Kategorien
Klimaschutzmanagement Nachhaltigkeit Veranstaltung Vortrag Vortrag

Energiewende Privat: Wärme, Strom und Mobilität im Eigenheim

Energiewende Privat –
Wärme, Strom und Mobilität im Eigenheim

Info-Veranstaltung der ILE Vorderer Bayerischer Wald

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Vortrag zu Photovoltaikanlagen und Stromspeichern ein.

Referent Alois Hadeier von C.A.R.M.E.N. e.V. Straubing, Abteilung LandSchafftEnergie wird einen Überblick über die Möglichkeiten der Nutzung von Sonnenstrom durch Photovoltaikanlagen im Eigenheim geben. Dabei richtet sich der Vortrag nicht nur an Interessenten für Neuanlagen mit Speicher, sondern bietet auch wertvolle Tipps für den Weiterbetrieb von bereits bestehenden, älteren Anlagen. Zum Abschluss ist zudem Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 12.11.2025 um 19:00 Uhr im Gasthaus „Zum Alten Wirt“, Dorfstr. 9 in 93191 Rettenbach statt.

Der Eintritt ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser Informationsveranstaltung begrüßen zu dürfen.

Kategorien
Aktuelles Kultur Veranstaltung

Kulturforum der ILE-Region

Die ILE lud an fünf Terminen im September zur Beteiligung am „Kulturforum der Region“ ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen Ihre Ideen für die Zukunft der Region bei einem der fünf Termine einzubringen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der ILE und dem begleitenden Team von bauwärts widmeten sich die Gäste den Themen Baukultur, Soziokultur und Kulturlandschaft.

Vorstellung der künstlerischen Landkarte in Postfelden.

Was läuft gut? Wo gibt es Ansätze und neue Ideen für den kulturellen Wert der Region? Diesen Fragen ging man im Rahmen der fünf Workshops auf den Grund.

Mehrere Personen, die sich mit dem Thema Soziokultur beschäftigen. Hierzu sind verschiedene Themenkarten und Beispiele auf einem Tisch.
Personen an einem Tisch, die sich zum Thema Baukultur austauschen.

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald bedankt sich bei allen Teilnehmern und Besuchern, die sich so konstruktiv und interessiert einbrachten.

Die Ideen werden in die künstlerische Landkarte der Region aufgenommen, die derzeit im Rahmen des Förderprogramms Aller.Land durch die ILE entsteht. Sie zeigt die kulturelle Landschaft der ILE und ihre Zukunft. Für die Umsetzung dieser Ideen und Projekte möchte die ILE weitere Fördermöglichkeiten nutzen und in den kommenden Jahren umsetzen.

Kategorien
Klimaschutzmanagement Veranstaltung

ILE-Bürgermeister*innen erarbeiteten weitere Klimaschutzmaßnahmen

Die Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Verwaltungsvertreter*innen der 10 ILE Kommunen trafen sich am Dienstag, den 26.09.2023, im Gemeinschaftshaus in Beucherling, um Maßnahmen für das in der Entstehung befindliche Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Hierzu wurde ein Workshop durchgeführt, der professionell vom Consulting-Büro „ConClimate“ unterstützt wurde.

Der Workshop startete mit einer Einleitung des Klimaschutzmanagers Adrian Brieden. Er stellte nochmals die Ist-Situation im ILE-Gebiet dar und stellte Herausforderungen und Risiken, aber auch Chancen, die sich der Region bieten, heraus. Außerdem gab der Klimaschutzmanager Impulse an welchen Kriterien sich die Teilnehmenden bei der Maßnahmenentwicklung orientieren sollten.

In Gruppen zu je 4 Personen wurde in sogenannten World-Cafés Ideen zu den Handlungsfeldern „Verwaltungen und öffentliche Institutionen“, „Private Haushalte und Wirtschaft“, „Mobilität“, „Beratung & Sensibilisierung“ und „Klimaanpassung“ gesammelt. Jedes Handlungsfeld stellte somit ein „Café“ dar. Eine Person blieb ständig bei einem Thema, die restlichen Gruppenmitglieder wechselten im 20-Minuten-Rhythmus die Thementische. So wurden zahlreiche Ideen zusammengetragen.

Im nächsten Schritt wurden die Ergebnisse um die Ergebnisse der bereits durchgeführten Bürgerworkshops ergänzt. Dieser Maßnahmenpool wurde sortiert und bewertet. Maßnahmen, die nicht umsetzbar scheinen und keinen positiven Effekt auf den Klimaschutz hätten, wurden aussortiert. Die übrigen Aktionen wurden priorisiert. Der Klimaschutzmanager wird die Ergebnisse nochmals aufbereiten und in der nächsten Sitzung zur endgültigen Entscheidung präsentieren.

Abschließend wurde die Gruppe von Mitgliedern der DJK Beucherling bewirtet und nutzte die Zeit, um die geleistete Arbeit zu diskutieren und den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.

Kategorien
Klimaschutzmanagement Veranstaltung

Klimaschutzmaßnahmen in Bürgerworkshops erarbeitet

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald lud im Laufe dieser Woche alle interessierten Bürger*innen, sowie Klimaschützer*innen und Zukunftsgestalter zu zwei Bürgerworkshops in Altenthann und Rettenbach ein, um die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der ILE zu unterstützen.

Nach der Begrüßung durch die jeweils anwesenden Bürgermeister Herrmann und Hamperl und einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre über die Integrierte Ländliche Entwicklung Vorderer Bayerischer Wald informiert. Sowohl allgemeine Themen, als auch Themen zu Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen wurden dargestellt. Der Jahresverbrauch an Energie liegt in der ILE-Region – die die zehn Kommunen Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth und Zell umfasst – bei 68 Millionen kWh, wie das IFE-Institut errechnet hat. Mit dieser Energiemenge kann eine handelsübliche Waschmaschine knapp 3000 Jahre lang betrieben werden.

Im Anschluss daran wurden in einer Arbeitsphase zuerst vollkommen frei Ideen für Maßnahmen in den sechs Handlungsfeldern „Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen“, „private Haushalte“, „Wirtschaft“, „Mobilität“, „Beratung & Sensibilisierung“, sowie „Klimaanpassung“ gesammelt. Hierbei lautete das Motto: „Alles ist erlaubt!“, wie der Klimaschutzmanager der ILE Adrian Brieden, verdeutlichte. Nachdem die Anwesenden reichlich Vorschläge an den Pinnwänden anbrachten, wurden diese geclustert, miteinander durchgesprochen und bewertet.

Die Teilnehmer*innen merkten an, dass „der beste Verbrauch der ist, der nicht stattfindet“. Außerdem müsse „das Mind-Set verändert werden“ und der Klimaschutz auch als „Schutz unserer Lebensgrundlagen“ betrachtet werden. Abschließend wurde noch die Frage beantwortet, was die Bürgermeister*innen der ILE bei der Festlegung der Maßnahmen unbedingt wissen müssten. Bevor nach Beendigung des offiziellen Teils des Workshops noch angeregt über das Thema Klimaschutz diskutiert wurde. Die Ergebnisse aus den beiden Workshops fließen in die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes für die ILE Vorderer Bayerischer Wald mit ein.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltung

Hamlet auf Burg Brennberg

Am 9. Juni gastierte in der ILE-Region Vorderer Bayerischer Wald das Theater für die Jugend aus Burghausen und hat die Märchenkomödie „Die Heinzelmännchen“ sowie das wohl bedeutendste Theaterstück Shakespeares „Hamlet“ mitgebracht!

Das hervorragende Theaterensemble spielte auf Burg Brennberg, das zu diesem Zweck im Rahmen der bayernweiten „Land.Gemeinsam.Gestalten Tour“ auserwählt wurde. Sowohl die Kids als auch die Erwachsenen waren vom professionellen Auftritt des Wandertheaters begeistert. Das beste daran: Der Eintritt war frei!

Die Land.Gemeinsam.Gestalten Bayerntour gastiert an Orten in Bayern, in denen Menschen mit ganz besonderen Ideen und Projekten ihre Heimat weiterentwickeln. Die Beispiele sollen motivieren, inspirieren und zum Mitmachen einladen.

Dank gilt der Ländlichen Entwicklung Bayerns, dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sowie dem Kulturausschuss der Gemeinde Brennberg, die den Tag mit köstlicher Verpflegung abrundeten. Danke auch den vielen Gästen die gekommen sind. Da der Eintritt zu beiden Theaterstücken frei war, wurden Spendenboxen unter Unterstützung von krebskranken Kindern aufgestellt. Herzlichen Dank sagen wir seitens der ILE-Kommunen für die großzügigen Spenden. Die Übergabe erfolgt in den kommenden Wochen!

Zu Gast waren nachmittags Regensburgs Landrätin Tanja Schweiger und am Abend eine Delegation vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz mit dem Behördenleiter Herrn Kurt Hillinger, Frau Huberta Bock und unserem ILE-Betreuer Alexander Lukas sowie der Kulturreferent des Landkreises Regensburg, Dr. Thomas Feuerer.

Hier ein paar Eindrücke vom den beiden wunderbaren Vorstellungen:

Kategorien
Klimaschutzmanagement Veranstaltung Vortrag

Vortragsreihe „erneuerbare Energien“ findet großen Anklang

Die vom Klimaschutzmanagement der ILE Vorderer Bayerischer Wald ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe zu den erneuerbaren Energien ist gestartet und auf sehr positive Resonanz gestoßen. Bei den bisher drei Veranstaltungen freuten sich die Organisatoren über mehr als 300 Zuhörerinnen und Zuhörer.

Die anwesenden Interessierten wurden im September 2022 in Brennberg und im Februar 2023 im Bernhardswalder Ortsteil Lehen über Solarstrom in all seinen Facetten aufgeklärt. Herr Wolfgang Wegmann vom Solarförderverein SAMOS aus Regensburg brachte den Teilnehmer*innen die Themen „allgemeines zu PV-Anlagen“, “Wirtschaftlichkeit“, „Heizen“, „E-Auto“, „Dachneigung“, „Förderung“, „Stromspeicher“ und „Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023“ näher und räumte mit gängigen Mythen rund um die Photovoltaik auf. Im Anschluss an den Vortrag beantwortete der Referent die zahlreichen Fragen der Anwesenden, die sowohl allgemeine, als auch spezifische Fragen stellen konnten. Die Abende waren sehr gut besucht und wurden mit regem Interesse verfolgt.

Im April 2023 war Herr Simon Lesche vom Technologie- und Förderzentrum Straubing als Experte rund um das Thema „Heizen mit Holz“ zu Gast. Im Gasthaus Schwarzfischer in Zell konnten erneut knapp 100 Gäste begrüßt werden. Die zentralen Themen des Abends waren „Brennstoffe“, „Verwendete Technik“, „Richtige Bedienung“, “Fördermöglichkeiten“ und „Geltende Grenzwerte“. Im Anschluss wurde die aktuelle Kritik an energetischer Holznutzung diskutiert, sowie Fragen aus dem Publikum beantwortet. Auch dieser Abend war sehr kurzweilig und informativ.

Nach der anstehenden Sommerpause ist für diesen Herbst geplant, eine Veranstaltung zum Thema „Städtebau und Klimaschutz“ anzubieten. Außerdem soll es vor Beginn der Heizperiode eine Wiederholung des Vortrags „Heizen mit Holz – effizient und emissionsarm“ geben. Die Veranstaltungen werden rechtzeitig in der Tagespresse, über unsere Homepages und über unsere Facebook-Seite beworben.

Auf ein weiterhin so großes Interesse an erneuerbaren Energien und weitere zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltungsreihe freut sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald.

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Gewinner ermittelt

Die Gewinner des Gewinnspiels „Vorwald erleben“ bekamen Ende Oktober Ihre Preise überreicht. Insgesamt wurden 12 Preise ausgelobt: Die 3 Badetücher aus Michelsneukirchen und die Sporttasche der Gemeinde Rettenbach gingen nach Wörth, Bernhardswald und zweimal nach Regensburg. Renate Weiherer aus Pettenreuth durfte eine Zehnerkarte für den Eintritt ins Hallenbad Wörth entgegen nehmen, Anna Nerl aus Wald gewann den Künstler-Regenschirm aus Wiesent sowie ein Buch. Christina Albrecht aus Altenthann erhielt einen Wertgutschein über 30 Euro aus Brennberg für Ihre Tochter und Georg Köbler aus Hemau gewann einen 30 Euro Wertgutschein von „Rogelfrei“ aus Wald. Antonia Weber aus Wald erhielt eine gefilzte Kosmetiktasche aus Falkenstein und ihre Schwester Josefine ein 1000-teilies Puzzle mit der Ortsansicht von Zell. Ein 30-Euro-Gutschein von der Sportgaststätte Altenthann ging nach Wörth und ein 30-Euro-Wertgutschein über einen Regionalkorb aus Bernhardswald nach Regensburg. Unser Bild zeigt sechs der Preisträger, die zur Preisverleihung gekommen waren, zusammen mit der ILE-Vorsitzenden Irmgard Sauerer und der Regionalmanagerin Lea Hildebrandt.

Gewinner beim Gewinnspiel rund um den Aktionstag "Vorwald erleben".
Kategorien
Aktuelles Veranstaltung

Digitaler Austausch „Gesundheit und Nahversorgung“

Am 1. Februar 2022 fand ein digitaler Austausch zum Thema „Zuhause alt werden – Gesundheit und Nahversorgung“ statt. Hierzu lud die ILE Vorderer Bayerischer Wald in Kooperation mit dem Regionalmanagement der Landkreise Cham und Regensburg sowie der TH Deggendorf ein.

Wie kann es gelingen, dass Menschen zuhause alt werden können? Was braucht es an Unterstützung und was können junge Start-Up-Unternehmen dabei leisten. 36 Akteure trafen sich dazu digital im Rahmen des Projektes „Digitale Regionale Entwicklung“ der beiden Regionalmanagements der Landkreise Regensburg und Cham sowie der TH Deggendorf. Den Austausch moderierten Prof. Dr. Wolfgang Dorner, TH Deggendorf, zusammen mit den beiden Regionalmanagern Prof. Dr. Markus Lemberger vom Landkreis Cham und seiner Amtskollegin Magdalena Meyer-Weißflog vom Landkreis Regensburg.

Dabei stellten sich die sieben Start-Ups „IQ Medworks“, „myPaketkasten“, „Regiothek“, „Heimat Info“, „LUMOO“, „Quimedo“ sowie „Dein Haus 4.0“ kurz vor.  Aufgeteilt in den beiden Gruppen „Medizin, Gesundheit und Pflege“ und „Nahversorgung und Regionallogistik“ widmete man sich weiteren Fragen und Informationen. Fazit: Es gibt bereits viele digitale Angebot, die das Leben – nicht nur im Alter – im ländlichen Raum erleichtern können. Es wurde deutlich, dass diese und weitere Startups an weiteren vielfältigen und individuellen Lösungen arbeiten. Abschließend standen die Start-Ups in einzelnen Meeting-Räumen zum direkten Austausch zur Verfügung, dieses Angebot wurde rege angenommen.

Angesichts der Tatsache, dass sich alle angemeldeten Teilnehmer*innen Zeit für den digitalen Workshop nahmen, das Interesse groß war und auch die Start-Ups gute Gespräche geführt haben, war die Veranstaltung sehr erfolgreich.

Interessierten, denen eine Teilnahme am digitalen Austausch nicht möglich war, können Informationen und die Präsentationen über die ILE-Geschäftsstelle, info@ile-vbw.de beziehen.