an Bürgermeisterin Sauerer.

Wer gerne wandert und Interesse an einer ehrenamtlichen Arbeit hat, möge sich doch in der ILE-Geschäftsstelle bei Gerlinde Fink, Tel. 09482/940 372 oder per Email an gerlinde.fink@ile-vbw.de melden. Die ILE Vorderer Bayerischer will in Kooperation mit dem Waldverein diese unterstützen und fördern. Der Zeitaufwand kann je nach Möglichkeit und Bedarf individuell gestaltet werden. Für die Pflege eines Wanderweges wäre eine jährliche Begehung mit Nachbeschilderung wünschenswert und falls mehr geleistet werden kann, gerne auch nach einem Sturm!