Auch im Jahr 2025 dürfen sich wieder 17 Projektträgerinnen und Projektträger aus der Region über eine Förderung aus dem Regionalbudget der ILE Vorderer Bayerischer Wald freuen. Alle eingereichten Förderanträge wurden von einem 10-köpfigen Auswahlgremium bewertet. Qualifizieren konnten sich fünf kommunale Vorhaben sowie jeweils sechs Projekte von Privatpersonen und Vereinen. In die Region fließen dadurch insgesamt 75.000 Euro Fördermittel, die zu 90% vom Amt für Ländliche Entwicklung Opferpfalz und zu 10 % durch Mittel der ILE Vorderer Bayerischer Wald getragen werden.
Nun haben alle Projektträger bis September Zeit ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen. Wir wünschen viel Erfolg!
Aufwertung des Spielplatzes am Steinbrünnlweg
Projektträger: Gemeinde Bernhardswald; Umsetzungsort: Bernhardswald
In Bernhardswald im Ortsteil Lambertsneukirchen wird der örtliche Spielplatz um Spielgeräte für Kinder unter drei Jahren erweitert. Neben einer gemütlichen Nestschaukel und einer Schaukel für Kleinkinder werden mit Unterstützung durch das Regionalbudget große Sonnensegel und eine schattenspendende Bepflanzung angeschafft.
Aufstellen von 2 Himmelsliegen mit guter Aussicht
Projektträger: Dr. Sigrid Eisenhut; Umsetzungsort: Bernhardswald
Im Ortsteil Kürn werden zwei hölzerne Himmelsliegen zum Verweilen und Entspannen errichtet. Mit einzigartiger Aussicht auf den Oberpfälzer Jura können Einheimische sowie Wanderer und Touristen hier kurze Rast halten. Der neu geschaffene Treffpunkt lädt zum Innehalten und zum Genuss der heimischen Natur ein.
Ballfangzaun am Trainingsplatz
Projektträger: TSV Pettenreuth-Hauzendorf e.V.; Umsetzungsort: Bernhardswald
Ein großer Ballfangzaun am Sportplatz des TSV Pettenreuth ermöglicht den Fußballspielern des Vereins und verschiedener Spielgemeinschaften in Zukunft ein effektiveres Training auf dem Spielgelände. Der Zaun fängt Bälle ab und verhindert das Verschwinden von Fußbällen im Bereich um den Fußballplatz.
Radcarport für die Grundschule Brennberg
Projektträger: Gemeinde Brennberg; Umsetzungsort: Brennberg
An der Grundschule Brennberg soll ein Holzcarport für Fahrräder errichtet werden. Tagsüber kann dieser von Schülern und dem Schulpersonal genutzt werden, abends und an den Wochenenden steht der überdachte Stellplatz allen Nutzern der Turnhalle und des Sportgeländes zur Verfügung.
Theater auf der Burg mit dem „Theater für die Jugend Burghausen“
Projektträger: Gemeinde Brennberg; Umsetzungsort: Brennberg
Mit einem Kinderstück sowie der Straßenoper „Liliom“ gastiert das Theater für die Jugend e.V. aus Burghausen im Sommer 2025 wieder in der Gemeinde Brennberg. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben dieses kulturelle Highlight auf der Burg Brennberg bei freiem Eintritt.
Sanierung der Außenduschen des Freibads
Projektträger: Förderverein des Freibades Falkenstein e.V.; Umsetzungsort: Falkenstein
Der Förderverein des Freibades plant die Neuerrichtung von fünf Außenduschen im Freibad. Dabei kommt wasser- und energiesparende Technik zum Einsatz. Zudem werden die Duschen auch barrierefrei nutzbar sein. Dafür sorgt ein stufenloser Zugang mit seitlichen Handläufen.
Gasthof „Zur Post“ Küchenausstattung
Projektträger: Gasthof zur Post; Umsetzungsort: Falkenstein
Der Gasthof „Zur Post“ in Falkenstein bietet Einheimischen wie Touristen ein wichtiges gastronomisches Angebot im Herzen der Marktgemeinde. Um auch in Zukunft seine Gäste mit kulinarischen Leckerbissen verwöhnen zu können, wird eine Kühleinheit sowie ein Elektroherd mit Grill angeschafft.
Snack-/Getränkeautomat
Projektträger: Daniel Groß; Umsetzungsort: Michelsneukirchen
Der Pavillon am Quermarktparkplatz nahe Michelsneukirchen ist ein beliebter Treffpunkt für Wanderer und Ausflügler. Dort soll der geplante Lebensmittelautomat ein kleines Angebot an Getränken und Snacks bieten und dadurch positiv zur touristischen Infrastruktur beitragen.
Spielgerät für Spielplatz Ebersroith
Projektträger: Gemeinde Rettenbach; Umsetzungsort: Rettenbach
Der bestehende Spielplatz im Ortsteil Ebersroith wird durch einen großen hölzernen Spielturm mit Kletterwand, Netzaufstieg und Rutschstange aufgewertet. Die idyllische Lage am Waldrand lockt viele Kinder und Familien und lädt zum gemeinsamen Spielen in der Natur ein.
Spielplatz für Sportgelände der DJK Rettenbach
Projektträger: DJK Rettenbach; Umsetzungsort: Rettenbach
Am neu gestalteten Sportgeländer der DJK Rettenbach soll ein großer barrierefreier Spielbereich für Kinder und Familien entstehen. Neben einem Sandkarten und einem Spielturm wird das Areal durch ein schattenspendendes Sonnensegel und eine Sitzgelegenheit aufgewertet. Langfristig soll der Spielplatz um weitere Elemente und Bewegungsangebote ergänzt werden.
Eiswagen
Projektträger: Eismanufaktur Süßes Herzerl; Umsetzungsort: Wald
Um auch Veranstaltungen in der Region mit ihren selbstgemachten Eisspezialitäten beliefern zu können, plant die Eismanufaktur Süßes Herzerl ihr Verkaufsangebot mit einem eigenen Wagen zu erweitern. Der Kauf und die hygienegerechte Ausstattung des Wagens wird durch das Regionalbudget gefördert.
Der EttersDorfladen – Anschaffung eines Verkaufsautomaten „Marktbox“
Projektträger: Vincent Urban; Umsetzungsort: Wiesent
Im Wiesenter Ortsteil Ettersdorf soll mithilfe der Förderung ein Verkaufsautomat errichtet werden. Durch den Verkauf von regionalen Produkten wird die örtliche Nahversorgung erweitert und ein attraktives Einkaufsangebot für Bewohner aber auch Ausflügler geschaffen. Die eigene Solaranlage mit Speicher versorgt den Verkaufsautomat nachhaltig und autark mit Sonnenenergie.
Treppenraupe
Projektträger: Gemeinde Wiesent; Umsetzungsort: Wiesent
Um einen barrierefreien Zugang zu Kulturveranstaltungen im Hudetzturm und Sommerkeller möglich zu machen, schafft die Gemeinde Wiesent eine Treppenraupe an. Mit dieser mobilen elektrischen Raupe können Treppenstufen bei Bedarf schnell überwunden werden und ermöglichen so auch Menschen im Rollstuhl einen einfachen Zugang zu beiden Veranstaltungsorten.
Verarbeitungsküche für Obst und Gemüse
Projektträger: Der Bio-Erdbeerbauer; Umsetzungsort: Wiesent
Mithilfe einer Verarbeitungsküche, die den aktuellen Hygienestandards entspricht, können nicht mehr verkaufsfähige Erdbeeren weiterverarbeitet werden. Dabei entstehen Marmeladen, Limes, Punsch oder Erdbeerchips (durch Gefriertrocknung) und können direkt regional abverkauft werden.
Anschaffung neuer Trachtenjanker
Projektträger: Stadtkapelle Wörth a.d.Donau e.V.; Umsetzungsort: Wörth a.d.Donau
Einheitliche Trachtenjanker für die rund 30 Musiker der Stadtkapelle Wörth sollen zukünftig das äußerliche Erscheinungsbild der Blaskapelle bei öffentlichen Auftritten aufwerten. Neben Vereins- und Kirchenfesten, bereichert der Musikverein jährlich viele Veranstaltungen in der Region durch seine musikalischen Beiträge.
Erweiterung und energetische Aufwertung des Sportangebots
Projektträger: DJK Beucherling; Umsetzungsort: Zell
Die DJK Beucherling wertet die vereinseigene Sporthalle in energetischer wie sportlicher Hinsicht für seine Mitglieder auf. Es sollen LED-Leuchten, eine Boulderwand sowie eine Tischtennisplatte angeschafft werden, um auch in Zukunft ein attraktives sportliches Angebot bieten zu können.
Neuanschaffung von Stühlen und Tischen im Gemeindehaus
Projektträger: FF Martinsneukirchen; Umsetzungsort: Zell
In den letzten Jahren wurde das Gemeindehaus in Martinsneukirchen in Eigenleistung umfangreich saniert. Mithilfe der Regionalbudget-Förderung erhält der große Saal nun neue Tische und Stühle. Der Veranstaltungsraum sowie die Toilettenanlagen sind barrierefrei erreichbar und somit für alle Vereine und Altersgruppen nutzbar.