Aktuelles

Workshop in Brennberg gut besucht

Workshop in Brennberg gut besucht

Energie aus Bürgerhand – Steckersolargeräte “Balkonkraftwerke„ Um den Betrieb von Stecker-Solargeräten – bekannt auch als Balkon-Anlage oder Mini-PV-Anlage – ging es beim Vortrag der Enerieagentur Regensburg im Rahmen des Energiecoachings der Gemeinde Brennberg in Zusammenarbeit mit der ILE Vorderer Bayerischer Wald. Welche Vorraussetzungen es dazu benötigt, dazu referierte die Projektingenieurin Theresa Uhlemann von der Energieagentur Regensburg e.V. am Donnerstagabend im Gasthaus Wagner in Brennberg. Der Vortrag wurde durch die Anwesenheit der Fachexperten Tobias und Christian Wanninger zu einem interaktiven Workshop…

Weiterlesen Weiterlesen

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Zu Gast im Seniorenzentrum Rettenbach Rettenbach/Landkreis. Kürzlich trafen sich die Seniorenbeauftragten und in der Seniorenarbeit Tätigen zum 3. gemeinsamen Treffen in der Gemeinde Rettenbach. Der Dank der ILE ging an Herrn Bauer von der St. Rupert Verwaltungs- und Mietbetreuungs-GmbH, der im Vorfeld die Senioreneinrichtung mit betreutem Wohnen und der Tagesstätte, die in absehbarer Zeit wieder betrieben werden soll, zeigte. Neben der Vorsitzenden der ILE, Bürgermeisterin Irmgard Sauerer, Martina Kulzer und Gerlinde Fink von der ILE-Geschäftsstelle nahm sich auch Bürgermeister Alois…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 18.06.2024

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 18.06.2024

Die vergangene ILE-Sitzung fand am 18.06.2024 im Bürgersaal in Wörth a.d.Donau statt. Zunächst wurde die vom Rechnungsausschuss geprüfte Jahresrechnung 2023 vorgestellt und anschließend einstimmig beschlossen. Es folgte die Entlastung durch die Mitglieder der Zweckverbandsversammlung. In zweiten Tagesordnungspunkt stellte Kämmerin Simone Weber den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung und den Stellenplan für das Jahr 2024 vor. Im Verwaltungshaushalt werden 385.000 € veranschlagt. Der Vermögenshaushalt liegt bei 61.500 €. Im Stellenplan sind für das Jahr 2024 vier Stellen vorgesehen. Das ILE-Management umfasst drei Teilzeitstellen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Verschnaufpause neu aufgelegt

Verschnaufpause neu aufgelegt

Die Broschüre „Verschnaufpause“ mit vielen Freizeittipps in der Region Vorderer Bayerischer Wald wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Egal ob Sie Freizeittipps für sich oder Bekannte suchen oder empfehlen wollen, in der 48-seitigen Broschüren finden Sie von den Vermietern über Rad- und Wandertipps alles Wichtige rund um die Region. Die Broschüre kann kostenlos in den Gemeindeverwaltungen in Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d.Donau, Zell oder auch in der Kooperationsgemeinde Wiesenfelden während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Darüber hinaus…

Weiterlesen Weiterlesen

„Wandern im Regensburger Land“

„Wandern im Regensburger Land“

Wanderführer im praktischen Format neu aufgelegt Regensburg (RL). Neue Pfade entdecken, zur Ruhe kommen: Bewegung an der frischen Luft tut Körper und Seele gut. Der zum achten Mal vom Landkreis Regensburg gemeinsam mit der AOK Direktion Regensburg-Neumarkt neu aufgelegte Wanderführer „Wandern im Regensburger Land“ dient den Landkreisbürgerinnnen und -bürgern dabei als idealer Wegbegleiter. Er beinhaltet über 50 Wandertipps aus 32 Gemeinden mit Touren zwischen drei und 25 Kilometern Länge. „Der Wanderführer hat sich als beliebte Sammlung von Tourenvorschlägen etabliert und…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 30.04.2024

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 30.04.2024

Am Dienstag, 30.04.2024 fanden sich die zehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der ILE-Kommunen zur Verbandssitzung in Michelsneukirchen ein. Gemeinsam mit den Kulturreferenten der beiden Landkreise Dr. Bärbel Kleindorfer-Marx und Dr. Thomas Feuerer sowie dem dreiköpfigen Team des Projektbüros bauwärts stiegen sie zunächst in die Planungen des Projekts BauKulturLandschaft Vorderer Bayerischer Wald ein, das mit rund 40.000 Euro vom bundesweiten Kulturförderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ unterstützt wird. Verwendet werden die Mittel für Veranstaltungen, Workshops und den Aufbau eines Netzwerks zum…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimaschutzkonzept vorgestellt

Klimaschutzkonzept vorgestellt

Das Klimaschutzkonzept der ILE Vorderer Bayerischer Wald wurde an zwei Abendterminen in Wald und Wiesent der Öffentlichkeit präsentiert. ILE-Klimaschutzmanager Adrian Brieden durfte hierzu etwa 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Anfangs wurde den Anwesenden ein allgemeiner Überblick zum Einstieg in die Thematik gegeben. So erklärte der Klimaschutzmanager den Treibhauseffekt, die Wirkung verschiedener Treibhausgase und wie das menschliche Wirtschaften zu einer globalen Klimaveränderung führt. Auch die bereits auftretenden und zukünftig erwartbaren Folgen des Klimawandels wurden aufgezeigt. „Ein Temperaturrekord folgt dem anderen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 12.03.24

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 12.03.24

Am Dienstag, 12. März, fand im Sitzungssaal der Marktgemeinde Falkenstein die erste Zweckverbandssitzung der ILE Vorderer Bayerischer Wald in 2024 statt. Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde das nunmehr fertige und in Druckfassung erstellte Klimaschutzkonzept von Klimaschutzmanager Adrian Brieden an die Kommunen übergeben. Bei der Sitzung selbst erinnerte ILE-Managerin Martina Kulzer nochmals an die zweitägige Zwischenevaluierung der ILE VBW in Plankstetten, die von den beiden Moderatoren Michael Neft und Sven Päplow moderiert wurde und bei der neben zwei Geschäftsstellenleitern auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Windkümmerer referierten in Falkenstein

Windkümmerer referierten in Falkenstein

ILE-Klimaschutzmanager lud zum Vortrag – Thema Windkraft stieß auf große Resonanz Falkenstein/Vorderer Bayerischer Wald. Neben zahlreichen Themen der kommunalen Zusammenarbeit hat sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald vor allem auch dem Thema Klimaschutz verschrieben. So stellte man nicht nur vor eineinhalb Jahren einen Klimaschutzmanager ein, sondern informiert in einer Bildungsreihe auch immer wieder im Rahmen von Vorträgen zu interessanten Themen. Das diesmal ausgewählte Thema „Windkraft“ lockte 30 Interessierte in den Gasthof „Zur Post“ nach Falkenstein. Die Thematik wurde den Anwesenden…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 21.12.2023

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 21.12.2023

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen traf sich die Zweckverbandsversammlung der ILE Vorderer Bayerischer Wald im Sitzungssaal des Rathauses Wörth. Ein dringender Beschluss zur Beantragung der Förderung für die Fortführung des Klimaschutzmanagements wurde gefasst. Eingangs beschrieb Vorsitzende Irmgard Sauerer die bisherige Tätigkeit des Klimaschutzmanagers Adrian Brieden, dessen Stelle noch bis Juli 2024 durch die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert wird. Erst kürzlich stellte Brieden den Bürgermeister*innen das ausgearbeitete Klimaschutzkonzept für die ILE-Region vor und betonte die Wichtigkeit der Weiterführung und Umsetzung der erarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen….

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 12.12.2023

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 12.12.2023

Die ILE-Sitzung fand im Gemeinde-/Pfarrsaal der Gemeinde Brennberg statt. Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde das Klimaschutzkonzept, das vom eigens dafür angestellten Klimaschutzmanager Adrian Brieden in den letzten eineinhalb Jahren erstellt wurde, erstmals öffentlich vorgestellt. Hierzu legte Adrian Brieden im Detail den Aufbau, den zurückliegenden Projektablauf, sowie im Einzelnen die Bestandsanalysen der Strom-, Wärme-, Verkehrs- und Co2-Bilanzen dar. Überführt man die ermittelten Energieverbräuche mithilfe von Emissionsfaktoren in eine CO2-Bilanz für die ILE Vorderer Bayerischer Wald, so ergibt sich ein CO2-Ausstoß…

Weiterlesen Weiterlesen

Vorstandschaft gewählt

Vorstandschaft gewählt

Am Montag, 20. November, fand die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald – kurz auch AG Vorwald genannt – im Gasthaus Jäger in Michelsneukirchen statt. Zells Bürgermeister Thomas Schwarzfischer und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft durfte 15 Mitglieder von insgesamt 31 begrüßen. Gekommen war auch die neue ILE-Regionalmanagerin Martina Kulzer, die für 12 Monate nun die Elternzeit für Lea Hildebrandt übernimmt und sich diesem Kreis vorstellte. Da gegen die Tagesordnung keiner Einwände einlegte, erhob man sich zum Totengedenken. Der Mitgliederstand liege unverändert…

Weiterlesen Weiterlesen

Regionalbudget-Projekte besichtigt

Regionalbudget-Projekte besichtigt

Kürzlich machte sich eine Delegation, bestehend aus ILE-Bürgermeistern, Vertretern der Kommunen, Mitgliedern des Auswahlgremiums sowie der ILE-Geschäftsstelle auf den Weg, gemeinsam einige Projekte aus dem diesjährigen Regionalbudget zu besichtigen. „Ideen einholen“, „Schauen was in den anderen Gemeinden so passiert“ und auch ein klein wenig Neugierde, was die Projektträger so umgesetzt haben, schwingt bei der Exkursion der ILE Vorderer Bayerischer Wald zu ausgewählten Regionalbudget-Projekten immer mit. Freundlicherweise stellte uns die Mitgliedsgemeinde Zell ihren Bus hierzu zur Verfügung. Vielen Dank nochmals an…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 24.10.2023

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 24.10.2023

Die ILE-Sitzung fand im Rathaus Bernhardswald statt. Im öffentlichen Teil der ILE-Sitzung wurde die gemeinsame Wärmeplanung auf den Weg gebracht. Hierzu gab es eine Beschlussvorlage, die in den zehn Gremien der Mitgliedskommunen behandelt wurde. Die sieben Gemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Rettenbach, Wiesent, Wörth und Zell sprachen sich für eine gemeinsame Antragstellung aus. Die Gemeinden Michelsneukirchen und Wald behielten sich vor, nur bei entsprechender Gesetzeslage mitzumachen. Der Markt Falkenstein beschäftigt sich bereits mit einer eigenen Nahwärmeversorgung im Ortszentrum und entschied sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Wanderführer überreicht

Wanderführer überreicht

Der Waldverein Regensburg e.V. traf sich kürzlich mit unserer ILE-Vorsitzenden Irmgard Sauerer in Brennberg zum Gespräch, wobei Karl-Heinz Albert in seiner Funktion als Vorstand für Wege und Naturschutz zusammen mit dem Wanderführer Herrmann Grötsch den neuesten Wanderführer an Brennbergs Bürgermeisterin überreichte. Darin enthalten sind auch die neuesten gemeinsam initiierten Wanderwege und ein neues Projekt ist in Planung: Die Markierung von Wanderwegen im Fürstlichen Thiergarten, wo auch von den angrenzenden Mitgliedsorten der ILE-Region aus eine Beschilderung erfolgen soll. Neuer Wanderführer Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Heizen mit Holz – Hocheffizient und weiter sinnhaft

Heizen mit Holz – Hocheffizient und weiter sinnhaft

ILE-Klimaschutzmanager lud zum Vortrag – Heizthema stieß auf große Resonanz Wörth a.d.Donau/Vorderer Bayerischer Wald. Bei der ILE Vorderer Bayerischer Wald ist das Thema Klimaschutz enorm wichtig und so stellte man nicht nur vor eineinhalb Jahren einen Klimaschutzmanager ein, sondern informiert in einer Bildungsreihe auch immer wieder im Rahmen von Vorträgen zu interessanten Themen. Das ausgewählte Thema „Heizen mit Holz“ hat auch weiterhin eine hohe Brisanz durch die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes. „Das Thema Wärme und Heizen ist nach wie vor von…

Weiterlesen Weiterlesen

Bauhöfe trafen sich

Bauhöfe trafen sich

Zum dritten Male bereits fand das Zusammentreffen der Bauhofmitarbeiter der 10 ILE-Kommunen Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth und Zell statt. Zu Gast war man kürzlich in der Mitgliedsgemeinde Michelsneukirchen beim Bauhof. Das Treffen soll dazu dienen, dass sich die Bauhofmitarbeiter gegenseitig kennenlernen und sich auch austauschen können. Langfristig soll dies dazu dienen, dass die Bauhöfe auch enger zusammenarbeiten. Nach einer kurzen Begrüßung des stellvertretenden ILE-Vorsitzenden Thomas Schwarzfischer stellte Gastgeber Bürgermeister Christian Raab die Gemeinde Michelsneukirchen mit…

Weiterlesen Weiterlesen

ILE-Besichtigungstag beim Biohof Heuberger in Mattenzell

ILE-Besichtigungstag beim Biohof Heuberger in Mattenzell

Aus der Reihe: Landwirtschaftliche Besichtigung Anfang Oktober lud die ILE Vorderer Bayerischer Wald zu einer landwirtschaftlichen Besichtigung nach Mattenzell, Gemeinde Zell, ein. Der ILE-Besichtigungstag aus der gleichnamigen Reihe war für Landwirte wie für Verbraucher gleichermaßen interessant. Junglandwirt Michael Heuberger erläuterte ausführlich das Vorhaben am Biohof Heuberger, wo in den vergangenen sieben Monaten ein Hähnchenmaststall entstand. Möglich war die Besichtigung des neuen Bauwerks, da noch nicht eingestallt war. Als einmalige Chance diesen Stall von innen zu besichtigen, bezeichnete es der stellvertretende…

Weiterlesen Weiterlesen

ILE-Bürgermeister*innen erarbeiteten weitere Klimaschutzmaßnahmen

ILE-Bürgermeister*innen erarbeiteten weitere Klimaschutzmaßnahmen

Die Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Verwaltungsvertreter*innen der 10 ILE Kommunen trafen sich am Dienstag, den 26.09.2023, im Gemeinschaftshaus in Beucherling, um Maßnahmen für das in der Entstehung befindliche Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Hierzu wurde ein Workshop durchgeführt, der professionell vom Consulting-Büro „ConClimate“ unterstützt wurde. Der Workshop startete mit einer Einleitung des Klimaschutzmanagers Adrian Brieden. Er stellte nochmals die Ist-Situation im ILE-Gebiet dar und stellte Herausforderungen und Risiken, aber auch Chancen, die sich der Region bieten, heraus. Außerdem gab der Klimaschutzmanager Impulse an…

Weiterlesen Weiterlesen