Kategorien
Aktuelles Ausstellung Kultur Kunst Lesung Musik

Neues aus dem Lok-Schuppen und Windorfer-Haus

Herzliche Einladung zur
Windorfer-Haus(bar)
am Freitag, den 17. Oktober 2025
ab 19.00 Uhr im Windorfer-Haus, Burgstraße 1, Falkenstein.

Liebe Gäste, am Freitag, den 17. Oktober geht es wieder los – die „Windorfer-Haus(bar)“ eröffnet die Herbst- und Wintersaison.
Die Familie Frank und Team bewirtet Sie wieder gerne im Wattezimmer und Lavendelzimmer oder im Kaminzimmer mit Kachelofen. Es gibt – wie gewohnt – ausgewählte Getränke und kleine Snacks. Kommen Sie zu einem gemütlichen Abend ins Windorfer-Haus – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Reservierungen sind per Telefon (09462 5135) oder E-Mail möglich. Reservierungen per E-Mail müssen von unserer Seite bestätigt werden.

Künstlerischer „Dreiklang“ im Alten Lokschuppen am Sonntag, den 19. Oktober 2025 um 15 Uhr.

  1. pocket exhibition – my secret garden – 2022

Eine große Ausstellung kleiner Bilder als Buch (präsentiert auf Leinwand)

von Hermann „Sam“ Stadler, ✝8.4.2025 

  1. Gerhard Legat liest Texte aus seinem Lyrikband

…und das Flüstern der Flügel nicht knittern

  1. Musik: Daniel Müller, Peter Zorn, Holger Hermann, Gerhard Legat und

              Hermann Stadler (durch Einspielungen).

Die Idee zu pocket exhibition – my secret garden – 2022 hatte Hermann Stadler durch das plötzliche nicht mehr Vorhandensein öffentlicher Räume für Kunstausstellungen während der Corona-Pandemie. Es entstanden unzählige Zeichnungen in willkürlicher Reihenfolge, gerade so, wie ihm die Bilder und Ideen durch den Kopf gingen. Während der Pandemie wurden die kleinen Pretiosen in Kartonschubern im Freundeskreis weitergereicht. Später fasste der Künstler eine Auswahl seiner Kunstwerke in einem Buch (mit Soundtrack) zusammen.

Im Oktober 2024 präsentierte er das Kunstbuch in der Buchhandlung Mayr am Schrannenplatz in Amberg. Mit dabei waren sein Freund Gerhard Legat, der aus seinem Lyrikband „…und das Flüstern der Flügel nicht knittern“ las sowie die Musikerfreunde Peter Zorn und Daniel Müller.

Hermann Stadler, der 2004, 2009 und 2015 als Künstler mit seinen Bildern und Skulpturen sowie viele Male als Musiker der Band „Eire Music“ im Alten Lokschuppen vertreten war, wollte im Herbst 2025 die Amberger Präsentation in Falkenstein durchführen. Doch leider blieb es nur bei einem „Planungsgespräch“ im März 2025…im April 2025 erreicht uns die traurige und unfassbare Nachricht, dass Hermann „Sam“ Stadler völlig überraschend verstorben war…

Ihm zu Ehren wollen nun seine Freunde „sein“ Vorhaben im Alten Lokschuppen durchführen und präsentieren. Bei der Musik wird am 19. Oktober auch Holger Hermann, der vielen Lokschuppen-Gästen durch seine Reinhard Mey – Konzerte und Mitglied der Band „Eire Music“ bestens bekannt ist, mitwirken.

——————————————-

Alter Lokschuppen, Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein,
Tel. 09462 5135, frank@lokschuppen-falkenstein.de

Mann, namens Sam Stadler, im Hintergrund drei Bilder mit Blumen und im Vordergrund eine Skulptur, die einen Kopf aus Holz zeigt.
Foto: Sam Stadler

Im Herbst finden im Alten Lokschuppen und im Windorfer Haus noch weitere Veranstaltungen statt.

  • Dienstag, 28. Oktober:                Windorfer Haus / 20:00 Uhr

Ausstellung „TOTENTANZ“

              Figuren auf Alu-Dibond von Angela Eberhard, München

  • Sonntag, 23. November:             Salon im Windorfer Haus / Romanvorstellung „Taktwechsel“ von Angela Kreuz

Lesung mit Musik: Angela Kreuz (Cello) und Dieter Lohr (Gitarre)

Der Grüne Koffermarkt wird auch in den kommenden Wochen immer wieder geöffnet sein – die Termine stehen noch nicht fest – auch dazu werden Sie wieder eine separate Einladung erhalten.

Es lädt herzlichst ein die Familie Frank.

Kategorien
Allgemein Ausstellung ILE-Kulturtipp Konzert Kultur Veranstaltungstipp

Kultur in Wiesent

Der Arbeitskreis Kultur bietet eine Reihe an Veranstaltungen im Jahreskreis an. Lesen Sie hier was als nächstes geplant ist! Mehr unter https://www.ak-kultur-wiesent.de/

Italienischer Abend im Sommerkeller mit dem Trio Salato

Am 24.10.25, 20.00 Uhr, lädt der AK Kultur der Gemeinde Wiesent zur einem Italienischen Abend mit dem Trio Salato in den Sommerkeller ein. Die drei italiani in spirito (Italiener im Geiste) Rainer Hasinger, Robert Hasleder und Andreas Kessel bringen seit mehr als fünfundzwanzig Jahren italienisches Lebensgefühl auf deutsche Bühnen. Mit ihrem einzigartigen Querschnitt durch die italienische Musikszene – Balladen von Angelo Branduardi, Fabrizio De André neben fein arrangierten Songs von Adriano Celentano, Lucio Dalla oder Eros Ramazzotti – erzeugen sie musikalisch diese besondere Mischung aus Heiterkeit und Melancholie, die für Italien so typisch ist.

Eintrittskarten zum Preis von 15,– € (Abendkasse 17,– €) sind im Vorverkauf im Rathaus Wiesent oder online per E-Mail über die Gemeinde Wiesent erhältlich. Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 15 Jahren und Menschen mit Schwerbehinderung zahlen die Hälfte.

Freitag, 24.10.25, 20.00 Uhr, Sommerkeller Wiesent

Eintritt: 15,– € VVK, 17,– € Abendkasse

Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 15 Jahren zahlen die Hälfte.

 Drei Männer mit Anzung und hochgeklappter Sonnenbrille bilden die Musikgruppe Trio Salato.
Foto: Klaus Kurz

„Ein Rest von Blau“ – Lesung im Hudetz-Turm

Im Rahmen ihrer Lesereihe „Autorinnen und Autoren der RSGI lesen in der Oberpfalz 2025“ lädt die Regensburger Schriftstellergruppe International (RSGI) am 29.10.25, 19.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem Hudetz-Förderkreis zu einer Lesung in den Hudetz-Turm ein. Friedrich Hirschl liest aus seinem Gedichtband „Ein Rest von Blau“. Die Beobachtung der Umwelt und der Natur könnte man als Lebensthema des Passauer Lyrikers Friedrich Hirschl bezeichnen. Diese Beobachtungen reifen zu Gedanken und Gedichten mit wenigen, pointierten Versen und starken Metaphern. Die musikalische Umrahmung der Lesung übernimmt RSGI-Präsident Stefan Rimek mit Freunden.

Eintrittskarten zum Preis von 10,– € sind im Vorverkauf im Rathaus Wiesent oder online per E-Mail über die Gemeinde Wiesent und an der Abendkasse erhältlich.

Mittwoch, 29.10.25, 19.30 Uhr, Hudetz-Turm Wiesent

Mann mit lockigem langen Haar sitzend auf einem Baum im Freien. Er ist der Autor der liest.
Foto: Nicole Schaller

Tickets im Vorverkauf gibt es wie immer bei der
Gemeindeverwaltung Wiesent, Bahnhofstraße 1, 93109 Wiesent
Tel: 09482/909580, E-Mail: gemeinde.wiesent@realrgb.de

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 08.00 Uhr – 12:00 Uhr

Di. nachmittag 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Do. nachmittag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Kategorien
Aktuelles Kultur Veranstaltung

Kulturforum der ILE-Region

Die ILE lud an fünf Terminen im September zur Beteiligung am „Kulturforum der Region“ ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen Ihre Ideen für die Zukunft der Region bei einem der fünf Termine einzubringen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der ILE und dem begleitenden Team von bauwärts widmeten sich die Gäste den Themen Baukultur, Soziokultur und Kulturlandschaft.

Vorstellung der künstlerischen Landkarte in Postfelden.

Was läuft gut? Wo gibt es Ansätze und neue Ideen für den kulturellen Wert der Region? Diesen Fragen ging man im Rahmen der fünf Workshops auf den Grund.

Mehrere Personen, die sich mit dem Thema Soziokultur beschäftigen. Hierzu sind verschiedene Themenkarten und Beispiele auf einem Tisch.
Personen an einem Tisch, die sich zum Thema Baukultur austauschen.

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald bedankt sich bei allen Teilnehmern und Besuchern, die sich so konstruktiv und interessiert einbrachten.

Die Ideen werden in die künstlerische Landkarte der Region aufgenommen, die derzeit im Rahmen des Förderprogramms Aller.Land durch die ILE entsteht. Sie zeigt die kulturelle Landschaft der ILE und ihre Zukunft. Für die Umsetzung dieser Ideen und Projekte möchte die ILE weitere Fördermöglichkeiten nutzen und in den kommenden Jahren umsetzen.

Kategorien
Aktuelles Kultur Projekt

Künstlerische Landkarte der ILE-Region entsteht

Frauenzell/Vorwald. In den historischen Räumen des Klosters Frauenzell lud die ILE Vorderer Bayerischer Wald zum künstlerischen Schulterblick in das Projekt BauKulturLandschaft, das derzeit im Rahmen der Förderung durch das bundesweite Aller.Land Programm entsteht. Gezeigt wurde der aktuelle Bearbeitungsstand der bildlichen Bestandsaufnahme der Region in Form einer übergroßen Landkarte.

Projektbegleiterin Anja Ebert pinnt Frau auf der künstlerischen Landkarte einen weiteren Punkt.

Irmgard Sauerer, erste Bürgermeisterin der Gemeinde Brennberg und ILE-Vorsitzende eröffnete die Runde mit einer Begrüßung aller anwesenden Gäste. Neben Vertreterinnen und Vertretern der ILE-Kommunen, des Amts für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sowie des Projektteams konnte sie die Landtagsabgeordneten Patrick Grossmann und Julian Preidl, sowie zahlreiche Interessierte aus den Bereichen Kultur und Heimatpflege begrüßen. Aus den beiden Landratsämtern waren der Kulturreferent des Landkreises Regensburg Dr. Thomas Feuerer und in Vertretung der Chamer Kulturreferentin Karin Hirschberger nach Frauenzell gekommen. Auch einige Ortsheimatpfleger folgten der Einladung zum Aller.Land Schulterblick. Allen Anwesenden dankte Sauerer für Ihr Kommen und ihr Interesse an diesem beteiligungsorientierten Kulturprojekt der ILE Vorwald. Ganz besonders hob sie Stephanie Reiterer vom Büro bauwärts hervor, die die Bewerbung der ILE für die Aller.Land Förderung anregte und auch im laufenden Vorhaben als Prozessbegleitung unterstützend zur Seite steht.

Einen Einblick in das Förderprogramm Aller.Land erhielten die Gäste anschließend von ILE-Managerin Martina Kulzer. Gemeinsam mit Anja Ebert vom Büro bauwärts leitet sie das Projekt der ILE und ist für die organisatorische und inhaltliche Arbeit mit verantwortlich. „Das Förderprogramm Aller.Land richtet sich an ländliche Regionen in ganz Deutschland. Als eine von knapp 100 Regionen konnte sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald für die erste Förderphase qualifizieren. Nach der einjährigen Entwicklungsphase streben wir die fünfjährige Umsetzungsphase an, um die Ideen und Projektansätze weiterentwickeln und umsetzen zu können.“  erläutert Kulzer die Programmstruktur. Dass das Projekt BauKulturLandschaft eine Bereicherung mit nachhaltigem Charakter für die ILE Region darstelle, machte sie an der starken Verknüpfung mit dem ILEK (Integrierten Entwicklungskonzept der ILE) fest. Darin seien die Themen Kulturarbeit, Baukultur und Ortsentwicklung sowie der Erhalt der besonderen Naturlandschaft bereits als zentrale Handlungsschwerpunkte erfasst und für die Arbeit der ILE von großer Bedeutung.

Bildercollage zur Vorstellung des Förderprogramms Aller.Land.

„BauKulturLandschaft“ lautet der Titel des geförderten Projekts der ILE, das Anja Ebert den anwesenden Gästen anhand der ausgestellten großflächigen Werkstücke näher vorstellte. „Anhand des Dreiklangs aus den Themenfeldern Baukultur, (Sozio-)Kultur und Kulturlandschaft lassen sich Prozesse des Wandels, aber auch Traditionen und Bewährtes besonders gut aufzeigen. Ziel ist die intensive Auseinandersetzung mit diesen drei Themen, um daraus eine künstlerische Interpretation – ein kulissenartiges, collagiertes Wandbild – der Region zu erarbeiten.“ Dies geschieht federführend durch die beiden Künstlerinnen Lisa Langbein und Luzie Gerb, sowie durch die Recherche- und Zuarbeit der Projektleitung. Bisher erfolgte dafür die Auswertung von vielfältigem Kartenmaterial und Presseartikeln sowie strukturierte Interviews mit den zehn ILE-Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Die nun entstehende künstlerische Bestandsaufnahme wird im Herbst 2024 durch die ILE Region wandern und durch vertiefende Workshops zu ausgewählten Themenbereichen begleitet. So bietet sich ein wunderbarer Anlass miteinander ins Gespräch zu kommen, das Dargestellte zu bewerten, zu ergänzen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Sodann erging die Einladung an alle Teilnehmenden sich selbst an der Entstehung der Landkarte zu beteiligen und mithilfe von Klebezetteln, Stiften und Pins weitere Ideen, Anregungen, Korrekturen oder Fragen beizusteuern. Neben Gesprächen, Diskussionen und interessierten Nachfragen kamen viele Ergänzungen für die Künstlerinnen zustande, die nun in den weiteren Arbeitsprozess mit eingepflegt werden.

Mehr Infos zur Aller.Land Förderung der ILE Vorderer Bayerischer Wald gibt’s hier.