Kategorien
Aktuelles Allgemein

Unser neuer ILE-Film

Unser neuer Film über die Arbeit in der ILE Region Vorderer Bayerischer Wald ist im Rahmen der „Land.Gemeinsam.Gestalten Tour in Bayern“ entstanden.

Vielen Dank allen Beteiligten, dem Filmteam und dem Amt für Ländliche Entwicklung!

Im Film werden die Region und die engagierten Bürgerinnen und Bürger vor Ort vorgestellt. Ohne das große Engagement in der Region, wären viele Projekte und Aktionen nicht möglich – ein herzliches Dankeschön und und wir freuen uns auf viele weitere, spannende Ideen und Projekte.

Der Film kann hier angesehen werden:

Kategorien
Klimaschutzmanagement Veranstaltung

Klimaschutzmaßnahmen in Bürgerworkshops erarbeitet

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald lud im Laufe dieser Woche alle interessierten Bürger*innen, sowie Klimaschützer*innen und Zukunftsgestalter zu zwei Bürgerworkshops in Altenthann und Rettenbach ein, um die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der ILE zu unterstützen.

Nach der Begrüßung durch die jeweils anwesenden Bürgermeister Herrmann und Hamperl und einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre über die Integrierte Ländliche Entwicklung Vorderer Bayerischer Wald informiert. Sowohl allgemeine Themen, als auch Themen zu Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen wurden dargestellt. Der Jahresverbrauch an Energie liegt in der ILE-Region – die die zehn Kommunen Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth und Zell umfasst – bei 68 Millionen kWh, wie das IFE-Institut errechnet hat. Mit dieser Energiemenge kann eine handelsübliche Waschmaschine knapp 3000 Jahre lang betrieben werden.

Im Anschluss daran wurden in einer Arbeitsphase zuerst vollkommen frei Ideen für Maßnahmen in den sechs Handlungsfeldern „Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen“, „private Haushalte“, „Wirtschaft“, „Mobilität“, „Beratung & Sensibilisierung“, sowie „Klimaanpassung“ gesammelt. Hierbei lautete das Motto: „Alles ist erlaubt!“, wie der Klimaschutzmanager der ILE Adrian Brieden, verdeutlichte. Nachdem die Anwesenden reichlich Vorschläge an den Pinnwänden anbrachten, wurden diese geclustert, miteinander durchgesprochen und bewertet.

Die Teilnehmer*innen merkten an, dass „der beste Verbrauch der ist, der nicht stattfindet“. Außerdem müsse „das Mind-Set verändert werden“ und der Klimaschutz auch als „Schutz unserer Lebensgrundlagen“ betrachtet werden. Abschließend wurde noch die Frage beantwortet, was die Bürgermeister*innen der ILE bei der Festlegung der Maßnahmen unbedingt wissen müssten. Bevor nach Beendigung des offiziellen Teils des Workshops noch angeregt über das Thema Klimaschutz diskutiert wurde. Die Ergebnisse aus den beiden Workshops fließen in die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes für die ILE Vorderer Bayerischer Wald mit ein.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltung

Hamlet auf Burg Brennberg

Am 9. Juni gastierte in der ILE-Region Vorderer Bayerischer Wald das Theater für die Jugend aus Burghausen und hat die Märchenkomödie „Die Heinzelmännchen“ sowie das wohl bedeutendste Theaterstück Shakespeares „Hamlet“ mitgebracht!

Das hervorragende Theaterensemble spielte auf Burg Brennberg, das zu diesem Zweck im Rahmen der bayernweiten „Land.Gemeinsam.Gestalten Tour“ auserwählt wurde. Sowohl die Kids als auch die Erwachsenen waren vom professionellen Auftritt des Wandertheaters begeistert. Das beste daran: Der Eintritt war frei!

Die Land.Gemeinsam.Gestalten Bayerntour gastiert an Orten in Bayern, in denen Menschen mit ganz besonderen Ideen und Projekten ihre Heimat weiterentwickeln. Die Beispiele sollen motivieren, inspirieren und zum Mitmachen einladen.

Dank gilt der Ländlichen Entwicklung Bayerns, dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sowie dem Kulturausschuss der Gemeinde Brennberg, die den Tag mit köstlicher Verpflegung abrundeten. Danke auch den vielen Gästen die gekommen sind. Da der Eintritt zu beiden Theaterstücken frei war, wurden Spendenboxen unter Unterstützung von krebskranken Kindern aufgestellt. Herzlichen Dank sagen wir seitens der ILE-Kommunen für die großzügigen Spenden. Die Übergabe erfolgt in den kommenden Wochen!

Zu Gast waren nachmittags Regensburgs Landrätin Tanja Schweiger und am Abend eine Delegation vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz mit dem Behördenleiter Herrn Kurt Hillinger, Frau Huberta Bock und unserem ILE-Betreuer Alexander Lukas sowie der Kulturreferent des Landkreises Regensburg, Dr. Thomas Feuerer.

Hier ein paar Eindrücke vom den beiden wunderbaren Vorstellungen:

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Gewinner ermittelt

Die Gewinner des Gewinnspiels „Vorwald erleben“ bekamen Ende Oktober Ihre Preise überreicht. Insgesamt wurden 12 Preise ausgelobt: Die 3 Badetücher aus Michelsneukirchen und die Sporttasche der Gemeinde Rettenbach gingen nach Wörth, Bernhardswald und zweimal nach Regensburg. Renate Weiherer aus Pettenreuth durfte eine Zehnerkarte für den Eintritt ins Hallenbad Wörth entgegen nehmen, Anna Nerl aus Wald gewann den Künstler-Regenschirm aus Wiesent sowie ein Buch. Christina Albrecht aus Altenthann erhielt einen Wertgutschein über 30 Euro aus Brennberg für Ihre Tochter und Georg Köbler aus Hemau gewann einen 30 Euro Wertgutschein von „Rogelfrei“ aus Wald. Antonia Weber aus Wald erhielt eine gefilzte Kosmetiktasche aus Falkenstein und ihre Schwester Josefine ein 1000-teilies Puzzle mit der Ortsansicht von Zell. Ein 30-Euro-Gutschein von der Sportgaststätte Altenthann ging nach Wörth und ein 30-Euro-Wertgutschein über einen Regionalkorb aus Bernhardswald nach Regensburg. Unser Bild zeigt sechs der Preisträger, die zur Preisverleihung gekommen waren, zusammen mit der ILE-Vorsitzenden Irmgard Sauerer und der Regionalmanagerin Lea Hildebrandt.

Gewinner beim Gewinnspiel rund um den Aktionstag "Vorwald erleben".
Kategorien
Aktuelles Regionalbudget

Exkursion zu den Regionalbudget-Projekten

Zusammen mit den ILE-Bürgermeister*innen sowie einiger Teilnehmer aus dem Auswahlgremium wurden am Freitagnachmittag fünf der insgesamt 15 mit dem Regionalbudget geförderten Projekten besichtigt und eines vorgestellt. Mit dabei war auch unser ständiger Projektbegleiter Alexander Lukas vom Amt für Ländliche Entwicklung, bei dem man sich stellvertretend für die Förderung bedankte. Trotz des regnerischen Wetters kam die Veranstaltung gut an und endete bei einer deftigen Brotzeit am Steinhof.

Projekt: Erweiterung Skilifthütte in Falkenstein

Falkensteins Bürgermeisterin Heike Fries stellte gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Bienenzuchtverein Falkenstein und Umgebung Herbert Groß sowie Michelsneukirchens 2. Bürgermeister Josef Riedl das Projekt vor. Da die Vereinsausstattung bislang privat untergebracht war, wurde eine Mitbenutzung der Skilifthütte angestrebt: Eine perfekte Symbiose von Winter- und Sommernutzung. Im Winter kehren die Skifahrer ein, im Sommer werden hier Imkerlehrgänge abgehalten und auch Jungimker betreut. Dazu wurde ein Anbau notwendig, dessen Terrasse überdacht ist und auch von weiteren Vereinen bei Veranstaltungen genutzt werden kann. Daneben wurden auch Ausrüstungsgegenstände und die Errichtung eines Lehrpfades gefördert. Die Fördersumme beträgt 9.500 €.

Projekt: Mobiler Kühlanhänger in Starzenbach

Johannes Fuchs aus Starzenbach betreibt mit seiner Familie einen Bio-Bauernhof und verkauft als Direktvermarkter Hühnchen und Rindfleisch. Mithilfe des mobilen Kühlanhängers werden die geschlachteten Tiere vom Schlachthof geholt, darin zerlegt und verpackt (vakkuumiert). Zudem wird der Anhänger zum Transport auf Märkte oder zu Kunden zur Wahrung der Kühlkette genutzt. Gerade bei Geflügel sind die Erfordernisse höher, als bei anderen Fleischwaren. Ein echter Mehrfachnutzen. Für das Marktgeschehen wurden überdies im Rahmen des Regionalbudgets auch mobile Kühltheken angeschafft. Gefördert wurde das Projekt mit 4.150 Euro.

Projekt: Gartenhaus in Adlmannstein

Nahe der Natureisbahn, wo sich auch der Einstieg in die Langlaufloipe befindet, errichtete gleich im Anschluss des Feuerwehrgerätehauses der Sportverein Adlmannstein eine Vereinshütte für verschiedene Nutzungen. Die Hütte besteht aus einem abschließbaren Raum und einer überdachten Terrasse, wie der zweite Vorstand Michael Vogl vorstellte. Die Terrasse kann beispielsweise von Begleitpersonen von Schlittschuhfahrer*innen genutzt werden, zudem können in der Hütte selbst auch Schulungen der Feuerwehrkräfte stattfinden. Das Projekt wurde mit 6.550 Euro gefördert und wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr errichtet.

Projekt: Donau.Wald.Kultursommer 2022

Projektträger des Donau.Wald.Kultursommers 2022 ist die Stadt Wörth an der Donau, wobei eine Konzertreihe in den fünf ILE-Kommunen Bernhardswald, Brennberg, Rettenbach, Wiesent und Wörth an der Donau initiiert wurde. Dabei ging es darum mit einer „Finanzspritze“ aus dem Regionalbudget auch hochkarätige Gruppen und Musiker in den Vorwald zu bringen. Die Konzerte waren unterschiedlich gut besucht, wie Sprecher Johann Festner ausführte. Die Konzertreihe wurde mit 4.200 Euro für die Durchführung und die Bewerbung bezuschusst.

Projekt: Matschspielplatz in Wald

Im Zentrum von Wald wird ein großes Areal neu angelegt, um eine aktive und lebendige Dorfmitte zu gestalten, wie Walds Bürgermeisterin Barbara Haimerl ausführte. Es soll ein Begegnungsplatz werden. Ein Teil davon ist der neue Matschspielplatz, der schon an zentraler Stelle zu bewundern ist und von Kindern bespielt werden kann. Nötig war auch eine Umzäunung des Spielplatzes, zudem wurde der Weg im Rahmen des Regionalbudgets gefördert. Die Fördersumme beträgt 9.800 €.

Projekt: Bäuerlichen Brotbackkultur am Steinhof

Am Steinhof führen Renate und Sebastian Kerscher die jahrhundertelange Tradition der bäuerlichen Brotbackkultur fort. Besichtigt wurde das angeschaffte Zubehör in der Backstube, um auch flexibel auf die Erfordernisse im Gastronomiebereich eingehen zu können. Hier wird nun mit verschiedenen Erzeugnissen und Zutaten experimentiert. Das Brot sowie die weiteren am Hof erzeugten Lebensmittel werden im Biergarten bei den Kulturveranstaltungen im Sommer angeboten. Die Fördersumme betrug 1.150 Euro.

Neue Antragstellung: 28. Dezember 2022

Das Regionalbudget gab 2022 zum zweiten Mal die Möglichkeit zur Förderung von Kleinprojekten. Die 15 Projekte erhielten dabei eine Fördersumme von gut 90.000 Euro. Die Fördersumme setzt sich zu 90 % aus Mitteln des ALE und zu 10 % aus Mitteln der ILE zusammen. Das Regionalbudget ist ein sehr wichtiges Instrument für finanziell „kleine“ Projekte in der Region, für die ohne die Förderung zum Teil die Mittel fehlen. Die weiteren Projekte sind unter Regionalbudget/Projekte 2022 zu sehen. Auch für 2023 gibt es wieder das Regionalbudget. Antragstellung für Kommunen, Vereine aber auch Einzelpersonen sind bis spätestens 28. Dezember 2022 möglich. Vor Antragstellung empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle, Ansprechpartnerin Lea Hildebrandt, Tel. 09482/904371. Gefördert werden Projekte mit max. 80 % bzw. einer Höchstfördersumme von 10.000 €.