Kategorien
Aktuelles ILE-Kulturtipp Veranstaltungstipp

ILE-Kulturtipp

vom 17. bis 19.10.2025

ILE-Kulturtipp vom 17. bis 19. Oktober 2025

Vorderer Bayerischer Wald. Viele Veranstaltungen präsentieren sich auch an diesem Wochenende wieder: Neben spannenden Vorträgen zu historischen Dachstühlen oder dialektalen Ortsnamen, öffnet die Windorfer-Haus(bar) in Falkenstein wieder für die kommende Herbst-/Wintersaison. Wer sich noch mit Winterkleidung eindecken möchte wird am Burgfräulein Basar in Brennberg sicherlich fündig. Und sonntags kann man beispielsweise das Brennberger Spital besuchen oder eine Sportveranstaltung in Wörth und noch vieles mehr! Hier kommt der ILE-Kulturtipp für das kommende Wochenende vom 17.-19. Oktober 2025.

Ausstellungen: In Wiesent im Hudetz-Turm kann man die Sonderausstellung mit ausgesuchten Bildern vom „Sommermalkurs“ besuchen. Hier kostet der Eintritt 50 Cent. Am 19. Oktober, gesellt sich eine weitere Ausstellung im Lokschuppen Falkenstein dazu: Ein künstlerischer „Dreiklang“ mit großer Ausstellung kleiner Bilder von Hermann „Sam“ Stadler, einer Lesung von Gerhard Legat aus seinem Lyrikband und Musik findet um 15 Uhr statt.

Musik & Kabarett: Diesen Samstagabend, am 18. Oktober findet der Kirta-Tanz mit den Kerscher Musikanten im Gasthaus Butz in Wörth statt. Vier leidenschaftlichen Musikern, die für gute Stimmung und Unterhaltung sorgen. Original bayerische Blasmusik ist ebenso angesagt wie Schlager, Swing oder gar Rock/Pop und alles live gespielt mit Blasinstrumenten, Akkordeon und Gesang. Ein echtes Highlight! Der Eintritt beläuft sich auf 9€.

Sonstiges: In Frauenzell referiert Frau Ruth Hahn-Rieger am Freitag, 17. Oktober über „Historische Dachstühle“ mit vielen Bildern, auch mit Luftbildaufnahmen im Kloster in Frauenzell. Der Eintritt ist frei. Ebenfalls am Freitag, 17. Oktober findet in Wörth (Zinzendorf) im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr ein Vortrag von Dr. Wolfgang Janka von der bayerischen Akademie der Wissenschaften über dialektale Ortsnamen statt. Oudorf, Diaffadohl, Wiad – Woaßt as? Der Eintritt ist frei! In Altenthann lädt die DJK Altenthann um 20 Uhr in die Sportgaststätte zum Schafkopfabend ein. Kartenspieler aller Art sind herzlich willkommen.

Am Samstag, 18. Oktober findet dann von 19-22 Uhr der Burgfräulein Basar, der Basar für Frauen in Brennberg in der Turnhalle statt.

Im Brennberger Spital wird es dann am Sonntag, 19. Oktober von 13 bis 18 Uhr so wie es früher mal war. Anlässlich der Regionaltage 2025 des Landkreises Regensburgs sperrt das Wirtshäusl nochmal auf und lässt den Charme alter Tage wieder aufleben. Es gibt fair-trade Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, sowie deftige Brotzeiten.

Oder man besucht das Cyclo-Cross Event am Festplatz in Wörth a.d. Donau, das ab ca. 13:30 Uhr startet.

Weitere Informationen finden Sie dazu unter: www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/Veranstaltungen.Weitere Informationen finden Sie dazu unter: www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/Veranstaltungen.

Kategorien
Aktuelles Kinder KIW-Kultur in Wörth Konzert Kunst Veranstaltungstipp

Kultur in Wörth

Oudorf, Diaffadohl, Wiad – Woaßt as? Dialektale Ortsnamen im Landkreis Regensburg

Freitag, 17.10.2025 – 19:30 Uhr – Feuerwehrhaus Zinzendorf

Eintritt frei

Zu Beginn wird der Referent Dr. Wolfgang Janka von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Internetpublikation der Kommission für bayerische Landesgeschichte zu den Ortsnamen des Bezirks Oberpfalz vorstellen. Anhand einiger Beispiele aus dem Landkreis Regensburg soll gezeigt werden, welche Informationen den Nutzern hier angeboten werden: Historische Ortsnamenschreibungen (darunter die Ersterwähnungen), die Mundartform (bzw. -formen; mitunter gibt es zwei oder mehrere verschiedene) und die stichpunktartige Erklärung des Namens mit Angabe seiner ursprünglichen Bedeutung.

Daran anschließend wird es um die Rolle der Mundartformen im Rahmen der Ortsnamenforschung gehen. Sie können zur Interpretation von historischen Namenformen herangezogen werden, die ihrerseits wiederum Auskunft darüber geben, wie alt dialektale Lautungen tatsächlich sind. Konkrete Beispiele werden dabei u. a. „Wiad“ und „Oudoaf“ sein: Wie sind /i/ und /ou/ entstanden und wie alt sind diese Laute? Des Weiteren soll das Phänomen von alternativen Ortsnamen im Dialekt behandelt werden (bei unserem Treffen in Wörth ging es u. a. um „Vorderzirnberg“/“Haizermühl“), die auch in verschriftlichter Form auftreten können.   

Kirta-Tanz mit den Kerscher-Musikanten

Samstag, 18.10.2025 – 19:30 Uhr – Gasthof Butz

Eintritt: EUR 9,00

Kirtatanz mit vier leidenschaftlichen Musikern, die für gute Stimmung und Unterhaltung sorgen. Original bayerische Blasmusik ist ebenso angesagt wie Schlager, Swing oder gar Rock/Pop –  alles live gespielt mit Blasinstrumenten, Akkordeon und Gesang. Je später der Abend, desto interessanter wird das Programm!

Eine gemeinsame Veranstaltung von K.i.W. und dem Generationenbeauftragten

kerscher-musikanten.de/ Bildrechte Kerscher Musikanten

Schlossensemble Svenja Kruse

Samstag, 25.10.2025 – 19:30 Uhr – Bürgersaal

Eintritt: VVK: EUR 16,00; Abendkasse EUR 18,00

„4 Jahreszeiten“ mit dem Schlossensemble

Einmal durch ein ganzes Jahr in 2 Stunden, geht das? Das Schlossensemble ist bekannt für seine musikalische Vielseitigkeit. Die fünfköpfige Formation um Sängerin Svenja Kruse bietet bei jedem ihrer Konzerte eine Reise durch vier Musikgenres und das alles immer auf hohem musikalischen Niveau und gleichzeitig äußerst unterhaltsam.

Mit ihrem „4 Jahreszeiten“-Programm treiben sie das Ganze nun auf die Spitze: Diesmal geht es nicht hübsch geordnet von Klassik über Schlager bis zum Swing und Musical, sondern in einer prickelnden musikalischen Mixtur wirbelt das Schlossensemble einmal durch das ganze Jahr. Vom Frühlingsstimmenwalzer, über den Evergreen „Wochenend‘ und Sonnenschein“ geht es von Klassikern wie „Summertime“ und „Autumn Leaves“, bis zu Vivaldis „Winter“ und natürlich kann da auch Disneys „Frozen“ nicht fehlen.

Das Publikum darf gespannt sein, welche Titel das Ensemble aus seinem über 300 Stücke umfassenden Repertoire noch alles im Gepäck hat. Ganz sicher ist aber für jeden etwas dabei. Wie immer.

www.schlossensemble.de

Der Kartenvorverkauf ist wie immer von Montag – Freitag zu den üblichen Bürozeiten bei der Stadt Wörth a.d. Donau, Rathausplatz 1, 93086 Wörth a.d. Donau – Tel: 09482 / 94 03 – 0; von Freitag nachmittags bis Sonntag unter der Tel: 09482 / 14 58 oder während der ganzen Woche und rund um die Uhr unter www.k-i-w.de Außerdem sind die Karten bei Paper Corner erhältlich (Tel: 09482 / 90 91 415)– Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8.00 -12.00 h/ Di-Fr. 14.00 – 18.00 h)

Außerdem sind die Tickets über www.okticket.de erhältlich

Fünfköpfige Band mit 2 Frauen und drei Männern und Instrumenten.
Foto: Chr. Jobst

Bilderbuchkino mit Puppentheater: Lass deine Fantasie spielen!

Sonntag, 26.10.2025 – 16:00 Uhr – Bürgersaal – Kinderprogramm

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Hundedame Lotte hat keine Lust ihr Spielzimmer aufzuräumen. Lieber lässt sie sich von der Bilderbucherzählerin Andrea ein Buch vorlesen.

In dieser Lesung erwartet die Kinder nicht nur das Vorlesen eines aufregenden Buches, sondern auch unterhaltsames Figurentheater. Gemeinsam erleben die kleinen und großen Zuschauer lustige Momente und entdecken die grenzenlosen Spielräume der Fantasie.

Mit Andrea von Lieven und Tania Schnagl

Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Wörth mit Unterstützung von KiW

Puppenspielerin Tania Schnagl mit ihrer Handpuppe.
Bild: Markus Schnagl

Kategorien
Aktuelles Allgemein Veranstaltungstipp

Ausstellung im Hudetzturm

Sonderausstellung mit Ergebnissen des Sommermalkurses

Seit 30 Jahren bietet der Hudetz-Förderkreis in der ersten Woche der Sommerferien einen Malkurs an. 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen mit Freude und Begeisterung am diesjährigen Sommermalkurs teil und erhielten Anregungen von erfahrenen Kursleiterinnen und -leitern. 

Eine Auswahl der Ergebnisse wird von 28. September bis 16. November 2025 in einer Sonderausstellung im Hudetz-Turm präsentiert. Die Motive und ihre Ausgestaltung sind so vielfältig wie die Teilnehmer am Malkurs. Zu sehen sind originelle Tierdarstellungen, Phantasiebilder, abstrakte Farbkompositionen, stimmungsvolle Landschaften, Ortsansichten und Portraits.

Der Hudetz-Turm ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Eintritt 50 Cent.

Drei Bilder mit tiermotiven: Löwen-, Tiger- und Giraffenkopf.
Foto: Ali Stadler

Kategorien
Allgemein Ausstellung ILE-Kulturtipp Konzert Kultur Veranstaltungstipp

Kultur in Wiesent

Der Arbeitskreis Kultur bietet eine Reihe an Veranstaltungen im Jahreskreis an. Lesen Sie hier was als nächstes geplant ist! Mehr unter https://www.ak-kultur-wiesent.de/

Italienischer Abend im Sommerkeller mit dem Trio Salato

Am 24.10.25, 20.00 Uhr, lädt der AK Kultur der Gemeinde Wiesent zur einem Italienischen Abend mit dem Trio Salato in den Sommerkeller ein. Die drei italiani in spirito (Italiener im Geiste) Rainer Hasinger, Robert Hasleder und Andreas Kessel bringen seit mehr als fünfundzwanzig Jahren italienisches Lebensgefühl auf deutsche Bühnen. Mit ihrem einzigartigen Querschnitt durch die italienische Musikszene – Balladen von Angelo Branduardi, Fabrizio De André neben fein arrangierten Songs von Adriano Celentano, Lucio Dalla oder Eros Ramazzotti – erzeugen sie musikalisch diese besondere Mischung aus Heiterkeit und Melancholie, die für Italien so typisch ist.

Eintrittskarten zum Preis von 15,– € (Abendkasse 17,– €) sind im Vorverkauf im Rathaus Wiesent oder online per E-Mail über die Gemeinde Wiesent erhältlich. Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 15 Jahren und Menschen mit Schwerbehinderung zahlen die Hälfte.

Freitag, 24.10.25, 20.00 Uhr, Sommerkeller Wiesent

Eintritt: 15,– € VVK, 17,– € Abendkasse

Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 15 Jahren zahlen die Hälfte.

 Drei Männer mit Anzung und hochgeklappter Sonnenbrille bilden die Musikgruppe Trio Salato.
Foto: Klaus Kurz

„Ein Rest von Blau“ – Lesung im Hudetz-Turm

Im Rahmen ihrer Lesereihe „Autorinnen und Autoren der RSGI lesen in der Oberpfalz 2025“ lädt die Regensburger Schriftstellergruppe International (RSGI) am 29.10.25, 19.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem Hudetz-Förderkreis zu einer Lesung in den Hudetz-Turm ein. Friedrich Hirschl liest aus seinem Gedichtband „Ein Rest von Blau“. Die Beobachtung der Umwelt und der Natur könnte man als Lebensthema des Passauer Lyrikers Friedrich Hirschl bezeichnen. Diese Beobachtungen reifen zu Gedanken und Gedichten mit wenigen, pointierten Versen und starken Metaphern. Die musikalische Umrahmung der Lesung übernimmt RSGI-Präsident Stefan Rimek mit Freunden.

Eintrittskarten zum Preis von 10,– € sind im Vorverkauf im Rathaus Wiesent oder online per E-Mail über die Gemeinde Wiesent und an der Abendkasse erhältlich.

Mittwoch, 29.10.25, 19.30 Uhr, Hudetz-Turm Wiesent

Mann mit lockigem langen Haar sitzend auf einem Baum im Freien. Er ist der Autor der liest.
Foto: Nicole Schaller

Tickets im Vorverkauf gibt es wie immer bei der
Gemeindeverwaltung Wiesent, Bahnhofstraße 1, 93109 Wiesent
Tel: 09482/909580, E-Mail: gemeinde.wiesent@realrgb.de

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 08.00 Uhr – 12:00 Uhr

Di. nachmittag 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Do. nachmittag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr