Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 13.04.2021

Die vergangene ILE-Sitzung fand in Wörth a.d.Donau statt. Zunächst wurde die geprüfte Jahresrechnung 2020 vorgestellt und einstimmig beschlossen. Es folgt die einstimmige Entlastung.

In TOP 2 stellt Simone Weber (Kämmerin der VG Wörth/Brennberg) den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung und den Stellenplan 2021 vor. Der Verwaltungshaushalt beträgt 289.000 €, wobei der Vermögenshaushalt bei 6.000 € liegt. Der Stellenplan sieht für 2021 drei Stellen vor. Zwei Stellen im ILE-Management und (unter Vorbehalt der Förderung) eine Stelle im Klimaschutzmanagement. Haushaltssatzung und Stellenplan werden einstimmig beschlossen.

Gerlinde Fink informiert im dritten Tagesordnungspunkt über die beschlossenen Projekte, die im Regionalbudget 2021 gefördert werden. Insgesamt wurden 21 Anträge gestellt, 13 der eingereichten Projekte werden gefördert. Damit investiert die ILE-Region die zur Verfügung stehenden 100.000 € komplett. Mit etwa 45.000 € werden Projekte von Vereinen, Stiftungen oder Privatpersonen gefördert. Die anderen 55.000 € fließen in kommunale Projekte. Die geförderten Projekte sind unter https://ile-vorderer-bayerischer-wald.de/regionalbudget/projekte-2021/ nachzulesen.

Die Mittel für 2021 sind damit vollständig ausgeschöpft. 2022 wird voraussichtlich eine neues Regionalbudget zur Verfügung stehen.

Der vierte Tagesordnungspunkt befasste sich mit weiteren Planungen im laufenden Jahr. Die folgenden Themen wurden u.a. besprochen:

  • Im Sommer wird ein Austausch zwischen den Bauhöfen-Leitern organisiert. Ort wird der Bauhof Zell sein.
  • Am 15. Juni findet in Rettenbach eine Klausurtagung der Bürgermeister statt.
  • Anstelle von kleineren Veranstaltungen wird – aufgrund der Corona-Lage – in den ILE-Sitzungen eine Besichtigung eines Projektes in der ausrichtenden Kommune als „Rahmenprogramm“ angeboten.
  • Im Herbst soll eine Bereisung der Regionalbudget-Projekte stattfinden.
  • Für 2022 ist eine größere ILE-Veranstaltung geplant. Dazu gibt es 4 Themenvorschläge: Landwirtschaft, Klimaschutz, Streuobst oder „Tag des offenen Denkmals“.
  • Es wird ein Netzwerk aufgebaut, in dem sich die Generationenmanagerin, die Gesundheitsbotschafterin und die Seniorenbeauftragten der Kommunen austauschen und gegenseitig Informationen weitergeben können.  
  • Im Bereich „Ehrenamt“ sollen die wichtigen Akteure der Region und der Landkreise eruiert und zusammengebracht werden.

Abschließend wurde im TOP 5 (Informationen/Anfragen und Bekanntgaben) besprochen, dass man das neue Logo in den Kommunen verwendet.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 09.03.2021

Die ILE-Sitzung im März 2021 fand in Michelsneukirchen statt. Es wurde dabei die neue touristische Homepage – www.vorderer-bayerischer-wald.de – vorgestellt. Zur Entzerrung der Wanderweg-Hot-Spots wird es ab Mitte März auch monatliche Wanderwegtipps geben.

Als nächster Schritt wird die ILE-Homepage – www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de – überarbeitet. Die Firmen und Betriebe werden aktualisiert und Interessierte können sich hier weiterhin auflisten lassen. Vorgestellt wurde auch das neue ILE-Logo.

Weitere Projekte in Vorbereitung sind die “Probierbäume” und ein ILE-weiter Veranstaltungskalender.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 02.02.2021

Die ILE-Sitzung im Februar 2021 fand in Falkenstein statt. Dabei konnte der neue Prospekt “Verschnaufpause” vorgestellt werden. Die Förderung für die Neukonzeption durch das ALE beträgt 7.313,06 € (70 %). Herzlichen Dank hierfür!

Die ILE-Bürgermeister*Innen berieten sich auch über das Projekt „ILE-weites Klimaschutzmanagement“, wozu erste Kosten sowie die Möglichkeiten der Förderung (24 Monate mit bis zu 75 %, nachfolgend max. 36 Monate mit einer Förderung von 40 %, sowie 50 % Förderung für eine ausgewählte Maßnahme in der Region) vorgestellt wurden. Ein Beschluss dazu wird in die örtlichen Gremien gegeben.

Besprochen wurde auch die Möglichkeit zur Kooperation der Bauhöfe und Verwaltungen bezüglich gemeinsamer Anschaffungen, Leihgeräten und gemeinsame Anschaffung von Verbrauchsmaterial. Darüber hinaus will man sich noch dieses Jahr mit dem “Kernwegenetz” befassen.