Kategorien
Aktuelles

Bauhöfe trafen sich

Zum dritten Male bereits fand das Zusammentreffen der Bauhofmitarbeiter der 10 ILE-Kommunen Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth und Zell statt. Zu Gast war man kürzlich in der Mitgliedsgemeinde Michelsneukirchen beim Bauhof. Das Treffen soll dazu dienen, dass sich die Bauhofmitarbeiter gegenseitig kennenlernen und sich auch austauschen können. Langfristig soll dies dazu dienen, dass die Bauhöfe auch enger zusammenarbeiten.

Nach einer kurzen Begrüßung des stellvertretenden ILE-Vorsitzenden Thomas Schwarzfischer stellte Gastgeber Bürgermeister Christian Raab die Gemeinde Michelsneukirchen mit seinen 1750 Einwohnern vor. Fünf Mitarbeiter am Bauhof kümmern sich um die vielfältigen Aufgaben in der Gemeinde. Unter den Mitarbeitern sind die verschiedensten Fachkenntnisse aus vielen handwerklichen Berufen, die sich hier entfalten und zur Geltung kommen. Besichtigt wurde die Ausstattung des Bauhofes und in Gesprächen untereinander tauschte man sich aus.

Schulung

Nach der Besichtigung und einer stärkenden Brotzeit ging es zum Gasthaus Jäger. Dort führte der Fachexperte Franz Gschwendtner von VAZ Cham – Verkehrsausbildungszentrum Cham GmbH – die Teilnehmer in die Thematik der „Ladungssicherheit“ ein. Dabei ging es nicht nur um die gesetzlich geforderten Richtlinien, Normen und Gesetze, sondern auch um eine praxistaugliche Anwendung.

Grundsätzlich gelte es, die Ladung in oder auf einem geeigneten Fahrzeug so zu verstauen, dass diese weder kippt, noch verrutscht oder im schlimmsten Falle herabfallen kann. Wo erkennt man das zulässige Gesamtgewicht, die Mindestlasten der Achsen, wie berechnet man die Fliehkräfte oder für welche Last sind Gurte überhaupt ausgelegt. All das vermittelte Franz Gschwendtner praxistauglich und fachmännisch und hatte auch viele praktische Tipps für den Einsatz von Hilfsmitteln parat. Den hervorragenden Fachreferenten vermittelt die Fahrschule Armin Prommersberger aus Michelsneukirchen, wofür die ILE herzlich dankt.

Kategorien
Aktuelles Landwirtschaftliche Besichtigung

ILE-Besichtigungstag beim Biohof Heuberger in Mattenzell

Aus der Reihe: Landwirtschaftliche Besichtigung

Anfang Oktober lud die ILE Vorderer Bayerischer Wald zu einer landwirtschaftlichen Besichtigung nach Mattenzell, Gemeinde Zell, ein. Der ILE-Besichtigungstag aus der gleichnamigen Reihe war für Landwirte wie für Verbraucher gleichermaßen interessant. Junglandwirt Michael Heuberger erläuterte ausführlich das Vorhaben am Biohof Heuberger, wo in den vergangenen sieben Monaten ein Hähnchenmaststall entstand. Möglich war die Besichtigung des neuen Bauwerks, da noch nicht eingestallt war.

Als einmalige Chance diesen Stall von innen zu besichtigen, bezeichnete es der stellvertretende Vorsitzende der ILE Vorderer Bayerischer Wald, Thomas Schwarzfischer. “Diese Tür wird von uns sicher keiner mehr betreten, wenn erst einmal eingestallt wird!” Schwarzfischer war es auch, der mit dem Bauherrn in Verbindung trat und die Besichtigung vereinbarte. Der Zulauf, auch dank des tollen Wetters, war riesig. Bei über 110 Besucher hörte man zu zählen auf. Thomas Schwarzfischer, zugleich auch Zells Bürgermeister, dankte im Vorfeld der Besichtigung der Familie Heuberger für die freundliche Aufnahme: “Es ist nicht selbstverständlich, dass man Besucher auf den Hof lässt. Schließlich ist das so, wie wenn ich Fremde in mein Wohnzimmer lasse!”

Juniorlandwirt Michael Heuberger erläuterte eingangs den Betrieb, der mit Milchvieh und Legehennen seit 2011 als Biobetrieb geführt wird. Am Eierhäusl beim Hof kann man sich Bio-Eier, Tee und Gewürze sowie Nudeln, verarbeitet aus den eigenen Eiern, rund um die Uhr kaufen. Nun arbeite man nach den Naturlandrichtlinien, eine Vorraussetzung mit dem Vertragspartner “Hubers Landhendl” aus Österreich. Die Familie zeigte anschließend den in den vergangenen Monaten entstandenen Maststall für Biohähnchen. Diese werden lebend am Schlachttag nach Österreich gebracht und finden anschließend Eingang in Süddeutschlands Supermärkten wie Rewe, EDEKA, Lidl oder Aldi.

Investiert wurde in einen Warmstall, einen Kaltstall mit Außengelände für 9600 Biohühnchen sowie ein Heizhaus. Die Biomasthühnchen können nur über den Handel gekauft werden. Dass sich die künftigen Tier dort wohl fühl werden, dessen waren sich alle sicher. 

Hintergrund: Entstanden ist die ILE-Besichtigungsreihe aus der Idee heraus, Landwirte zu bestimmten landwirtschaftlichen Themen zu beraten. Im Rahmen des ILE-Regionalbudgets wurden 2022 zwei Gruppenberatungsangebote durchgeführt. Der dritte Termin fand am Gsellhof statt, wo Biolandwirt Andreas Adlhoch die Betriebsbesichtigung mit seinem Konzept vorstelle. Das kam so gut an, dass man daraus eine Besichtigungsreiche initiierte. Auch der große Aktionstag „Vorwald erleben“ zeigte 2022 die vielfältige und für den Vorwald wichtige Landwirtschaft und brachte Verbraucher und Erzeuger zusammen. Die Besichtigungsreihe soll auch im kommenden Jahr weiter fortgeführt werden.

Hier einige Eindrücke:

Kategorien
Klimaschutzmanagement Veranstaltung

ILE-Bürgermeister*innen erarbeiteten weitere Klimaschutzmaßnahmen

Die Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Verwaltungsvertreter*innen der 10 ILE Kommunen trafen sich am Dienstag, den 26.09.2023, im Gemeinschaftshaus in Beucherling, um Maßnahmen für das in der Entstehung befindliche Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Hierzu wurde ein Workshop durchgeführt, der professionell vom Consulting-Büro „ConClimate“ unterstützt wurde.

Der Workshop startete mit einer Einleitung des Klimaschutzmanagers Adrian Brieden. Er stellte nochmals die Ist-Situation im ILE-Gebiet dar und stellte Herausforderungen und Risiken, aber auch Chancen, die sich der Region bieten, heraus. Außerdem gab der Klimaschutzmanager Impulse an welchen Kriterien sich die Teilnehmenden bei der Maßnahmenentwicklung orientieren sollten.

In Gruppen zu je 4 Personen wurde in sogenannten World-Cafés Ideen zu den Handlungsfeldern „Verwaltungen und öffentliche Institutionen“, „Private Haushalte und Wirtschaft“, „Mobilität“, „Beratung & Sensibilisierung“ und „Klimaanpassung“ gesammelt. Jedes Handlungsfeld stellte somit ein „Café“ dar. Eine Person blieb ständig bei einem Thema, die restlichen Gruppenmitglieder wechselten im 20-Minuten-Rhythmus die Thementische. So wurden zahlreiche Ideen zusammengetragen.

Im nächsten Schritt wurden die Ergebnisse um die Ergebnisse der bereits durchgeführten Bürgerworkshops ergänzt. Dieser Maßnahmenpool wurde sortiert und bewertet. Maßnahmen, die nicht umsetzbar scheinen und keinen positiven Effekt auf den Klimaschutz hätten, wurden aussortiert. Die übrigen Aktionen wurden priorisiert. Der Klimaschutzmanager wird die Ergebnisse nochmals aufbereiten und in der nächsten Sitzung zur endgültigen Entscheidung präsentieren.

Abschließend wurde die Gruppe von Mitgliedern der DJK Beucherling bewirtet und nutzte die Zeit, um die geleistete Arbeit zu diskutieren und den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 29.08.2023

Die ILE-Sitzung fand an der Grundschule Zell statt.

Der öffentliche Teil der ILE-Sitzung beschäftigte sich hauptsächlich mit der Möglichkeit einer gemeinsamen Wärmeplanung. Eine solche ist zwar derzeit für Kommunen unter 10.000 Einwohner nicht verpflichtend. Dennoch deuten die Zeichen darauf, dass eine Wärmeplanung für alle Kommunen notwendig werden könnte. Klimaschutzmanager Adrian Brieden informierte über die Möglichkeit einer gemeinsamen Wärmeplanung für die ILE-Region.

Er stellt dar, was bei der kommunalen Wärmeplanung gefordert wird. So muss eine Wärmeplanung eine Bestandsaufnahme, eine Potenzial- und Szenarienanalyse, sowie eine Akteursbeteiligung und einen Maßnahmenkatalog enthalten. Die wichtigsten Vorteile sind Kostenvorteile durch geringeren administrativen Aufwand und eine erhöhte Chance auf dem umkämpften Markt ein Ingenieurbüro engagieren zu können. Die Komplexität und der enorme Aufwand bei der Datenerhebung, sowie eine offene und allumfassende Kommunikation sind die größten Herausforderungen. Erste unverbindliche Kostenschätzungen haben ergeben, dass eine gemeinsame Planung zwischen 2,70 € und 3,40 € pro Einwohner kostet. Das Projekt kann mit 90 % gefördert werden, sofern die Antragsstellung bis 31.12.2023 erfolgt. Danach verringert sich die Quote auf 60 %. Außerdem muss beachtet werden, dass das Projekt aufgrund des Bewilligungszeitraums innerhalb eines Jahres fertiggestellt werden muss.

Anschließend wurden Vor – und Nachteile einer gemeinsamen Wärmeplanung diskutiert. Die Versammlung steht der gemeinsamen Wärmeplanung positiv gegenüber und möchte die Entscheidung in den 10 kommunalen Gremien treffen. Brieden wird eine Beschlussvorlage erarbeiten. Dabei wird berücksichtigt, dass die Kosten für jede Gemeinde auf die Einwohner*innenzahl umgelegt werden. Außerdem wird für den Beschluss eine optionale „Ausstiegsklausel“ formuliert, welche beinhaltet, dass die Gemeinde vorbehaltlich der angepassten Gesetzeslage am Projekt teilnimmt. Der Beschluss hierfür soll bei der nächsten ILE-Sitzung am 24. Oktober in Bernhardswald herbeigeführt werden.

Zudem wird über die Förderung von Balkonkraftwerken über ein Regionalbudget-Projekt informiert. ILE-Managerin Lea Hildebrandt geht dabei auf die Problemstellung des Umsetzungszeitraumes und der Kontrollmöglichkeiten ein und schlägt vor, die Idee als eine der ersten umzusetzenden Maßnahmen über das Klimaschutzmanagement laufen zu lassen. ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink berichtet abschließend vom Netzwerktreffen der Senioren-Beauftragten, das bei der Seniorentagesstätte Röger in Wald stattfand. Die Zusammenarbeit bezüglich der Angebote für Senioren soll vertieft werden und auch im kommenden Jahr ist wieder ein Treffen gewünscht.

Die Zwischenevaluierung der ILE Vorderer Bayerischer Wald findet am 24.01. bis 25.01.2024 im Kloster Plankstetten statt.

Bürgermeister Schütz lädt zum Tag der offenen Tür am 23.09.2023 im Gewerbegebiet Wörth-Wiesent ein.

Es folgte der nichtöffentliche Teil der Zweckverbandssitzung.

Im Anschluss an die Sitzung wurde der Seniorengarten in Zell besucht.

Kategorien
Aktuelles

Spenden übergeben

Jeweils 500 Euro an KUNO und SHG Cham übergeben

Am 9. Juni gastierte in der ILE-Region Vorderer Bayerischer Wald das Theater für die Jugend aus Burghausen (wir berichteten). Bei diesem Anlass wurden Spenden für die KUNO-Stiftung Ostbayern und die Kinderkrebshilfe Cham gesammelt. Nun konnten jeweils 500 Euro an die beiden Einrichtungen übergeben werden.

Der Eintritt zu beiden Theaterstücken war frei. Nach einer Idee der ILE-Bürgermeister*innen wurden im Anschluss der beiden Aufführungen jedoch Spenden zur Unterstützung von krebskranken Kindern gesammelt. Insgesamt gingen dabei 924 Euro ein, wofür die ILE Vorderer Bayerischer Wald allen freiwilligen Spendern herzlich dankt. Nun wurden die Spenden überreicht: Aufgerundet auf 1000 Euro durch den Zweckverband konnten jeweils 500 Euro an die SHG Kinderkrebs Cham, vertreten durch die Vorsitzende Dr. Stephanie Franke, und die Kuno-Stiftung, vertreten durch das KUNO-Vorstandsmitglied Dr. Hans Brockard, überreicht werden.

Mit dieser Aktion will man auch die wichtige Arbeit der beiden Organisationen herausstellen und unterstützen, so die ILE-Vorsitzende Irmgard Sauerer bei der Spendenübergabe. Gerade in der Nachbetreuung der Patienten und ihrer Familien wieder in den Alltag zu finden sei dieses Geld gut angelegt, wie Dr. Stephanie Franke von der Kinderkrebshilfe betonte und sich dafür herzlich bedankte. Auch Dr. Hans Brockard von der KUNO-Stiftung zeigte sich höchst erfreut über die Zuwendung. KUNO hilft zum einen ebenso bei der Unterstützung der erkrankten Kinder und ihren Familien, investiert aber auch in die Forschung und bei der Anschaffung medizinischer Geräte. Gerade die Hilfe für das Umfeld der erkrankten Kinder, beispielsweise Fahrten der Eltern in die Klinik, so Dr. Brockard, falle aus der staatlichen Finanzierung heraus.

Mehr über beide Organisationen kann man unter

https://www.kinderkrebshilfe-cham.de/

unter

https://www.kuno-ostbayern.de/

erfahren.

Unser Bild zeigt von rechts: Bürgermeister Florian Obermeier aus Bernhardswald, Bürgermeisterin Barbara Haimerl aus Wald, Dr. Stephanie Franke von der Kinderkrebshilfe Cham, Dr. Hans Brockard von der KUNO-Stiftung, Bürgermeisterin Irmgard Sauerer aus Brennberg und ILE-Vorsitzende, Bürgermeister Harald Herrmann aus Altenthann sowie die ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink.

Kategorien
Aktuelles Allgemein ILE-Sitzung Regionalbudget

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 18.07.2023

Die vergangene ILE-Sitzung fand im Bildungshaus Herrmannsberg in Wiesent statt.

Eingangs stellt eine Mitarbeiterin des Hauses Herrmannsberg das Bildungshaus als Arbeitsstätte für Menschen mit und ohne geistiger und körperlicher Behinderung vor. Insgesamt sind 33 Personen beschäftigt. Bürgermeisterin Kerscher ergänzt, dass die Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Grünpflege auch extern z.B. von den Verwaltungen beauftragt werden können.

Der öffentliche Teil der ILE-Sitzung beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Regionalbudget 2024. Die Versammlung beschloss, auch für 2024 wieder einen Antrag für ein Regionalbudget beim Amt für ländliche Entwicklung zu stellen. ILE-Managerin Hildebrandt stellte die Projektauswahlkriterien zur Diskussion und brachte Ideen aus dem Auswahlgremium und aus andern ILE-Regionen als Ergänzungsmöglichkeiten mit. Nach einer Diskussion waren sich die Bürgermeister*innen einig, dass die bestehenden Kriterien gut sind und auch 2024 unverändert angewendet werden. Die Interessengruppen, die im Auswahlgremium vertreten sind, bleiben identisch zum Vorjahr. Der Projektaufruf wird nach den Sommerferien gestartet und Projekte können voraussichtlich bis einschließlich 15.01.2024 eingereicht werden.

Klimaschutzmanager Brieden berichtet, dass sich sechs der ILE-Kommunen gemeinsam um einen Windkümmerer beworben haben und den Zuschlag erhalten haben.

Zudem wird über die kommunale Wärmeplanung diskutiert – Brieden wird für die nächste Sitzung Details vorbereiten, ob die ILE-Kommunen ggf. gemeinsam einen Förderantrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung stellen können und wie dies in der Umsetzung aussehen könnte.  

Es folgte der nichtöffentliche Teil der Zweckverbandssitzung.

Kategorien
Aktuelles

ILE-Seniorenbeauftragten tauschten sich aus

Zu Gast bei Seniorentagesstätte Röger in Wald

Wald/Landkreis. Am Dienstag trafen sich die Seniorenbeauftragten und in der Seniorenarbeit Tätigen zum 2. Treffen in der Gemeinde Wald. Die ILE-Geschäftsstelle nahm den Wunsch zu einem jährlichen Treffen gerne auf und organisierte dies in der Seniorentagesstätte Röger. Der Dank der ILE gilt der Juniorchefin Theresa Röger und der Leiterin der Seniorentagesstätte, Kathrin Fuchs, für die nette Bewirtung und die Besichtigung.

Neben der Vorsitzenden der ILE, Bürgermeisterin Irmgard Sauerer, und Gerlinde Fink von der ILE-Geschäftsstelle nahm sich auch Bürgermeisterin Barbara Haimerl aus Wald Zeit. Eingangs informierte Theresa Röger über die Seniorentagespflege an sich und Kathrin Fuchs führte anschließend durch die Räumlichkeiten und beantwortete die vielen Fragen. Beim anschließenden Austausch berichteten die Teilnehmerinnen aus ihren Gemeinden.

Die Gemeinde Wald sei gut ausgestattet durch das Gesundheits- und Seniorenzentrum, doch auch das Pflegeheim sei nur zu 80 % ausgelastet aufgrund fehlender Pflegekräfte. Dies bestätigte auch die Leiterin des Seniorenstifts Wörth a.d.Donau. Dringend gesucht würden Ehrenamtliche für einen Besuchs- oder Lesedienst für die Seniorenheime.

Die Seniorenarbeit sei nach der Corona-Pause überall wieder gut angelaufen. In Wiesent gibt es neuerdings ein Bürgercafe, in Rettenbach etabliert sich gerade ein Stricktreff. Mitstreiter oder Kooperationen mit Vereinen oder Jugendlichen für verschiedene Aktionen sind weiterhin dringend gesucht und gestalten sich oft schwierig. „Es sind leider überall die gleichen Engagierten und man scheue sich fast, diese mit weiteren Anfragen zu behelligen.“ In Falkenstein geht man neue Wege, in dem man Treffs auch in Gasthäuser verlegt, um ungezwungener zusammen zu kommen.

Diskutiert wurde auch das Thema von gemeinsamen Veranstaltungen im ILE-Gebiet. Dies wird zum Teil bereits angeboten bei Badefahrten oder Kinonachmittagen, andererseits scheuen sich viele Senior*innen, Angebote außerhalb des Ortes anzunehmen.

Die Heimleiterin vom Seniorenstift Wörth gibt dabei zu Bedenken, dass die Strukturen der Senioren*innen keinesfalls homogen sind. Vielmehr müsste man unterscheiden zwischen verschiedenen Altersgruppen. Gruppenspezifische Angebote seien sinnvoll und gemeindeübergreifend würde es den Kreis der Angesprochenen erhöhen.

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald hilft dabei gerne gemeinsame Veranstaltungen zu bewerben.

Kontakt:
info@ile-vbw.de
Tel. 09482/9403-71 oder 72

Kategorien
Aktuelles Regionalbudget

Kurzfilm über das Regionalbudget

Das Amt für ländlichen Entwicklung Oberpfalz hat einen tollen Kurzfilm über das Regionalbudget in der Oberpfalz gedreht.

Unser Projekt „Rogelfrei – Unverpackt- und Regionalladen“ kommt auch vor – vielen Dank für die Einblicke!

Der nächste Projektaufruf für die Einreichung von Regionalbudget-Anträgen in der ILE Vorwald wird voraussichtlich nach den Sommerferien veröffentlicht. Der Projektaufruf erfolgt über die lokale Presse, unsere und die kommunalen Homepages und diese Facebook-Seite.

Bis dahin können Sie gerne Ideen sammeln und in den Projekten der vergangenen Jahre stöbern. Diese können unter dem Reiter „Regionalbudget“ eingesehen werden.

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/-bbLuiR2mMo

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Unser neuer ILE-Film

Unser neuer Film über die Arbeit in der ILE Region Vorderer Bayerischer Wald ist im Rahmen der „Land.Gemeinsam.Gestalten Tour in Bayern“ entstanden.

Vielen Dank allen Beteiligten, dem Filmteam und dem Amt für Ländliche Entwicklung!

Im Film werden die Region und die engagierten Bürgerinnen und Bürger vor Ort vorgestellt. Ohne das große Engagement in der Region, wären viele Projekte und Aktionen nicht möglich – ein herzliches Dankeschön und und wir freuen uns auf viele weitere, spannende Ideen und Projekte.

Der Film kann hier angesehen werden:

Kategorien
Klimaschutzmanagement Veranstaltung

Klimaschutzmaßnahmen in Bürgerworkshops erarbeitet

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald lud im Laufe dieser Woche alle interessierten Bürger*innen, sowie Klimaschützer*innen und Zukunftsgestalter zu zwei Bürgerworkshops in Altenthann und Rettenbach ein, um die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der ILE zu unterstützen.

Nach der Begrüßung durch die jeweils anwesenden Bürgermeister Herrmann und Hamperl und einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre über die Integrierte Ländliche Entwicklung Vorderer Bayerischer Wald informiert. Sowohl allgemeine Themen, als auch Themen zu Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen wurden dargestellt. Der Jahresverbrauch an Energie liegt in der ILE-Region – die die zehn Kommunen Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth und Zell umfasst – bei 68 Millionen kWh, wie das IFE-Institut errechnet hat. Mit dieser Energiemenge kann eine handelsübliche Waschmaschine knapp 3000 Jahre lang betrieben werden.

Im Anschluss daran wurden in einer Arbeitsphase zuerst vollkommen frei Ideen für Maßnahmen in den sechs Handlungsfeldern „Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen“, „private Haushalte“, „Wirtschaft“, „Mobilität“, „Beratung & Sensibilisierung“, sowie „Klimaanpassung“ gesammelt. Hierbei lautete das Motto: „Alles ist erlaubt!“, wie der Klimaschutzmanager der ILE Adrian Brieden, verdeutlichte. Nachdem die Anwesenden reichlich Vorschläge an den Pinnwänden anbrachten, wurden diese geclustert, miteinander durchgesprochen und bewertet.

Die Teilnehmer*innen merkten an, dass „der beste Verbrauch der ist, der nicht stattfindet“. Außerdem müsse „das Mind-Set verändert werden“ und der Klimaschutz auch als „Schutz unserer Lebensgrundlagen“ betrachtet werden. Abschließend wurde noch die Frage beantwortet, was die Bürgermeister*innen der ILE bei der Festlegung der Maßnahmen unbedingt wissen müssten. Bevor nach Beendigung des offiziellen Teils des Workshops noch angeregt über das Thema Klimaschutz diskutiert wurde. Die Ergebnisse aus den beiden Workshops fließen in die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes für die ILE Vorderer Bayerischer Wald mit ein.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 09. Mai 2023

Die vergangene ILE-Sitzung fand in Wörth a.d.Donau statt. Zunächst wurde die geprüfte Jahresrechnung 2022 vorgestellt und einstimmig beschlossen. Es folgt die einstimmige Entlastung.

In TOP 2 stellt Simone Weber, die Kämmerin der VG Wörth-Brennberg, den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung und den Stellenplan 2023 vor. Der Verwaltungshaushalt beträgt 384.000 €, wobei der Vermögenshaushalt bei 23.000 € liegt. Der Stellenplan sieht für 2023 drei Stellen vor: Zwei Stellen im ILE-Management und eine Stelle im Klimaschutzmanagement. Haushaltssatzung und Stellenplan werden einstimmig beschlossen.

Die Änderung der Verbandssatzung stand im dritten Tagesordnungspunkt im Fokus. Die kleinen Änderungen sind der Änderungssatzung zu entnehmen, die hier heruntergeladen werden kann.

Im Themenblock Wandern berichtete Gerlinde Fink von der Neuauflage der Wanderkarte. Zudem wird überlegt, ob die Gemeinden im Landkreis Regensburg ihre Wanderbeschilderung vereinheitlichen und an den Landkreis Cham anpassen. Dies könnte ein Regionalbudget-Projekt werden. Als letzter Punkt in diesem TOP erläuterte Fink, dass es mit der Digitalen Wandernadel in der Region vorangeht. Es wurde entschieden, dass es auch im Vorwald eine haptische Wandernadel zu „erwandern“ sein wird.

Vorsitzende Sauerer lädt zum ILE Theater-Abend am 09.06.2023 auf Burg Brennberg ein. Um 15 Uhr werden die „Heinzelmännchen“ gespielt und um 20 Uhr wird „Hamlet“ aufgeführt.

Lea Hildebrandt erläuterte, dass es für dieses Jahr keinen gemeinsamen Schulungsbedarf in den Bauhöfen gibt. Die Versammlung entscheidet sich für ein Bauhoftreffen nach den Sommerferien, mit einem Vortrag zum Thema Ladungssicherheit.  

Die nächste Sitzung findet am 18. Juli in Wiesent statt.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltung

Hamlet auf Burg Brennberg

Am 9. Juni gastierte in der ILE-Region Vorderer Bayerischer Wald das Theater für die Jugend aus Burghausen und hat die Märchenkomödie „Die Heinzelmännchen“ sowie das wohl bedeutendste Theaterstück Shakespeares „Hamlet“ mitgebracht!

Das hervorragende Theaterensemble spielte auf Burg Brennberg, das zu diesem Zweck im Rahmen der bayernweiten „Land.Gemeinsam.Gestalten Tour“ auserwählt wurde. Sowohl die Kids als auch die Erwachsenen waren vom professionellen Auftritt des Wandertheaters begeistert. Das beste daran: Der Eintritt war frei!

Die Land.Gemeinsam.Gestalten Bayerntour gastiert an Orten in Bayern, in denen Menschen mit ganz besonderen Ideen und Projekten ihre Heimat weiterentwickeln. Die Beispiele sollen motivieren, inspirieren und zum Mitmachen einladen.

Dank gilt der Ländlichen Entwicklung Bayerns, dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sowie dem Kulturausschuss der Gemeinde Brennberg, die den Tag mit köstlicher Verpflegung abrundeten. Danke auch den vielen Gästen die gekommen sind. Da der Eintritt zu beiden Theaterstücken frei war, wurden Spendenboxen unter Unterstützung von krebskranken Kindern aufgestellt. Herzlichen Dank sagen wir seitens der ILE-Kommunen für die großzügigen Spenden. Die Übergabe erfolgt in den kommenden Wochen!

Zu Gast waren nachmittags Regensburgs Landrätin Tanja Schweiger und am Abend eine Delegation vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz mit dem Behördenleiter Herrn Kurt Hillinger, Frau Huberta Bock und unserem ILE-Betreuer Alexander Lukas sowie der Kulturreferent des Landkreises Regensburg, Dr. Thomas Feuerer.

Hier ein paar Eindrücke vom den beiden wunderbaren Vorstellungen:

Kategorien
Klimaschutzmanagement Veranstaltung Vortrag

Vortragsreihe „erneuerbare Energien“ findet großen Anklang

Die vom Klimaschutzmanagement der ILE Vorderer Bayerischer Wald ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe zu den erneuerbaren Energien ist gestartet und auf sehr positive Resonanz gestoßen. Bei den bisher drei Veranstaltungen freuten sich die Organisatoren über mehr als 300 Zuhörerinnen und Zuhörer.

Die anwesenden Interessierten wurden im September 2022 in Brennberg und im Februar 2023 im Bernhardswalder Ortsteil Lehen über Solarstrom in all seinen Facetten aufgeklärt. Herr Wolfgang Wegmann vom Solarförderverein SAMOS aus Regensburg brachte den Teilnehmer*innen die Themen „allgemeines zu PV-Anlagen“, “Wirtschaftlichkeit“, „Heizen“, „E-Auto“, „Dachneigung“, „Förderung“, „Stromspeicher“ und „Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023“ näher und räumte mit gängigen Mythen rund um die Photovoltaik auf. Im Anschluss an den Vortrag beantwortete der Referent die zahlreichen Fragen der Anwesenden, die sowohl allgemeine, als auch spezifische Fragen stellen konnten. Die Abende waren sehr gut besucht und wurden mit regem Interesse verfolgt.

Im April 2023 war Herr Simon Lesche vom Technologie- und Förderzentrum Straubing als Experte rund um das Thema „Heizen mit Holz“ zu Gast. Im Gasthaus Schwarzfischer in Zell konnten erneut knapp 100 Gäste begrüßt werden. Die zentralen Themen des Abends waren „Brennstoffe“, „Verwendete Technik“, „Richtige Bedienung“, “Fördermöglichkeiten“ und „Geltende Grenzwerte“. Im Anschluss wurde die aktuelle Kritik an energetischer Holznutzung diskutiert, sowie Fragen aus dem Publikum beantwortet. Auch dieser Abend war sehr kurzweilig und informativ.

Nach der anstehenden Sommerpause ist für diesen Herbst geplant, eine Veranstaltung zum Thema „Städtebau und Klimaschutz“ anzubieten. Außerdem soll es vor Beginn der Heizperiode eine Wiederholung des Vortrags „Heizen mit Holz – effizient und emissionsarm“ geben. Die Veranstaltungen werden rechtzeitig in der Tagespresse, über unsere Homepages und über unsere Facebook-Seite beworben.

Auf ein weiterhin so großes Interesse an erneuerbaren Energien und weitere zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltungsreihe freut sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald.

Kategorien
Aktuelles

Residenzprogramm – KREATIV ZEIT RAUM

Um Leerstand zu beleben und Kreativschaffenden neue Räume zu öffnen, findet im Kloster Frauenzell das Programm KREATIV ZEIT RAUM statt: kreatives Arbeiten auf Zeit in leerstehenden Räumen. Gelebt und gearbeitet wird im Kloster: in der Künstler:innen-Wohnung, in der ehemaligen Bibliothek oder dem leeren Refektorium, im weitläufigen Klostergarten sowie in einer kompakten Arbeitskoje.

Für das Jahr 2023 sind insgesamt 19 Gastkünstler:innen für das Kloster Frauenzell vorgemerkt. Diese werden hier nach und nach mit Steckbrief und dem Zeitraum, den sie vor Ort sind veröffentlicht.

Das Veranstaltungsprogramm als auch die Gastkünstler im Kloster Frauenzell können unter

Kloster Frauenzell

bzw.
Residenzprogramm

eingesehen werden.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 21.03.2023

Die ILE-Sitzung am 21.03.2023 fand im Rathaus in Wald statt. Im öffentlichen Sitzungsteil referierte Alexander Lukas vom Amt für ländliche Entwicklung Oberpfalz. Er thematisierte die Initiative boden:ständig, das Förderprogramm FlurNatur und die anstehende ILE-Zwischenevaluierung.

boden:ständig

boden:ständig ist kein Verfahren oder Förderprogramm sondern eine Initiative. Ziel ist, dass der Boden ständig dortbleibt, wo er dem Landwirt Ertrag und den Bürger*innen und Gewässern keinen Schaden bringt. Dafür ist ein fachübergreifendes Vorgehen und eine Abstimmung in den drei Handlungsfeldern Erosionsschutz, Hochwasserminderung und Gewässerschutz notwendig. Bei boden:ständig findet ein intensiver Austausch zwischen Gemeinden, Landnutzenden und Fachleuten statt.

FlurNatur

FlurNatur ist ein Förderprogramm, welches die Möglichkeit bietet Struktur- und Landschaftselemente zu fördern. Gefördert werden Planungsleistung und Gestaltungs- bzw. Baumaßnahmen. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts. Die Förderung liegt bei max. 75 % bzw. 50.000 €. Die Bagatellgrenze beträgt 3.000 €. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die geplante Maßnahme aus einem Gesamtkonzept abgeleitet werden kann. Es muss jedoch kein zusätzliches Konzept erstellt werden. Weitere Informationen unter: https://www.ale-oberpfalz.bayern.de/277386/index.php.

Zwischenevaluierung

Alexander Lukas erläuterte, dass jede ILE zur Halbzeit ihres Förderzeitraums eine Zwischenevaluierung durchführen muss. Das Ziel der Evaluierung ist es, Prozesse zu optimieren, vorhandene Strukturen zu hinterfragen und die Handlungsfelder zu bewerten und ggf. neu auszurichten. Die Evaluierung ist Voraussetzung für weitere finanzielle Förderung (ILE-Management, ILE-Bonus, Regionalbudget). Die Evaluierung muss bis Oktober 2024 durchgeführt. Die ILE plant die Zwischenevaluierung für Januar/Februar 2024 durchzuführen.

Im zweiten Tagesordnungspunkt erläuterte ILE-Managerin Lea Hildebrandt, dass es das ALE durch die „Land.Gemeinsam.Gestalten“-Tour ermöglicht, dass ein Wandertheater in einer Gemeinde halt macht und ein Kinderstück sowie ein Erwachsenenstück spielt. In der ILE Vorwald macht das Theater in Brennberg Halt und spielt am 09. Juni 2023. Im Rahmen der Tour wird für jede besuchte Region ein kurzer Imagefilm gedreht. Im Film soll der ILE-Gedanke „Gemeinsam schaffen wir mehr“ deutlich werden und es sollen drei bis vier Projekte vorgestellt werden, die das Engagement der ländlichen Bevölkerung verdeutlichen. Die Versammlung sammelt Ideen für den Film, diese werden mit dem Drehteam abgesprochen.

Unter „Informationen, Anfragen und Bekanntgaben“ berichtet Klimaschutzmanager Adrian Brieden, dass der nächste Termin für die Veranstaltungsreihe „Erneuerbare Energien“ am 26.04.2023 in Zell mit dem Thema „Heizen mit Biomasse“ stattfindet.

Zudem erläutert Brieden den Zeitplan zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes: Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden Netzwerke und Akteure in der ILE-Region analysiert. In der nächsten Sitzung steht die Definition von Klimaschutzzielen auf der Tagesordnung. Vor den Sommerferien folgen die Bürger*innen-Workshops, in dem Maßnahmen für die Region erarbeitet werden sollen. Geplant ist, in jedem Landkreis einen Termin anzubieten. Nach den Sommerferien werden die Ergebnisse in zwei halbtägigen Workshops mit den Bürgermeister*innen diskutiert und die Maßnahmen festgelegt, die im Klimaschutzkonzept festgeschrieben sein sollen. Im Januar 2024 muss das Klimaschutzkonzept fertig sein.

Es folgte der nichtöffentliche Sitzungsteil.

Im Anschluss an die Sitzung haben wir die Rettungswache in Wald besichtigt – vielen Dank für diese lebenswichtige Arbeit und den spannenden Einblick!

Besuchergruppe bei der Rettungswache in Wald im Rahmen einer ILE-Sitzung.
Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 31.01.2023

Die erste ILE-Sitzung im Jahr 2023 fand am 31.01.2023 in Rettenbach statt. In der öffentlichen Sitzung gab ILE-Managerin Lea Hildebrandt einen Rückblick auf die Arbeit der ILE im Jahr 2022 und einen Ausblick auf den Aktionsplan für das Jahr 2023. Unter anderem die folgenden Themen und Projekte wurden 2022 bearbeitet: Regionalbudget mit Exkursion, Gemeinsame Veranstaltung „Vorwald-Erleben“, Darstellung der Direktvermarkter*innen in einem Flyer und online, Neuauflage „Verschnaufpause“, Nisthilfen im Vorwald und die Einstellung eines Klimaschutzmanagers. Zudem hat sich der ILE-Kulturtipp etabliert.  

Für 2023 haben sich die ILE-Bürgermeister*innen und das ILE-Management, neben den bereits laufenden Themen und Projekten, u.a. auf die folgenden Themen verständigt: Regionalbudget, Erstellung eines Klimaschutzkonzepts, Kernwegenetzkonzept, Überarbeitung und Neuauflage der Wanderkarte, digitale Wandernadel, Unternehmernetzwerk, Erlebnistouren für den Vorwald planen und Etablierung eines verbindenden ILE-Radweges.

Zudem berichtet Hildebrandt, dass sich dieses Jahr 23 Projekte für eine Regionalbudget-Förderung beworben haben. 13 Projekte werden mit insgesamt 100.000 € gefördert. Eine Auflistung der Projekte ist hier einzusehen: https://ile-vorderer-bayerischer-wald.de/regionalbudget/regionalbudget-projekte-2023/

Es folgte die nichtöffentliche Sitzung.

Kategorien
Aktuelles Allgemein ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 06.12.2022

Die ILE-Sitzung am 06.12.2022 fand in Falkenstein statt. Im ersten Tagesordnungspunkt wurde das Carsharing-Modell „mikar“ durch den Geschäftsführer Herrn Karl-Heinz Kaiser vorgestellt. Die Carsharing Autos werden komplett über Werbung finanziert und können von jeder Person ausgeliehen werden. In der Region gibt es in Falkenstein und Wiesenfelden jeweils einen 9-Sitzer Bus der für 49 €/Tag ausgeliehen werden kann.

Im zweiten Tagesordnungspunkt folgten Informationen zur aktuellen gesetzlichen Lage zum Thema Windenergie durch Klimaschutzmanager Brieden. Das Ergebnis der intensiven Gespräche ist, dass die ILE Vorderer Bayerischer Wald auch weiterhin gemeinsam für das Thema Windenergie in der Region aktiv sein möchte. Die rechtliche Lage befindet sich derzeit im Umbruch. Da es noch einige Unklarheiten gibt, wird die konkrete Vorgehensweise der ILE festgelegt, sobald der rechtliche Rahmen klar definiert ist.  

Die Zweckvereinbarung zwischen der VG Wörth an der Donau und dem Zweckverband ILE Vorderer Bayerischer Wald bzgl. der Verwaltungskostenerstattung wurde um 100 € erhöht und um den Zusatz „ggf. zzgl. Mehrwertsteuer“ ergänzt.

ILE-Managerin Hildebrandt gab einen Rückblick auf die erfolgreiche Veranstaltung „Vorwald-Erleben“ am 2. Oktober. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister entschieden, dass dieses Format alle zwei bis drei Jahren in verschiedenen Bereichen des Vorwaldes stattfinden soll.

Im letzten Tagesordnungspunkt der öffentlichen Sitzung weist ILE-Mitarbeiterin Fink darauf hin, dass weiterhin Praktikumsplätze in der Region gemeldet werden können. Diese erscheinen auf der Homepage und werden einmal im Jahr an die Schulen versendet.

Fink präsentiert außerdem den neuen Flyer für die Direktvermarkter*innen im Vorwald. Dieser kann hier eingesehen werden.

Es folgte der nichtöffentliche Teil.

Die nächste Sitzung findet am 31.01.2023 in Rettenbach statt.

Kategorien
Allgemein Veranstaltung

Gewinner ermittelt

Die Gewinner des Gewinnspiels „Vorwald erleben“ bekamen Ende Oktober Ihre Preise überreicht. Insgesamt wurden 12 Preise ausgelobt: Die 3 Badetücher aus Michelsneukirchen und die Sporttasche der Gemeinde Rettenbach gingen nach Wörth, Bernhardswald und zweimal nach Regensburg. Renate Weiherer aus Pettenreuth durfte eine Zehnerkarte für den Eintritt ins Hallenbad Wörth entgegen nehmen, Anna Nerl aus Wald gewann den Künstler-Regenschirm aus Wiesent sowie ein Buch. Christina Albrecht aus Altenthann erhielt einen Wertgutschein über 30 Euro aus Brennberg für Ihre Tochter und Georg Köbler aus Hemau gewann einen 30 Euro Wertgutschein von „Rogelfrei“ aus Wald. Antonia Weber aus Wald erhielt eine gefilzte Kosmetiktasche aus Falkenstein und ihre Schwester Josefine ein 1000-teilies Puzzle mit der Ortsansicht von Zell. Ein 30-Euro-Gutschein von der Sportgaststätte Altenthann ging nach Wörth und ein 30-Euro-Wertgutschein über einen Regionalkorb aus Bernhardswald nach Regensburg. Unser Bild zeigt sechs der Preisträger, die zur Preisverleihung gekommen waren, zusammen mit der ILE-Vorsitzenden Irmgard Sauerer und der Regionalmanagerin Lea Hildebrandt.

Gewinner beim Gewinnspiel rund um den Aktionstag "Vorwald erleben".
Kategorien
Aktuelles Regionalbudget

Exkursion zu den Regionalbudget-Projekten

Zusammen mit den ILE-Bürgermeister*innen sowie einiger Teilnehmer aus dem Auswahlgremium wurden am Freitagnachmittag fünf der insgesamt 15 mit dem Regionalbudget geförderten Projekten besichtigt und eines vorgestellt. Mit dabei war auch unser ständiger Projektbegleiter Alexander Lukas vom Amt für Ländliche Entwicklung, bei dem man sich stellvertretend für die Förderung bedankte. Trotz des regnerischen Wetters kam die Veranstaltung gut an und endete bei einer deftigen Brotzeit am Steinhof.

Projekt: Erweiterung Skilifthütte in Falkenstein

Falkensteins Bürgermeisterin Heike Fries stellte gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Bienenzuchtverein Falkenstein und Umgebung Herbert Groß sowie Michelsneukirchens 2. Bürgermeister Josef Riedl das Projekt vor. Da die Vereinsausstattung bislang privat untergebracht war, wurde eine Mitbenutzung der Skilifthütte angestrebt: Eine perfekte Symbiose von Winter- und Sommernutzung. Im Winter kehren die Skifahrer ein, im Sommer werden hier Imkerlehrgänge abgehalten und auch Jungimker betreut. Dazu wurde ein Anbau notwendig, dessen Terrasse überdacht ist und auch von weiteren Vereinen bei Veranstaltungen genutzt werden kann. Daneben wurden auch Ausrüstungsgegenstände und die Errichtung eines Lehrpfades gefördert. Die Fördersumme beträgt 9.500 €.

Projekt: Mobiler Kühlanhänger in Starzenbach

Johannes Fuchs aus Starzenbach betreibt mit seiner Familie einen Bio-Bauernhof und verkauft als Direktvermarkter Hühnchen und Rindfleisch. Mithilfe des mobilen Kühlanhängers werden die geschlachteten Tiere vom Schlachthof geholt, darin zerlegt und verpackt (vakkuumiert). Zudem wird der Anhänger zum Transport auf Märkte oder zu Kunden zur Wahrung der Kühlkette genutzt. Gerade bei Geflügel sind die Erfordernisse höher, als bei anderen Fleischwaren. Ein echter Mehrfachnutzen. Für das Marktgeschehen wurden überdies im Rahmen des Regionalbudgets auch mobile Kühltheken angeschafft. Gefördert wurde das Projekt mit 4.150 Euro.

Projekt: Gartenhaus in Adlmannstein

Nahe der Natureisbahn, wo sich auch der Einstieg in die Langlaufloipe befindet, errichtete gleich im Anschluss des Feuerwehrgerätehauses der Sportverein Adlmannstein eine Vereinshütte für verschiedene Nutzungen. Die Hütte besteht aus einem abschließbaren Raum und einer überdachten Terrasse, wie der zweite Vorstand Michael Vogl vorstellte. Die Terrasse kann beispielsweise von Begleitpersonen von Schlittschuhfahrer*innen genutzt werden, zudem können in der Hütte selbst auch Schulungen der Feuerwehrkräfte stattfinden. Das Projekt wurde mit 6.550 Euro gefördert und wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr errichtet.

Projekt: Donau.Wald.Kultursommer 2022

Projektträger des Donau.Wald.Kultursommers 2022 ist die Stadt Wörth an der Donau, wobei eine Konzertreihe in den fünf ILE-Kommunen Bernhardswald, Brennberg, Rettenbach, Wiesent und Wörth an der Donau initiiert wurde. Dabei ging es darum mit einer „Finanzspritze“ aus dem Regionalbudget auch hochkarätige Gruppen und Musiker in den Vorwald zu bringen. Die Konzerte waren unterschiedlich gut besucht, wie Sprecher Johann Festner ausführte. Die Konzertreihe wurde mit 4.200 Euro für die Durchführung und die Bewerbung bezuschusst.

Projekt: Matschspielplatz in Wald

Im Zentrum von Wald wird ein großes Areal neu angelegt, um eine aktive und lebendige Dorfmitte zu gestalten, wie Walds Bürgermeisterin Barbara Haimerl ausführte. Es soll ein Begegnungsplatz werden. Ein Teil davon ist der neue Matschspielplatz, der schon an zentraler Stelle zu bewundern ist und von Kindern bespielt werden kann. Nötig war auch eine Umzäunung des Spielplatzes, zudem wurde der Weg im Rahmen des Regionalbudgets gefördert. Die Fördersumme beträgt 9.800 €.

Projekt: Bäuerlichen Brotbackkultur am Steinhof

Am Steinhof führen Renate und Sebastian Kerscher die jahrhundertelange Tradition der bäuerlichen Brotbackkultur fort. Besichtigt wurde das angeschaffte Zubehör in der Backstube, um auch flexibel auf die Erfordernisse im Gastronomiebereich eingehen zu können. Hier wird nun mit verschiedenen Erzeugnissen und Zutaten experimentiert. Das Brot sowie die weiteren am Hof erzeugten Lebensmittel werden im Biergarten bei den Kulturveranstaltungen im Sommer angeboten. Die Fördersumme betrug 1.150 Euro.

Neue Antragstellung: 28. Dezember 2022

Das Regionalbudget gab 2022 zum zweiten Mal die Möglichkeit zur Förderung von Kleinprojekten. Die 15 Projekte erhielten dabei eine Fördersumme von gut 90.000 Euro. Die Fördersumme setzt sich zu 90 % aus Mitteln des ALE und zu 10 % aus Mitteln der ILE zusammen. Das Regionalbudget ist ein sehr wichtiges Instrument für finanziell „kleine“ Projekte in der Region, für die ohne die Förderung zum Teil die Mittel fehlen. Die weiteren Projekte sind unter Regionalbudget/Projekte 2022 zu sehen. Auch für 2023 gibt es wieder das Regionalbudget. Antragstellung für Kommunen, Vereine aber auch Einzelpersonen sind bis spätestens 28. Dezember 2022 möglich. Vor Antragstellung empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle, Ansprechpartnerin Lea Hildebrandt, Tel. 09482/904371. Gefördert werden Projekte mit max. 80 % bzw. einer Höchstfördersumme von 10.000 €.

Kategorien
Aktuelles Allgemein ILE-Sitzung

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 13.09.2022 in Michelsneukirchen

Die ILE-Sitzung am 13.09.2022 fand in Michelsneukirchen statt.

Im öffentlichen Sitzungsteil wurde im ersten Tagesordnungspunkt über das Regionalbudget 2023 gesprochen. Die Versammlung beschloss, auch für 2023 wieder einen Antrag für ein Regionalbudget beim Amt für ländliche Entwicklung zu stellen. Die Projektauswahlkriterien und die Interessengruppen, die im Auswahlgremium vertreten sind, bleiben identisch zum Vorjahr. Projekte können bis einschließlich 28.12.2022 bei der ILE-Geschäftsstelle eingereicht werden. Mehr Infos unter https://ile-vorderer-bayerischer-wald.de/regionalbudget/.

In TOP 2 brichtet Klimaschutzmanager Brieden von seinen ersten sechs Arbeitswochen, die insbesondere von Recherchearbeiten, Datenerhebungen, Analyse des IST-Zustands und Gesprächen mit relevanten Akteuren geprägt waren. Außerdem präsentiert er die Entwurfsgliederung für das zu erarbeitende Klimaschutzkonzept.

Die ILE-Bürgermeister besprechen, dass sich die im November anstehende Klausur dem Thema „Energie“ widmen soll.

Der ILE-Aktionstag „Vorwald-Erleben“ wurde in TOP 3 besprochen. Gerlinde Fink stellt den aktuellen Planungsstand und den Flyer zur Veranstaltung vor.

Es folgt der nichtöffentliche Sitzungsteil.