Kategorien
Klimaschutzmanagement Nachhaltigkeit Veranstaltung Vortrag Vortrag

Energiewende Privat: Wärme, Strom und Mobilität im Eigenheim

Energiewende Privat –
Wärme, Strom und Mobilität im Eigenheim

Info-Veranstaltung der ILE Vorderer Bayerischer Wald

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Vortrag zu Photovoltaikanlagen und Stromspeichern ein.

Referent Alois Hadeier von C.A.R.M.E.N. e.V. Straubing, Abteilung LandSchafftEnergie wird einen Überblick über die Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenstrom durch Photovoltaikanlagen im Eigenheim geben. Dabei richtet sich der Vortrag nicht nur an Interessenten für Neuanlagen mit Speicher, sondern bietet auch wertvolle Tipps für den Weiterbetrieb von bereits bestehenden, älteren Anlagen. Zum Abschluss ist zudem Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 12.11.2025 um 19:00 Uhr im Gasthaus „Zum Alten Wirt“, Dorfstr. 9 in 93191 Rettenbach statt.

Der Eintritt ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser Informationsveranstaltung begrüßen zu dürfen.

Kategorien
Aktuelles ILE-Kulturtipp Veranstaltungstipp

ILE-Kulturtipp

vom 17. bis 19.10.2025

ILE-Kulturtipp vom 17. bis 19. Oktober 2025

Vorderer Bayerischer Wald. Viele Veranstaltungen präsentieren sich auch an diesem Wochenende wieder: Neben spannenden Vorträgen zu historischen Dachstühlen oder dialektalen Ortsnamen, öffnet die Windorfer-Haus(bar) in Falkenstein wieder für die kommende Herbst-/Wintersaison. Wer sich noch mit Winterkleidung eindecken möchte wird am Burgfräulein Basar in Brennberg sicherlich fündig. Und sonntags kann man beispielsweise das Brennberger Spital besuchen oder eine Sportveranstaltung in Wörth und noch vieles mehr! Hier kommt der ILE-Kulturtipp für das kommende Wochenende vom 17.-19. Oktober 2025.

Ausstellungen: In Wiesent im Hudetz-Turm kann man die Sonderausstellung mit ausgesuchten Bildern vom „Sommermalkurs“ besuchen. Hier kostet der Eintritt 50 Cent. Am 19. Oktober, gesellt sich eine weitere Ausstellung im Lokschuppen Falkenstein dazu: Ein künstlerischer „Dreiklang“ mit großer Ausstellung kleiner Bilder von Hermann „Sam“ Stadler, einer Lesung von Gerhard Legat aus seinem Lyrikband und Musik findet um 15 Uhr statt.

Musik & Kabarett: Diesen Samstagabend, am 18. Oktober findet der Kirta-Tanz mit den Kerscher Musikanten im Gasthaus Butz in Wörth statt. Vier leidenschaftlichen Musikern, die für gute Stimmung und Unterhaltung sorgen. Original bayerische Blasmusik ist ebenso angesagt wie Schlager, Swing oder gar Rock/Pop und alles live gespielt mit Blasinstrumenten, Akkordeon und Gesang. Ein echtes Highlight! Der Eintritt beläuft sich auf 9€.

Sonstiges: In Frauenzell referiert Frau Ruth Hahn-Rieger am Freitag, 17. Oktober über „Historische Dachstühle“ mit vielen Bildern, auch mit Luftbildaufnahmen im Kloster in Frauenzell. Der Eintritt ist frei. Ebenfalls am Freitag, 17. Oktober findet in Wörth (Zinzendorf) im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr ein Vortrag von Dr. Wolfgang Janka von der bayerischen Akademie der Wissenschaften über dialektale Ortsnamen statt. Oudorf, Diaffadohl, Wiad – Woaßt as? Der Eintritt ist frei! In Altenthann lädt die DJK Altenthann um 20 Uhr in die Sportgaststätte zum Schafkopfabend ein. Kartenspieler aller Art sind herzlich willkommen.

Am Samstag, 18. Oktober findet dann von 19-22 Uhr der Burgfräulein Basar, der Basar für Frauen in Brennberg in der Turnhalle statt.

Im Brennberger Spital wird es dann am Sonntag, 19. Oktober von 13 bis 18 Uhr so wie es früher mal war. Anlässlich der Regionaltage 2025 des Landkreises Regensburgs sperrt das Wirtshäusl nochmal auf und lässt den Charme alter Tage wieder aufleben. Es gibt fair-trade Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, sowie deftige Brotzeiten.

Oder man besucht das Cyclo-Cross Event am Festplatz in Wörth a.d. Donau, das ab ca. 13:30 Uhr startet.

Weitere Informationen finden Sie dazu unter: www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/Veranstaltungen.Weitere Informationen finden Sie dazu unter: www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/Veranstaltungen.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 30. September 2025

Die vergangene ILE-Sitzung fand im Sitzungssaal der Gemeinde Brennberg statt. Hierzu durfte die ILE-Vorsitzende die beiden neuen Mitarbeiter begrüßen.

Zum 1. Oktober 2025 beginnt Lisa Betz als neue Regionalmanagerin der ILE Vorderer Bayerischer Wald ihren Dienst und stellte sich bereits einen Tag zuvor bei der Zweckverbandsversammlung in Brennberg vor. Nachdem sich die bisherige Geschäftsführerin des ILE-Zweckverbandes im Juli in Elternzeit verabschiedete, ergänzt nun Lisa Betz als Vertretung in Teilzeit das ILE-Team.

Die 31-jährige wohnt aktuell mit ihrer Familie in Schönach, ist aber in Wörth und Wiesent aufgewachsen und fühlt sich daher noch sehr verwurzelt in der Region und freut sich auf ihre neue Aufgabe. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Germanistik und Vergleichenden Kulturwissenschaft war Betz bis zuletzt als Sachbearbeiterin im Vertriebsinnendienst und als Marketing Managerin tätig.

Ebenfalls neu gestartet hat Christian Burkhard am 15. September als Projektmanager für das Modellprojekt Schwammregion.
Christian Burkhard kommt aus dem Landkreis Schwandorf aus dem Gemeindegebiet Wernberg-Köblitz. Der 44-jährige Landwirt ist staatlich geprüfter Wirtschafter mit anschließender Weiterbildung zum Landwirtschaftsmeister. Drei Jahre war Burkhard beim AELF Amberg beschäftigt, dabei zwei Jahre als Wasserberater tätig.

Das Modellprojekt zielt darauf ab, dass die „Schwammregion“ ihre Landschaft und Siedlungen so umgestalten, dass sie Wasser wie ein Schwamm aufnehmen, speichern und langsam abgeben können. Ziel ist es, die Folgen des Klimawandels wie Dürren und Starkregen abzuschwächen, indem Flächen entsiegelt, Feuchtgebiete gefördert und Regenrückhaltebecken angelegt werden. Hierzu wurden bereits die ersten Termine und Gespräche anberaumt. Im November wird das Projekt in einer großen Auftaktveranstaltung näher erläutert.

Einstimmig fasst man abschließend den Beschluss die Wärmeplanung aufgrund der neueren Regelungen wieder zurück in die Hände der Kommunen zu geben. Die Kommunen werden für Ihre Arbeit durch eine Ausgleichszahlung entschädigt, weswegen eine gemeinsame Planung nicht mehr als notwendig erachtet wird.

Am Ende der ILE-Sitzung informierte ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink über den aktuellen Stand des Kernwegenetzkonzeptes. Dieses würde nun öffentlich ausgelegt. Es folgte ein nichtöffentlicher Teil.

Kategorien
Aktuelles Kinder KIW-Kultur in Wörth Konzert Kunst Veranstaltungstipp

Kultur in Wörth

Oudorf, Diaffadohl, Wiad – Woaßt as? Dialektale Ortsnamen im Landkreis Regensburg

Freitag, 17.10.2025 – 19:30 Uhr – Feuerwehrhaus Zinzendorf

Eintritt frei

Zu Beginn wird der Referent Dr. Wolfgang Janka von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Internetpublikation der Kommission für bayerische Landesgeschichte zu den Ortsnamen des Bezirks Oberpfalz vorstellen. Anhand einiger Beispiele aus dem Landkreis Regensburg soll gezeigt werden, welche Informationen den Nutzern hier angeboten werden: Historische Ortsnamenschreibungen (darunter die Ersterwähnungen), die Mundartform (bzw. -formen; mitunter gibt es zwei oder mehrere verschiedene) und die stichpunktartige Erklärung des Namens mit Angabe seiner ursprünglichen Bedeutung.

Daran anschließend wird es um die Rolle der Mundartformen im Rahmen der Ortsnamenforschung gehen. Sie können zur Interpretation von historischen Namenformen herangezogen werden, die ihrerseits wiederum Auskunft darüber geben, wie alt dialektale Lautungen tatsächlich sind. Konkrete Beispiele werden dabei u. a. „Wiad“ und „Oudoaf“ sein: Wie sind /i/ und /ou/ entstanden und wie alt sind diese Laute? Des Weiteren soll das Phänomen von alternativen Ortsnamen im Dialekt behandelt werden (bei unserem Treffen in Wörth ging es u. a. um „Vorderzirnberg“/“Haizermühl“), die auch in verschriftlichter Form auftreten können.   

Kirta-Tanz mit den Kerscher-Musikanten

Samstag, 18.10.2025 – 19:30 Uhr – Gasthof Butz

Eintritt: EUR 9,00

Kirtatanz mit vier leidenschaftlichen Musikern, die für gute Stimmung und Unterhaltung sorgen. Original bayerische Blasmusik ist ebenso angesagt wie Schlager, Swing oder gar Rock/Pop –  alles live gespielt mit Blasinstrumenten, Akkordeon und Gesang. Je später der Abend, desto interessanter wird das Programm!

Eine gemeinsame Veranstaltung von K.i.W. und dem Generationenbeauftragten

kerscher-musikanten.de/ Bildrechte Kerscher Musikanten

Schlossensemble Svenja Kruse

Samstag, 25.10.2025 – 19:30 Uhr – Bürgersaal

Eintritt: VVK: EUR 16,00; Abendkasse EUR 18,00

„4 Jahreszeiten“ mit dem Schlossensemble

Einmal durch ein ganzes Jahr in 2 Stunden, geht das? Das Schlossensemble ist bekannt für seine musikalische Vielseitigkeit. Die fünfköpfige Formation um Sängerin Svenja Kruse bietet bei jedem ihrer Konzerte eine Reise durch vier Musikgenres und das alles immer auf hohem musikalischen Niveau und gleichzeitig äußerst unterhaltsam.

Mit ihrem „4 Jahreszeiten“-Programm treiben sie das Ganze nun auf die Spitze: Diesmal geht es nicht hübsch geordnet von Klassik über Schlager bis zum Swing und Musical, sondern in einer prickelnden musikalischen Mixtur wirbelt das Schlossensemble einmal durch das ganze Jahr. Vom Frühlingsstimmenwalzer, über den Evergreen „Wochenend‘ und Sonnenschein“ geht es von Klassikern wie „Summertime“ und „Autumn Leaves“, bis zu Vivaldis „Winter“ und natürlich kann da auch Disneys „Frozen“ nicht fehlen.

Das Publikum darf gespannt sein, welche Titel das Ensemble aus seinem über 300 Stücke umfassenden Repertoire noch alles im Gepäck hat. Ganz sicher ist aber für jeden etwas dabei. Wie immer.

www.schlossensemble.de

Der Kartenvorverkauf ist wie immer von Montag – Freitag zu den üblichen Bürozeiten bei der Stadt Wörth a.d. Donau, Rathausplatz 1, 93086 Wörth a.d. Donau – Tel: 09482 / 94 03 – 0; von Freitag nachmittags bis Sonntag unter der Tel: 09482 / 14 58 oder während der ganzen Woche und rund um die Uhr unter www.k-i-w.de Außerdem sind die Karten bei Paper Corner erhältlich (Tel: 09482 / 90 91 415)– Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8.00 -12.00 h/ Di-Fr. 14.00 – 18.00 h)

Außerdem sind die Tickets über www.okticket.de erhältlich

Fünfköpfige Band mit 2 Frauen und drei Männern und Instrumenten.
Foto: Chr. Jobst

Bilderbuchkino mit Puppentheater: Lass deine Fantasie spielen!

Sonntag, 26.10.2025 – 16:00 Uhr – Bürgersaal – Kinderprogramm

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Hundedame Lotte hat keine Lust ihr Spielzimmer aufzuräumen. Lieber lässt sie sich von der Bilderbucherzählerin Andrea ein Buch vorlesen.

In dieser Lesung erwartet die Kinder nicht nur das Vorlesen eines aufregenden Buches, sondern auch unterhaltsames Figurentheater. Gemeinsam erleben die kleinen und großen Zuschauer lustige Momente und entdecken die grenzenlosen Spielräume der Fantasie.

Mit Andrea von Lieven und Tania Schnagl

Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Wörth mit Unterstützung von KiW

Puppenspielerin Tania Schnagl mit ihrer Handpuppe.
Bild: Markus Schnagl

Kategorien
Aktuelles Ausstellung Kultur Kunst Lesung Musik

Neues aus dem Lok-Schuppen und Windorfer-Haus

Herzliche Einladung zur
Windorfer-Haus(bar)
am Freitag, den 17. Oktober 2025
ab 19.00 Uhr im Windorfer-Haus, Burgstraße 1, Falkenstein.

Liebe Gäste, am Freitag, den 17. Oktober geht es wieder los – die „Windorfer-Haus(bar)“ eröffnet die Herbst- und Wintersaison.
Die Familie Frank und Team bewirtet Sie wieder gerne im Wattezimmer und Lavendelzimmer oder im Kaminzimmer mit Kachelofen. Es gibt – wie gewohnt – ausgewählte Getränke und kleine Snacks. Kommen Sie zu einem gemütlichen Abend ins Windorfer-Haus – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Reservierungen sind per Telefon (09462 5135) oder E-Mail möglich. Reservierungen per E-Mail müssen von unserer Seite bestätigt werden.

Künstlerischer „Dreiklang“ im Alten Lokschuppen am Sonntag, den 19. Oktober 2025 um 15 Uhr.

  1. pocket exhibition – my secret garden – 2022

Eine große Ausstellung kleiner Bilder als Buch (präsentiert auf Leinwand)

von Hermann „Sam“ Stadler, ✝8.4.2025 

  1. Gerhard Legat liest Texte aus seinem Lyrikband

…und das Flüstern der Flügel nicht knittern

  1. Musik: Daniel Müller, Peter Zorn, Holger Hermann, Gerhard Legat und

              Hermann Stadler (durch Einspielungen).

Die Idee zu pocket exhibition – my secret garden – 2022 hatte Hermann Stadler durch das plötzliche nicht mehr Vorhandensein öffentlicher Räume für Kunstausstellungen während der Corona-Pandemie. Es entstanden unzählige Zeichnungen in willkürlicher Reihenfolge, gerade so, wie ihm die Bilder und Ideen durch den Kopf gingen. Während der Pandemie wurden die kleinen Pretiosen in Kartonschubern im Freundeskreis weitergereicht. Später fasste der Künstler eine Auswahl seiner Kunstwerke in einem Buch (mit Soundtrack) zusammen.

Im Oktober 2024 präsentierte er das Kunstbuch in der Buchhandlung Mayr am Schrannenplatz in Amberg. Mit dabei waren sein Freund Gerhard Legat, der aus seinem Lyrikband „…und das Flüstern der Flügel nicht knittern“ las sowie die Musikerfreunde Peter Zorn und Daniel Müller.

Hermann Stadler, der 2004, 2009 und 2015 als Künstler mit seinen Bildern und Skulpturen sowie viele Male als Musiker der Band „Eire Music“ im Alten Lokschuppen vertreten war, wollte im Herbst 2025 die Amberger Präsentation in Falkenstein durchführen. Doch leider blieb es nur bei einem „Planungsgespräch“ im März 2025…im April 2025 erreicht uns die traurige und unfassbare Nachricht, dass Hermann „Sam“ Stadler völlig überraschend verstorben war…

Ihm zu Ehren wollen nun seine Freunde „sein“ Vorhaben im Alten Lokschuppen durchführen und präsentieren. Bei der Musik wird am 19. Oktober auch Holger Hermann, der vielen Lokschuppen-Gästen durch seine Reinhard Mey – Konzerte und Mitglied der Band „Eire Music“ bestens bekannt ist, mitwirken.

——————————————-

Alter Lokschuppen, Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein,
Tel. 09462 5135, frank@lokschuppen-falkenstein.de

Mann, namens Sam Stadler, im Hintergrund drei Bilder mit Blumen und im Vordergrund eine Skulptur, die einen Kopf aus Holz zeigt.
Foto: Sam Stadler

Im Herbst finden im Alten Lokschuppen und im Windorfer Haus noch weitere Veranstaltungen statt.

  • Dienstag, 28. Oktober:                Windorfer Haus / 20:00 Uhr

Ausstellung „TOTENTANZ“

              Figuren auf Alu-Dibond von Angela Eberhard, München

  • Sonntag, 23. November:             Salon im Windorfer Haus / Romanvorstellung „Taktwechsel“ von Angela Kreuz

Lesung mit Musik: Angela Kreuz (Cello) und Dieter Lohr (Gitarre)

Der Grüne Koffermarkt wird auch in den kommenden Wochen immer wieder geöffnet sein – die Termine stehen noch nicht fest – auch dazu werden Sie wieder eine separate Einladung erhalten.

Es lädt herzlichst ein die Familie Frank.

Kategorien
Aktuelles Allgemein Veranstaltungstipp

Ausstellung im Hudetzturm

Sonderausstellung mit Ergebnissen des Sommermalkurses

Seit 30 Jahren bietet der Hudetz-Förderkreis in der ersten Woche der Sommerferien einen Malkurs an. 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen mit Freude und Begeisterung am diesjährigen Sommermalkurs teil und erhielten Anregungen von erfahrenen Kursleiterinnen und -leitern. 

Eine Auswahl der Ergebnisse wird von 28. September bis 16. November 2025 in einer Sonderausstellung im Hudetz-Turm präsentiert. Die Motive und ihre Ausgestaltung sind so vielfältig wie die Teilnehmer am Malkurs. Zu sehen sind originelle Tierdarstellungen, Phantasiebilder, abstrakte Farbkompositionen, stimmungsvolle Landschaften, Ortsansichten und Portraits.

Der Hudetz-Turm ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Eintritt 50 Cent.

Drei Bilder mit tiermotiven: Löwen-, Tiger- und Giraffenkopf.
Foto: Ali Stadler

Kategorien
Allgemein Ausstellung ILE-Kulturtipp Konzert Kultur Veranstaltungstipp

Kultur in Wiesent

Der Arbeitskreis Kultur bietet eine Reihe an Veranstaltungen im Jahreskreis an. Lesen Sie hier was als nächstes geplant ist! Mehr unter https://www.ak-kultur-wiesent.de/

Italienischer Abend im Sommerkeller mit dem Trio Salato

Am 24.10.25, 20.00 Uhr, lädt der AK Kultur der Gemeinde Wiesent zur einem Italienischen Abend mit dem Trio Salato in den Sommerkeller ein. Die drei italiani in spirito (Italiener im Geiste) Rainer Hasinger, Robert Hasleder und Andreas Kessel bringen seit mehr als fünfundzwanzig Jahren italienisches Lebensgefühl auf deutsche Bühnen. Mit ihrem einzigartigen Querschnitt durch die italienische Musikszene – Balladen von Angelo Branduardi, Fabrizio De André neben fein arrangierten Songs von Adriano Celentano, Lucio Dalla oder Eros Ramazzotti – erzeugen sie musikalisch diese besondere Mischung aus Heiterkeit und Melancholie, die für Italien so typisch ist.

Eintrittskarten zum Preis von 15,– € (Abendkasse 17,– €) sind im Vorverkauf im Rathaus Wiesent oder online per E-Mail über die Gemeinde Wiesent erhältlich. Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 15 Jahren und Menschen mit Schwerbehinderung zahlen die Hälfte.

Freitag, 24.10.25, 20.00 Uhr, Sommerkeller Wiesent

Eintritt: 15,– € VVK, 17,– € Abendkasse

Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 15 Jahren zahlen die Hälfte.

 Drei Männer mit Anzung und hochgeklappter Sonnenbrille bilden die Musikgruppe Trio Salato.
Foto: Klaus Kurz

„Ein Rest von Blau“ – Lesung im Hudetz-Turm

Im Rahmen ihrer Lesereihe „Autorinnen und Autoren der RSGI lesen in der Oberpfalz 2025“ lädt die Regensburger Schriftstellergruppe International (RSGI) am 29.10.25, 19.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem Hudetz-Förderkreis zu einer Lesung in den Hudetz-Turm ein. Friedrich Hirschl liest aus seinem Gedichtband „Ein Rest von Blau“. Die Beobachtung der Umwelt und der Natur könnte man als Lebensthema des Passauer Lyrikers Friedrich Hirschl bezeichnen. Diese Beobachtungen reifen zu Gedanken und Gedichten mit wenigen, pointierten Versen und starken Metaphern. Die musikalische Umrahmung der Lesung übernimmt RSGI-Präsident Stefan Rimek mit Freunden.

Eintrittskarten zum Preis von 10,– € sind im Vorverkauf im Rathaus Wiesent oder online per E-Mail über die Gemeinde Wiesent und an der Abendkasse erhältlich.

Mittwoch, 29.10.25, 19.30 Uhr, Hudetz-Turm Wiesent

Mann mit lockigem langen Haar sitzend auf einem Baum im Freien. Er ist der Autor der liest.
Foto: Nicole Schaller

Tickets im Vorverkauf gibt es wie immer bei der
Gemeindeverwaltung Wiesent, Bahnhofstraße 1, 93109 Wiesent
Tel: 09482/909580, E-Mail: gemeinde.wiesent@realrgb.de

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 08.00 Uhr – 12:00 Uhr

Di. nachmittag 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Do. nachmittag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Nächste Verbandsversammlung

Die nächste Zweckverbandsversammlung der ILE Vorderer Bayerischer Wald findet am Dienstag, 30. September, statt. Sie beginnt außerplanmäßig erst um 14.00 Uhr, in Brennberg.

Die Tagesordnung ist hier nachzulesen:

Kategorien
Aktuelles Allgemein Senioren Tanz

Offener Tanzkreis in Wörth a.d.Donau

Bitte helfen Sie mit, damit das neue Angebot des Wörther Netzwerks der Generationen in Zusammenarbeit mit K.i.W starten kann: Offener TANZKREIS

Mitmachen kann jeder mit und ohne Partner.

Internationale Volks- oder Folkloretänze sind unglaublich vielfältig und in der Regel einfach zu erlernen. Es macht Spaß, sich von unterschiedlichsten Melodien, Rhythmen tragen und Schrittfolgen leiten zu lassen. Diese Art von Kreis-, Ketten- und Gruppentänzen ist seit jeher gemeinschaftsfördernd und tut gut.

In lockerer Atmosphäre und für jede Altersgruppe geeignet werden in einem offenen Tanzkreis Tänze aus aller Welt, so z.B. aus ganz Europa, Russland, Vorderasien – insbesondere Israel, Nord-, Mittel- und Südamerika, Kanada u.v.m. – vorgestellt und eingeübt. Auch einzelne historische Tänze aus der Renaissance oder Frühbarock werden ihren Platz haben.

Die Tanzanleitung übernimmt Gottfried Reger aus Regensburg, der mehr als vier Jahrzehnte Praxiserfahrung als Leiter von anderen Tanzkreisen, Seminaren, Workshops und Mitmach-Events mitbringt.

Informationen:

Veranstaltungsort: Bürgersaal im Bürgerhaus, Ludwigstraße 7, 93086 Wörth a. d. Donau. 

Termine: Zunächst im Zwei-Wochen-Rhythmus, jeweils montags:
18. August, 1. September, 15. September, usw. um 19:30 Uhr. 

Dauer: Die Tanzabende dauern in der Regel 1,5 Stunden. 

Inhalte: Getanzt werden internationale Volks- und Folkloretänze, die einfach zu erlernen sind. 

Zielgruppe: Der Tanzkreis ist offen für alle Altersgruppen und soll Gemeinschaft fördern. 

Kontakt: Für weitere Informationen oder Anmeldung kann man sich an Richard Schönberger wenden: Tel. 0173 6916211. 

Eine Veranstaltung des Wörther Netzwerks der Generationen in Zusammenarbeit mit K.i.W

Kategorien
Aktuelles Vortrag

Vortrag

Vortrag von Rechtsanwältin Elke Kestler zum Thema „Behindertentestament“ am

Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 19:00 Uhr
im Bürgersaal der neu sanierten Grundschule Rettenbach, Dorfstraße 16, 93191 Rettenbach.

Diese kostenfreie Veranstaltung der Gemeinde Rettenbach findet in Kooperation mit der Offenen Behindertenarbeit Cham und der Pfarrei Rettenbach statt. Eine Anmeldung ist bis zum 20.10.2025 unter Tel. 09462/9422-0 oder per Mail an poststelle@rettenbach.de möglich.

Der Vortrag ersetzt den ursprünglich für den 4. Juni 2025 geplanten Termin im Pfarrzentrum Rettenbach, der aufgrund einer Erkrankung der Referentin leider abgesagt werden musste. Das Thema Behindertentestament ist für Angehörige, Betreuer und alle, die sich mit der rechtlichen und finanziellen Absicherung von Menschen mit Behinderungen befassen, von großer Bedeutung. Frau Kestler wird praxisnah und verständlich die rechtlichen Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und häufige Fallstricke erläutern.

Kategorien
Aktuelles Allgemein ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 22. Juli 2025

Die vergangene ILE-Sitzung fand im Sitzungssaal der Gemeinde Bernhardswald statt.

Der öffentliche Teil der ILE-Sitzung beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Regionalbudget 2026. Die Versammlung beschloss, auch für das kommende Jahr wieder einen Antrag für ein Regionalbudget beim Amt für ländliche Entwicklung zu stellen.

Die Gesamtfördersumme liegt wie schon 2025 bei 75.000 Euro. 90 % der Fördersumme kommen vom Amt für Ländliche Entwicklung, die restlichen 10 % stellt die ILE Vorderer Bayerischer Wald zur Verfügung. Die Ausschreibung und Bewerbungsphase für das Regionalbudget 2026 wird voraussichtlich im Herbst 2025 starten. Bewerben können sich, wie schon in den vergangenen Jahren, natürliche oder juristische Personen mit geplanten Kleinprojekten im Wert von maximal 20.000 Euro. Diese haben dann die Chance auf eine Förderung von bis zu 80 % der Nettokosten jedoch maximal 7.500 Euro.

Das ILE-Management stellte dazu die Fördervoraussetzungen und Projektauswahlkriterien vor. Die Auswahlkriterien wurden seit 2022 angewandt haben sich auch bewährt. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister waren sich deswegen einig, dass die bestehenden Kriterien auch 2026 unverändert bestehen bleiben. Die Interessengruppen, die im Auswahlgremium vertreten sind, bleiben ebenfalls identisch zum Vorjahr. Der Projektaufruf wird sobald als möglich gestartet. Projekte können voraussichtlich bis einschließlich 16.01.2026 eingereicht werden.

Am Ende der ILE-Sitzung hin verabschiedete man die Regionalamangerin Martina Kulzer in den Mutterschutz. Sie wird nach der Elternzeit wieder ins Management zurückkommen.

Es folgte ein nichtöffentlicher Teil.


Kategorien

Kategorien
Allgemein Vortrag Vortrag

Aktuelles zum Thema Photovoltaik

ILE Vorderer Bayerischer Wald lud zum Vortrag – Thema stieß auf große Resonanz


Michelsneukirchen/Vorderer Bayerischer Wald.  Die ILE lud jüngst zu einem Vortrag zum Thema „Photovoltaik und Stromspeicher – Möglichkeiten für alte und neue Anlagen“ nach Michelsneukirchen in den Gasthof Jäger ein. Die Resonanz überraschte selbst das ILE-Management, da man weit über 50 Zuhörerinnen und Zuhörer begrüßen durfte. Als Referent durfte Josef Riedl, 2. Bürgermeister von Michelsneukirchen, Alois Hadeier von C.A.R.M.E.N e.V. und die vielen Zuhörer begrüßen.

Die Ausgangssituation: Um bis 2040 den Energiebedarf zu 100 % durch erneuerbare Energie abdecken zu können, müsse – auch wenn derzeit der Energiebedarf rückläufig sei – man noch viel zubauen, denn der Wärme- und Verkehrssektor habe noch enormen Entwicklungsbedarf. Und das Umland müsse die Stadt mitversorgen, so Hadeier.

Die Herstellungskosten von PV-Strom seien selbst unter Einbeziehung von Zusatzkosten wie Stromspeicher der günstigste Energieträger. Um eine gute Versorgung während des ganzen Jahres zu erreichen, solle man vermehrt auf Anlagen auf Ost- und Westseiten setzen. Aufgrund der verbesserten Leistungen von PV-Paneelen – Hadeier spricht von fast einer Verdoppelung – seien PV-Anlagen auch heute noch sinnvoll. „Selbst mit einer kleinen Fläche können Sie schon viel erreichen!“

Wenn die Förderung bei den Anlagen ausläuft, rät Hadeier zur Eigennutzung. Dabei sollten Vorüberlegungen für den Weiterbetrieb getroffen werden, insbesondere was den Zustand der Module angeht. Ein Check-Up ist durchaus sinnvoll. Die Kosten für die Umstellung sind abhängig von den erforderlichen Elektroarbeiten, dem Zählertausch, eines Messsystems und ggf. einer Ertüchtigung. Eventuell kann es sich lohnen sogar eine neue PV-Anlage zu installieren.

Mit Stromspeicher, die auch wesentlich günstiger geworden sind, oder gar des Umbaus einer Südanlage auf Ost und West kann optimiert werden. Bei der Größe des Stromspeichers sei insbesondere auf die richtige Dimensionierung zu achten. Pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch wird eine nutzbare Speicherkapazität von ein bis eineinhalb kWh empfohlen. Wichtig dabei ist, dass die Größe des Speichers auch zur Leistung der PV-Anlage passt. Die Eigennutzung muss aber unbedingt im Marktstammdatenregister eingetragen und dem Netzbetreiber gemeldet werden. Der überschüssige Strom müsse dann vom Netzbetreiber für eine Anschlussvergütung (Marktpreis abzüglich Vermarktungskosten) bis 2032 abgenommen werden.

Auf große Resonanz stieß der Vortrag zum Thema PV-Anlagen und Stromspeicher der ILE Vorderer Bayerischer Wald.
Alois Hadeier (2. von rechts) von C.A.R.M.E.N. e.V. . mit der ILE-Regionalmanagerin Martina Kulzer (von rechts nach links) sowie Projektbegleiter Alexander Lukas vom Amt für Ländliche Entwicklung und stellvertretender Bürgermeister Josef Riedl aus Michelsneukirchen.
Referent mit ILE-Managerin_ALE-Vertreter und Bürgermeister.JPG: Alois Hadeier (2. von rechts) von C.A.R.M.E.N. e.V. . mit der ILE-Regionalmanagerin Martina Kulzer (von rechts nach links) sowie Projektbegleiter Alexander Lukas vom Amt für Ländliche Entwicklung und stellvertretender Bürgermeister Josef Riedl aus Michelsneukirchen.

Weitere Informationen hierzu und weiteren Themen gibt es unter https://www.carmen-ev.de/ .

C.A.R.M.E.N. e. V. steht für Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk. Das Netzwerk wurde 1992 durch den Freistaat Bayern gegründet und 2001 als eingetragener Verein Teil des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) in Straubing. Die aktuell 50 Mitarbeitenden befassen sich mit vielen Zukunftsthemen und Nachhaltigkeit. Dabei bieten sie verschiedene Dienstleistungen an, darunter auch ein Bildungsangebot mit verschiedenen Vorträgen, Workshops, Fachveranstaltungen oder Umwelttagen. Der Referent selbst ist in der Abteilung „LandSchafftEnergie“ bei C.A.R.M.E.N. ansässig.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 04.06.2025

Die vergangene ILE-Sitzung fand am 04.06.2025 im Bürgersaal in Wörth a.d.Donau statt. Zunächst wurde die vom Rechnungsausschuss geprüfte Jahresrechnung 2024 vorgestellt und anschließend einstimmig beschlossen. Es folgte die Entlastung durch die Mitglieder der Zweckverbandsversammlung.

In zweiten Tagesordnungspunkt stellte die Kämmerin der Verwaltungsgemeinschaft Wörth-Brennberg, Simone Weber, den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung und den Stellenplan für das Jahr 2025 vor. Im Verwaltungshaushalt werden 560.000 € veranschlagt. Der Vermögenshaushalt liegt bei 3.000 €. Für die Umlage werden 3 Euro je Einwohner zugrunde gelegt und mit den Einwohnerzahlen des Zensus 2011 berechnet. Die neuen Einwohnerzahlen lagen bei der Erstellung der Umlageberechnung noch nicht vor und werden erst 2026 angewendet.

Im Stellenplan sind für das Jahr 2025 fünf Stellen vorgesehen, zum einen für das ILE-Management samt Vertretung und zum anderen für das Förderprogramm Schwammregion. Vorsorglich wurde auch eine Stelle für das Bundesförderprogramm Aller.Land vorgesehen, deren Entscheidung zum Zeitpunkt der Sitzung noch ausstand. Haushaltssatzung und Stellenplan wurden jeweils einstimmig beschlossen.

Die turnusmäßige Überprüfung der Verwaltungskosten ergab eine notwendige Erhöhung von 13.100 € auf 16.150 € zum 01.01.2025 rückwirkend. Hierzu wurde die Anpassung der geltenden Zweckvereinbarung zwischen der VG Wörth und dem Zweckverband ILE Vorderer Bayerischer Wald rückwirkend zum 01.01.2025 einstimmig beschlossen.

Vorsitzende Irmgard Sauerer dankt abschließend noch allen Mitwirkenden an der Trommelaufführung zur Eröffnung der Landesgartenschau. ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink ergänzte, dass das von der ILE angebotene Programm am Regionalpavillon zur Auftaktwoche großes Lob erhielt.

ILE-Managerin Martina Kulzer informiert über den Vortrag mit dem Titel „Photovoltaik und Stromspeicher – Möglichkeiten für alte und neue Anlagen“. Dieser findet am Donnerstag, 3. Juli, um 19 Uhr im Gasthaus Jäger in Michelsneukirchen statt.

Bürgermeister Obermeier regte an sich beim Thema Baumkontrolle zusammen zu schließen. Die einmal jährliche Baumkontrolle könnte durch die gemeinsame Beauftragung eines Dienstleisters günstiger durchgeführt werden. Das ILE-Management wird das Thema aufgreifen.

Im Anschluss folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung

Die nächste ILE-Sitzung findet vorraussichtlich am 22. Juli 2025 in Bernhardswald statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 25.03.2025

Am 25. März fanden sich die zehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der ILE Kommunen zur turnusmäßigen Verbandsversammlung im Rathaus Wiesent ein.

Das ILE-Management berichtete von der Auswahl der diesjährigen Regionalbudget-Projekte. Wie bereits im vergangenen Jahr gingen bei der ILE-Geschäftsstelle rund 24 Förderanträge ein, wovon nun 17 eine Förderung erhalten werden. Insgesamt steht eine Fördersumme von 75.000 Euro bereit, die durch Beschluss des unabhängigen Entscheidungsgremiums auf die 17 Projektträger verteilt wurde.

Eine Übersicht der diesjährigen Regionalbudget-Projektträger finden Sie unter diesem Link.

Weiterhin berichtete die ILE-Vorsitzende Irmgard Sauerer von den ersten Auftaktveranstaltungen des Aktionsprogramms „Schwammregionen in Bayern“ in München, an dem die ILE Vorderer Bayerischer Wald teilnahm. Derzeit ist man auf der Suche nach einem geeigneten Büro, das die Schwammregion mit Tatkraft und Fachwissen in den nächsten Jahren unterstützen wird. Ziel ist es, die Region in Sachen Wasserhaushalt sowie wassersensibler Landschafts- und Siedlungsgestaltung weiterzuentwickeln und Einzelprojekte in diesen Bereichen umzusetzen.

Dafür wird im Rahmen des Aktionsprogramms eine personelle Umsetzungsbegleitung für fünf Jahre gefördert. Sobald das Büro mit seiner Arbeit für die Schwammregion beginnt, sind erste Veranstaltung für die Öffentlichkeit sowie für Betroffene von Hochwasser und wiederkehrenden Überflutungsereignissen geplant. Gemeinsam wolle man die Region resilienter und widerstandsfähiger im Umgang mit derartigen Folgen der Klimaveränderung machen. Die nächste Sitzung des ILE Zweckverbands findet am Dienstag, 29.04.2025, in Zell statt.

Kategorien
Aktuelles Allgemein Radtour Wandern

Wander-/Radprogramm 2025

Sie wandern gerne? Und das am liebsten mit Gleichgesinnten? Und noch dazu mit einem Wanderführer, der auf die Besonderheiten der Region hinweist und auch die geheimsten Ecken kennt? Dann freuen Sie sich, denn das neue Wanderprogramm für die Gemeinden Falkenstein, Michelsneukirchen und Rettenbach ist fertig! Enthalten sind auch einzelne geführte Radtouren!

Das Angebot umfasst geführte Wanderung, Burgführungen, Kinderburgführungen bis hin zu besonderen Highlights wie Waldgesundheitsführungen, Wallfahrten oder Natur-Aktivwanderungen und dies zu allen denkbaren Zeiten: Frühmorgens, ganztags oder zum Feierabend hin. Sie haben die Wahl!

Entweder hier zum Download oder nachschauen:

Kategorien
Aktuelles Ausstellung

Künstlerische Landkarte der Region

Ausstellung im Kloster Frauenzell am 8. und 9. Februar

Frauenzell/Vorwald. Seit genau einem Jahr sind die zehn Kommunen der ILE Vorderer Bayerischer Wald Teil des bundesweiten Förderprogramms Aller.Land. Im Rahmen von Interviews, Recherche und Bürger-Workshops entstand in dieser Zeit eine künstlerische Landkarte der ILE Region. Sie zeigt nicht nur die einzigartige Landschaft, sondern viele besondere Orte, Bauwerke, Menschen und Begebenheiten. Diese Karte sowie das Konzept dazu wird nun in großformatigen Bildern und Grafiken im Kloster Frauenzell ausgestellt.

Anlass für die öffentliche Ausstellung ist der Besuch einer Jury des Aller.Land-Programms, die in diesen Tagen die Region bereist und die Ergebnisse der Aller.Land-Förderung unter die Lupe nimmt.

Das Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache, Regionen in ganz Deutschland. Mit ihrer Bewerbung konnte sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald als eine von knapp 100 Regionen für die erste Förderphase qualifizieren. Diese zielte darauf ab, mit kreativen Methoden eine regionale Bestandsermittlung durchzuführen. Ziel war es, engagierte Menschen, bedeutende Orte und die verbindende Landschaft künstlerisch zu erfassen und neue Ideen und Ansätze für die zukünftige Kulturarbeit zu entwickeln.

Was läuft gut? Wo gibt es Ansätze und neue Ideen für den kulturellen Wert der Region? Diesen Fragen wurde vor allem in fünf Bürger-Workshops auf den Grund gegangen. Anschließend wurden die Ideen und Anregungen in die künstlerische Landkarte der Region aufgenommen. Auf Basis der gesammelten Daten und des lokalen Wissens wurde die kulturelle Landschaft der ILE und ihre Zukunft künstlerisch interpretiert. Durch die Arbeit der beiden Künstlerinnen Lisa Langbein und Luzie Gerb entstand ein kulissenartiges, collagiertes Wandbild, das als offene künstlerische Darstellung Raum für Interpretation und Beteiligung schafft. Diese Bestandsaufnahme der Region lebt vom Interesse und Mitmach-Prozess der lokalen Akteure, engagierten Bürgern und Vertretern aus Politik, Kultur und Verwaltung.

Zu sehen ist die Ausstellung am Samstag, 08.02.2025 und Sonntag, 09.02.2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr in der Bibliothek im ersten Stock des Klosters Frauenzell. Der Eintritt ist kostenfrei möglich.

Kategorien
Allgemein ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 05.11.2024

Bei ihrer letzten Sitzung in Wörth an der Donau stellte die ILE-Verbandsversammlung die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit des interkommunalen Zusammenschlusses. Die zweite Änderung der Zweckverbandssatzung wurde einstimmig beschlossen. Während die Satzungsänderung bereits im Frühjahr 2024 auf den Weg gebracht, vielfach diskutiert und zur Beschlussfassung in allen zehn kommunalen Ratsgremien behandelt wurde, ging die finale Abstimmung in aller Kürze von statten. Nach einer kurzen Vorstellung der beiden zu ändernden Paragraphen der Verbandssatzung, konnte ILE-Vorsitzende Irmgard Sauerer die anwesenden Verbandsmitglieder zur Abstimmung bitten.

Inhaltlich erhält §4 der Satzung „Verbandsaufgabe“ folgende neue Fassung: Neben der Aufgabe Tourismus werden die Zusammenarbeit mit der Ländlichen Entwicklung, das Klimaschutzmanagement und allgemein die freiwillige Vernetzung von Akteuren im ILE-Gebiet aufgenommen. Unter §11 „Deckung des Finanzbedarfs“ entfällt zukünftig der 10%-Eigenanteil der ILE bei der Deckung von Investitionen durch einmalige Umlagen.

Weiterhin hatte die Vorsitzende eine gute Nachricht für die ILE zu verkünden. Nach erfolgreicher Bewerbung hat sich die ILE als eine von zehn Schwammregionen in Bayern qualifiziert. Die Auswahl wurde tags zuvor durch die Bayerische Staatsministerin Michaela Kaniber veröffentlicht. Konkret beinhaltet das Aktionsprogramm Schwammregion für die ILE eine 90-prozentige Förderung einer Personalstelle, die sich den Themen Klimaanpassung, Wasserrückhaltung, wasserabflussbremsende Forst- und Landwirtschaft und wassersensible Flurgestaltung im Allgemeinen widmet.

Im Anschluss folgte die nichtöffentliche Sitzung und Klausurtagung.

Kategorien
Allgemein Vortrag

Wissenschaft im Vorderen Bayerischen Wald

Dr. Sven Schmuderer dankt den Bürgermeistern der ILE Vorderer Bayerischer Wald für Unterstützung bei seiner Promotion

Vorwald/Wörth a.d.Donau. Verbunden mit herzlichen Dankesworten überreichte Dr. Sven Schmuderer am Dienstag ein Exemplar seiner druckfrischen Doktorarbeit zum Thema „Gesellschaftliches Engagement und Partizipation in städtisch- und ländlich-digitalen Räumen“ an Bürgermeisterin Irmgard Sauerer als Vorsitzende der ILE Vorderer Bayerischer Wald. Zuvor präsentierte Sven Schmuderer der ILE-Zweckverbandsversammlung die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit im Rahmen der ILE-Klausurtagung im Gasthof Geier in Wörth a.d.Donau.

Für seine Doktorarbeit führte Sven Schmuderer im Sommer 2021 unter anderem Interviews mit allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der zehn Gemeinden der ILE-Region Vorderer Bayerischer Wald. „Die wohlwollende Unterstützung und die Offenheit in den Gesprächen, die ich von allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern erfahren durfte, waren wirklich bemerkenswert“, sagt Schmuderer.

Für sein Engagement und seine Arbeit erhielt Sven Schmuderer kürzlich den Lohn: Im Juli hat er seine Doktorarbeit im Fach Sozialgeographie an der Universität Passau erfolgreich verteidigt. Im September hat er seine Promotionsurkunde erhalten und ist seitdem berechtigt, den Grad eines Doktors der Philosophie zu führen.

Einfach damit bewenden lassen wollte Schmuderer es jedoch nicht, sondern suchte den Weg zurück in die ILE-Region Vorderer Bayerischer Wald. „Mir ist es ein großes Anliegen, den zehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern nochmal DANKE zu sagen, da meine Promotion ohne die tolle Unterstützung nicht möglich gewesen wäre“, sagt Schmuderer. Darüber freuten sich auch die Bürgermeister.

Um einen Beitrag für eine gute Wissenschaftskommunikation und vor allem für einen Transfer der Wissenschaft in die Praxis zu leisten, überreichte Schmuderer auch eine von ihm erstellte Broschüre an jede Bürgermeisterin und jeden Bürgermeister, in der seine Erkenntnisse zur Gestaltung von Bürgerbeteiligung in kommunalen Projekten übersichtlich zusammengefasst sind.

Interessierte finden die veröffentlichte Doktorarbeit verlinkt auf der Homepage www.schmuderer.bayern.

Kategorien
Allgemein

Gemeinsame ILE-Schulung der Bauhofmitarbeiter

Ladungssicherheit im Fokus – Treffen am Bauhof der Stadt Wörth/D.

ILE-Region/Wörth a.d.Donau. Bereits zum vierten Male kamen die Bauhofmitarbeiter der 10 ILE-Kommunen Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d.Donau und Zell zusammen und die Resonanz war groß. Zu Gast war man dazu kürzlich in der Stadt Wörth a.d.Donau, die mit ihrem umfassenden Fuhrpark auch Ort der praktischen Schulung am Nachmittag darstellte. Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens stand die Sicherheitsunterweisung zur Beförderung gefährlicher Güter sowie das Thema Ladungssicherheit in Theorie und Praxis.

Nach einer kurzen Begrüßung der Gastgebergemeinde durch Bürgermeister Josef Schütz durfte die ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink die beiden Referenten des Tages, Franz Gschwendtner vom VAZ Cham (Verkehrsausbildungszentrum Cham GmbH) sowie Markus Schinhanl begrüßen und wies kurz auf den Ablauf des Tages hin. Bürgermeister Josef Schütz stellte kurz die Stadt mit seinen 5.474 Einwohnern mit seinen sechs Ortsteilen neben der Stadt als Hauptort sowie die Arbeit am Bauhof vor. Alle Arbeiten werden fast ausschließlich durch die eigenen 19 Mitarbeiter am Bauhof erledigt. Entsprechend ist der Bauhof auch mit Fahrzeugen und Maschinen ausgerüstet. Diese konnten die Gäste aus den umliegenden Gemeinden im Anschluss inspizieren.

Anschließend ging es weiter zum Gasthaus „Beim Butz“, wo die vierstündige, umfassende Ausbildung und Sicherheitsunterweisung durch Markus Schinhanl stattfand. Der Referent, selbst Polizeibeamter bei der Kriminalpolizei in Regensburg und Leiter der Schwerlastverkehrskontrolle, verstand es die Teilnehmer bis zum Schluss mitzunehmen und für das Thema zu sensibilisieren. Dabei ging es nicht nur um die gesetzlich geforderten Richtlinien, Normen und Gesetze, sondern auch um eine praxistaugliche Anwendung.

Nach einem stärkenden Mittagessen ging es zum Bauhof Wörth nach Oberachdorf, wo sich die Teilnehmer nochmals den Gefahrgutklassen widmeten und das Thema Ladungssicherheit in der Praxis anhand der vorhandenen Fahrzeuge, Beladungen und Situationen behandelten. Der Praxisteil wurde in zwei Gruppen durchgeführt, wobei Franz Gschwendtner und Markus Schinhanl als Dozenten fungierten.

Franz Gschwendner vom VAZ Cham informiert vor Baufahrzeugen über weitere notwendige Maßnahmen bei der Ladungssicherheit.
Referent Markus Schinhanl informiert vor Baufahrzeug zum Thema Ladungssicherheit.
Kategorien
Allgemein

Regionalbudget-Projekte besichtigt

Wörth/Vorwald. „Ohne Förderung wäre das Projekt nicht möglich gewesen.“, betonte Projektträger Patrick Kerscher vom TSV Pettenreuth-Hauzendorf e.V., als eine kleine Abordnung der ILE die neuen Stockbahnen des Vereins besichtigte. Diese erhielten dank der Förderung durch das Regionalbudget einen neuen Belag und erfreuen sich nun wieder großer Beliebtheit bei den örtlichen Stockschützen. Im Jahr 2024 konnten 14 Projekte mit einer Gesamtsumme von 90.000 Euro gefördert werden. Fünf ausgewählte Projekte wurden kürzlich bei einer Exkursion der ILE Vorderer Bayerischer Wald besucht und von ihren Projektträgern vorgestellt.

In Hofdorf besichtigten die ILE-Bürgermeister und Mitglieder des Auswahlgremiums den neu erbauten Spielplatz am Gasthof Pflamminger. Dieser bietet einen besonderen Mehrwert für Familien, die z.B. als Rad-Tagestouristen oder Übernachtungsgäste den Gasthof besuchen. Geschützt im Innenhof des Anwesens können die kleinen Gäste hier toben und spielen, während die Eltern Zeit im gemütlichen Biergarten verbringen.

Weiter reiste die ILE-Exkursion nach Wiesent, um dort den Brotbackofen am Bildungshaus Hermannsberg zu besichtigen. Schon am Parkplatz wurden die Gäste vom einladenden Duft der Brotlaibe im mobilen Holzbackofen empfangen. Einrichtungsleiter Bernhard Röhrl stellte das geförderte Projekt des Holzbackofens samt Ausstattung vor und lies einen kurzen Blick in heißen Backofen erhaschen. Für die Einrichtung der KJF Werkstätten, die Menschen mit und ohne Handicap beschäftigt, stellt das gemeinsame Backen eine hervorragende Ergänzung zur angegliederten Landwirtschaft, zur ansässigen Naturkindergartengruppe sowie zum Bildungshaus, das derzeit zu einem modernen Hotel mit Tagungsbereich umgebaut wird, dar. Röhrl bedankte sich im Namen der gesamten Einrichtung für die unkomplizierte Förderung durch das Regionalbudget der ILE.

Ihren nächsten Halt machten die Exkursionsteilnehmer am Lehrbienenstand in Altenthann. Dort wurde der ehemalige Bienenraum mit einem Gesamtbudget von 20.000 Euro, wovon die Hälfte gefördert werden konnte, und unzähligen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder umgebaut und in den bestehenden Schulungsraum integriert. So konnte für Versammlungen und Weiterbildungen des rund 150 Mitglieder starken Vereins endlich ausreichend Platz geschaffen werden.   

Anschließend folgte ein kurzer Besuch an den neuen Stockbahnen des TSV Pettenreuth-Hauzendorf e.V. Hier wurde das Gesamtbudget von rund 20.000 Euro ebenfalls voll ausgeschöpft und mit rund 50% gefördert. Darüber hinaus beteiligten sich viele Vereinsmitglieder im August 2024 an den Arbeiten.

Schlussendlich folgte als letzte Station die Eisdiele „Süßes Herzerl“ in Wald. Dort gab es für die Gäste der ILE selbstverständlich eine Kostprobe der selbst kreierten und produzierten Spezialitäten. Nebenbei zeigten die Inhaber Melissa Marini und Nico Daum die mithilfe der Regionalbudget-Förderung angeschaffte Ausstattung ihrer Eismanufaktur her. Neben einer Spülmaschine und einem großen Kühlschrank, ist die neue Eistheke der ganze Stolz ihrer Besitzer. Als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt trägt die Eisdiele in Wald zur aktiven Belebung und Aufwertung des Ortskerns bei.

Das erfolgreiche Förderprogramm kann auch in 2025 wieder in Anspruch genommen werden. Ab sofort kann man sich hierfür bewerben. Weitere Informationen sind https://ile-vorderer-bayerischer-wald.de/regionalbudget/ablauf/ nachzulesen.