Kategorien
Aktuelles ILE-Kulturtipp Veranstaltungstipp

ILE-Kulturtipp

vom 17. bis 19.10.2025

ILE-Kulturtipp vom 17. bis 19. Oktober 2025

Vorderer Bayerischer Wald. Viele Veranstaltungen präsentieren sich auch an diesem Wochenende wieder: Neben spannenden Vorträgen zu historischen Dachstühlen oder dialektalen Ortsnamen, öffnet die Windorfer-Haus(bar) in Falkenstein wieder für die kommende Herbst-/Wintersaison. Wer sich noch mit Winterkleidung eindecken möchte wird am Burgfräulein Basar in Brennberg sicherlich fündig. Und sonntags kann man beispielsweise das Brennberger Spital besuchen oder eine Sportveranstaltung in Wörth und noch vieles mehr! Hier kommt der ILE-Kulturtipp für das kommende Wochenende vom 17.-19. Oktober 2025.

Ausstellungen: In Wiesent im Hudetz-Turm kann man die Sonderausstellung mit ausgesuchten Bildern vom „Sommermalkurs“ besuchen. Hier kostet der Eintritt 50 Cent. Am 19. Oktober, gesellt sich eine weitere Ausstellung im Lokschuppen Falkenstein dazu: Ein künstlerischer „Dreiklang“ mit großer Ausstellung kleiner Bilder von Hermann „Sam“ Stadler, einer Lesung von Gerhard Legat aus seinem Lyrikband und Musik findet um 15 Uhr statt.

Musik & Kabarett: Diesen Samstagabend, am 18. Oktober findet der Kirta-Tanz mit den Kerscher Musikanten im Gasthaus Butz in Wörth statt. Vier leidenschaftlichen Musikern, die für gute Stimmung und Unterhaltung sorgen. Original bayerische Blasmusik ist ebenso angesagt wie Schlager, Swing oder gar Rock/Pop und alles live gespielt mit Blasinstrumenten, Akkordeon und Gesang. Ein echtes Highlight! Der Eintritt beläuft sich auf 9€.

Sonstiges: In Frauenzell referiert Frau Ruth Hahn-Rieger am Freitag, 17. Oktober über „Historische Dachstühle“ mit vielen Bildern, auch mit Luftbildaufnahmen im Kloster in Frauenzell. Der Eintritt ist frei. Ebenfalls am Freitag, 17. Oktober findet in Wörth (Zinzendorf) im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr ein Vortrag von Dr. Wolfgang Janka von der bayerischen Akademie der Wissenschaften über dialektale Ortsnamen statt. Oudorf, Diaffadohl, Wiad – Woaßt as? Der Eintritt ist frei! In Altenthann lädt die DJK Altenthann um 20 Uhr in die Sportgaststätte zum Schafkopfabend ein. Kartenspieler aller Art sind herzlich willkommen.

Am Samstag, 18. Oktober findet dann von 19-22 Uhr der Burgfräulein Basar, der Basar für Frauen in Brennberg in der Turnhalle statt.

Im Brennberger Spital wird es dann am Sonntag, 19. Oktober von 13 bis 18 Uhr so wie es früher mal war. Anlässlich der Regionaltage 2025 des Landkreises Regensburgs sperrt das Wirtshäusl nochmal auf und lässt den Charme alter Tage wieder aufleben. Es gibt fair-trade Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, sowie deftige Brotzeiten.

Oder man besucht das Cyclo-Cross Event am Festplatz in Wörth a.d. Donau, das ab ca. 13:30 Uhr startet.

Weitere Informationen finden Sie dazu unter: www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/Veranstaltungen.Weitere Informationen finden Sie dazu unter: www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/Veranstaltungen.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 30. September 2025

Die vergangene ILE-Sitzung fand im Sitzungssaal der Gemeinde Brennberg statt. Hierzu durfte die ILE-Vorsitzende die beiden neuen Mitarbeiter begrüßen.

Zum 1. Oktober 2025 beginnt Lisa Betz als neue Regionalmanagerin der ILE Vorderer Bayerischer Wald ihren Dienst und stellte sich bereits einen Tag zuvor bei der Zweckverbandsversammlung in Brennberg vor. Nachdem sich die bisherige Geschäftsführerin des ILE-Zweckverbandes im Juli in Elternzeit verabschiedete, ergänzt nun Lisa Betz als Vertretung in Teilzeit das ILE-Team.

Die 31-jährige wohnt aktuell mit ihrer Familie in Schönach, ist aber in Wörth und Wiesent aufgewachsen und fühlt sich daher noch sehr verwurzelt in der Region und freut sich auf ihre neue Aufgabe. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Germanistik und Vergleichenden Kulturwissenschaft war Betz bis zuletzt als Sachbearbeiterin im Vertriebsinnendienst und als Marketing Managerin tätig.

Ebenfalls neu gestartet hat Christian Burkhard am 15. September als Projektmanager für das Modellprojekt Schwammregion.
Christian Burkhard kommt aus dem Landkreis Schwandorf aus dem Gemeindegebiet Wernberg-Köblitz. Der 44-jährige Landwirt ist staatlich geprüfter Wirtschafter mit anschließender Weiterbildung zum Landwirtschaftsmeister. Drei Jahre war Burkhard beim AELF Amberg beschäftigt, dabei zwei Jahre als Wasserberater tätig.

Das Modellprojekt zielt darauf ab, dass die „Schwammregion“ ihre Landschaft und Siedlungen so umgestalten, dass sie Wasser wie ein Schwamm aufnehmen, speichern und langsam abgeben können. Ziel ist es, die Folgen des Klimawandels wie Dürren und Starkregen abzuschwächen, indem Flächen entsiegelt, Feuchtgebiete gefördert und Regenrückhaltebecken angelegt werden. Hierzu wurden bereits die ersten Termine und Gespräche anberaumt. Im November wird das Projekt in einer großen Auftaktveranstaltung näher erläutert.

Einstimmig fasst man abschließend den Beschluss die Wärmeplanung aufgrund der neueren Regelungen wieder zurück in die Hände der Kommunen zu geben. Die Kommunen werden für Ihre Arbeit durch eine Ausgleichszahlung entschädigt, weswegen eine gemeinsame Planung nicht mehr als notwendig erachtet wird.

Am Ende der ILE-Sitzung informierte ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink über den aktuellen Stand des Kernwegenetzkonzeptes. Dieses würde nun öffentlich ausgelegt. Es folgte ein nichtöffentlicher Teil.

Kategorien
Aktuelles Kinder KIW-Kultur in Wörth Konzert Kunst Veranstaltungstipp

Kultur in Wörth

Oudorf, Diaffadohl, Wiad – Woaßt as? Dialektale Ortsnamen im Landkreis Regensburg

Freitag, 17.10.2025 – 19:30 Uhr – Feuerwehrhaus Zinzendorf

Eintritt frei

Zu Beginn wird der Referent Dr. Wolfgang Janka von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Internetpublikation der Kommission für bayerische Landesgeschichte zu den Ortsnamen des Bezirks Oberpfalz vorstellen. Anhand einiger Beispiele aus dem Landkreis Regensburg soll gezeigt werden, welche Informationen den Nutzern hier angeboten werden: Historische Ortsnamenschreibungen (darunter die Ersterwähnungen), die Mundartform (bzw. -formen; mitunter gibt es zwei oder mehrere verschiedene) und die stichpunktartige Erklärung des Namens mit Angabe seiner ursprünglichen Bedeutung.

Daran anschließend wird es um die Rolle der Mundartformen im Rahmen der Ortsnamenforschung gehen. Sie können zur Interpretation von historischen Namenformen herangezogen werden, die ihrerseits wiederum Auskunft darüber geben, wie alt dialektale Lautungen tatsächlich sind. Konkrete Beispiele werden dabei u. a. „Wiad“ und „Oudoaf“ sein: Wie sind /i/ und /ou/ entstanden und wie alt sind diese Laute? Des Weiteren soll das Phänomen von alternativen Ortsnamen im Dialekt behandelt werden (bei unserem Treffen in Wörth ging es u. a. um „Vorderzirnberg“/“Haizermühl“), die auch in verschriftlichter Form auftreten können.   

Kirta-Tanz mit den Kerscher-Musikanten

Samstag, 18.10.2025 – 19:30 Uhr – Gasthof Butz

Eintritt: EUR 9,00

Kirtatanz mit vier leidenschaftlichen Musikern, die für gute Stimmung und Unterhaltung sorgen. Original bayerische Blasmusik ist ebenso angesagt wie Schlager, Swing oder gar Rock/Pop –  alles live gespielt mit Blasinstrumenten, Akkordeon und Gesang. Je später der Abend, desto interessanter wird das Programm!

Eine gemeinsame Veranstaltung von K.i.W. und dem Generationenbeauftragten

kerscher-musikanten.de/ Bildrechte Kerscher Musikanten

Schlossensemble Svenja Kruse

Samstag, 25.10.2025 – 19:30 Uhr – Bürgersaal

Eintritt: VVK: EUR 16,00; Abendkasse EUR 18,00

„4 Jahreszeiten“ mit dem Schlossensemble

Einmal durch ein ganzes Jahr in 2 Stunden, geht das? Das Schlossensemble ist bekannt für seine musikalische Vielseitigkeit. Die fünfköpfige Formation um Sängerin Svenja Kruse bietet bei jedem ihrer Konzerte eine Reise durch vier Musikgenres und das alles immer auf hohem musikalischen Niveau und gleichzeitig äußerst unterhaltsam.

Mit ihrem „4 Jahreszeiten“-Programm treiben sie das Ganze nun auf die Spitze: Diesmal geht es nicht hübsch geordnet von Klassik über Schlager bis zum Swing und Musical, sondern in einer prickelnden musikalischen Mixtur wirbelt das Schlossensemble einmal durch das ganze Jahr. Vom Frühlingsstimmenwalzer, über den Evergreen „Wochenend‘ und Sonnenschein“ geht es von Klassikern wie „Summertime“ und „Autumn Leaves“, bis zu Vivaldis „Winter“ und natürlich kann da auch Disneys „Frozen“ nicht fehlen.

Das Publikum darf gespannt sein, welche Titel das Ensemble aus seinem über 300 Stücke umfassenden Repertoire noch alles im Gepäck hat. Ganz sicher ist aber für jeden etwas dabei. Wie immer.

www.schlossensemble.de

Der Kartenvorverkauf ist wie immer von Montag – Freitag zu den üblichen Bürozeiten bei der Stadt Wörth a.d. Donau, Rathausplatz 1, 93086 Wörth a.d. Donau – Tel: 09482 / 94 03 – 0; von Freitag nachmittags bis Sonntag unter der Tel: 09482 / 14 58 oder während der ganzen Woche und rund um die Uhr unter www.k-i-w.de Außerdem sind die Karten bei Paper Corner erhältlich (Tel: 09482 / 90 91 415)– Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8.00 -12.00 h/ Di-Fr. 14.00 – 18.00 h)

Außerdem sind die Tickets über www.okticket.de erhältlich

Fünfköpfige Band mit 2 Frauen und drei Männern und Instrumenten.
Foto: Chr. Jobst

Bilderbuchkino mit Puppentheater: Lass deine Fantasie spielen!

Sonntag, 26.10.2025 – 16:00 Uhr – Bürgersaal – Kinderprogramm

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Hundedame Lotte hat keine Lust ihr Spielzimmer aufzuräumen. Lieber lässt sie sich von der Bilderbucherzählerin Andrea ein Buch vorlesen.

In dieser Lesung erwartet die Kinder nicht nur das Vorlesen eines aufregenden Buches, sondern auch unterhaltsames Figurentheater. Gemeinsam erleben die kleinen und großen Zuschauer lustige Momente und entdecken die grenzenlosen Spielräume der Fantasie.

Mit Andrea von Lieven und Tania Schnagl

Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Wörth mit Unterstützung von KiW

Puppenspielerin Tania Schnagl mit ihrer Handpuppe.
Bild: Markus Schnagl

Kategorien
Aktuelles Ausstellung Kultur Kunst Lesung Musik

Neues aus dem Lok-Schuppen und Windorfer-Haus

Herzliche Einladung zur
Windorfer-Haus(bar)
am Freitag, den 17. Oktober 2025
ab 19.00 Uhr im Windorfer-Haus, Burgstraße 1, Falkenstein.

Liebe Gäste, am Freitag, den 17. Oktober geht es wieder los – die „Windorfer-Haus(bar)“ eröffnet die Herbst- und Wintersaison.
Die Familie Frank und Team bewirtet Sie wieder gerne im Wattezimmer und Lavendelzimmer oder im Kaminzimmer mit Kachelofen. Es gibt – wie gewohnt – ausgewählte Getränke und kleine Snacks. Kommen Sie zu einem gemütlichen Abend ins Windorfer-Haus – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Reservierungen sind per Telefon (09462 5135) oder E-Mail möglich. Reservierungen per E-Mail müssen von unserer Seite bestätigt werden.

Künstlerischer „Dreiklang“ im Alten Lokschuppen am Sonntag, den 19. Oktober 2025 um 15 Uhr.

  1. pocket exhibition – my secret garden – 2022

Eine große Ausstellung kleiner Bilder als Buch (präsentiert auf Leinwand)

von Hermann „Sam“ Stadler, ✝8.4.2025 

  1. Gerhard Legat liest Texte aus seinem Lyrikband

…und das Flüstern der Flügel nicht knittern

  1. Musik: Daniel Müller, Peter Zorn, Holger Hermann, Gerhard Legat und

              Hermann Stadler (durch Einspielungen).

Die Idee zu pocket exhibition – my secret garden – 2022 hatte Hermann Stadler durch das plötzliche nicht mehr Vorhandensein öffentlicher Räume für Kunstausstellungen während der Corona-Pandemie. Es entstanden unzählige Zeichnungen in willkürlicher Reihenfolge, gerade so, wie ihm die Bilder und Ideen durch den Kopf gingen. Während der Pandemie wurden die kleinen Pretiosen in Kartonschubern im Freundeskreis weitergereicht. Später fasste der Künstler eine Auswahl seiner Kunstwerke in einem Buch (mit Soundtrack) zusammen.

Im Oktober 2024 präsentierte er das Kunstbuch in der Buchhandlung Mayr am Schrannenplatz in Amberg. Mit dabei waren sein Freund Gerhard Legat, der aus seinem Lyrikband „…und das Flüstern der Flügel nicht knittern“ las sowie die Musikerfreunde Peter Zorn und Daniel Müller.

Hermann Stadler, der 2004, 2009 und 2015 als Künstler mit seinen Bildern und Skulpturen sowie viele Male als Musiker der Band „Eire Music“ im Alten Lokschuppen vertreten war, wollte im Herbst 2025 die Amberger Präsentation in Falkenstein durchführen. Doch leider blieb es nur bei einem „Planungsgespräch“ im März 2025…im April 2025 erreicht uns die traurige und unfassbare Nachricht, dass Hermann „Sam“ Stadler völlig überraschend verstorben war…

Ihm zu Ehren wollen nun seine Freunde „sein“ Vorhaben im Alten Lokschuppen durchführen und präsentieren. Bei der Musik wird am 19. Oktober auch Holger Hermann, der vielen Lokschuppen-Gästen durch seine Reinhard Mey – Konzerte und Mitglied der Band „Eire Music“ bestens bekannt ist, mitwirken.

——————————————-

Alter Lokschuppen, Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein,
Tel. 09462 5135, frank@lokschuppen-falkenstein.de

Mann, namens Sam Stadler, im Hintergrund drei Bilder mit Blumen und im Vordergrund eine Skulptur, die einen Kopf aus Holz zeigt.
Foto: Sam Stadler

Im Herbst finden im Alten Lokschuppen und im Windorfer Haus noch weitere Veranstaltungen statt.

  • Dienstag, 28. Oktober:                Windorfer Haus / 20:00 Uhr

Ausstellung „TOTENTANZ“

              Figuren auf Alu-Dibond von Angela Eberhard, München

  • Sonntag, 23. November:             Salon im Windorfer Haus / Romanvorstellung „Taktwechsel“ von Angela Kreuz

Lesung mit Musik: Angela Kreuz (Cello) und Dieter Lohr (Gitarre)

Der Grüne Koffermarkt wird auch in den kommenden Wochen immer wieder geöffnet sein – die Termine stehen noch nicht fest – auch dazu werden Sie wieder eine separate Einladung erhalten.

Es lädt herzlichst ein die Familie Frank.

Kategorien
Aktuelles Allgemein Veranstaltungstipp

Ausstellung im Hudetzturm

Sonderausstellung mit Ergebnissen des Sommermalkurses

Seit 30 Jahren bietet der Hudetz-Förderkreis in der ersten Woche der Sommerferien einen Malkurs an. 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen mit Freude und Begeisterung am diesjährigen Sommermalkurs teil und erhielten Anregungen von erfahrenen Kursleiterinnen und -leitern. 

Eine Auswahl der Ergebnisse wird von 28. September bis 16. November 2025 in einer Sonderausstellung im Hudetz-Turm präsentiert. Die Motive und ihre Ausgestaltung sind so vielfältig wie die Teilnehmer am Malkurs. Zu sehen sind originelle Tierdarstellungen, Phantasiebilder, abstrakte Farbkompositionen, stimmungsvolle Landschaften, Ortsansichten und Portraits.

Der Hudetz-Turm ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Eintritt 50 Cent.

Drei Bilder mit tiermotiven: Löwen-, Tiger- und Giraffenkopf.
Foto: Ali Stadler

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Nächste Verbandsversammlung

Die nächste Zweckverbandsversammlung der ILE Vorderer Bayerischer Wald findet am Dienstag, 30. September, statt. Sie beginnt außerplanmäßig erst um 14.00 Uhr, in Brennberg.

Die Tagesordnung ist hier nachzulesen:

Kategorien
Aktuelles Allgemein Senioren Tanz

Offener Tanzkreis in Wörth a.d.Donau

Bitte helfen Sie mit, damit das neue Angebot des Wörther Netzwerks der Generationen in Zusammenarbeit mit K.i.W starten kann: Offener TANZKREIS

Mitmachen kann jeder mit und ohne Partner.

Internationale Volks- oder Folkloretänze sind unglaublich vielfältig und in der Regel einfach zu erlernen. Es macht Spaß, sich von unterschiedlichsten Melodien, Rhythmen tragen und Schrittfolgen leiten zu lassen. Diese Art von Kreis-, Ketten- und Gruppentänzen ist seit jeher gemeinschaftsfördernd und tut gut.

In lockerer Atmosphäre und für jede Altersgruppe geeignet werden in einem offenen Tanzkreis Tänze aus aller Welt, so z.B. aus ganz Europa, Russland, Vorderasien – insbesondere Israel, Nord-, Mittel- und Südamerika, Kanada u.v.m. – vorgestellt und eingeübt. Auch einzelne historische Tänze aus der Renaissance oder Frühbarock werden ihren Platz haben.

Die Tanzanleitung übernimmt Gottfried Reger aus Regensburg, der mehr als vier Jahrzehnte Praxiserfahrung als Leiter von anderen Tanzkreisen, Seminaren, Workshops und Mitmach-Events mitbringt.

Informationen:

Veranstaltungsort: Bürgersaal im Bürgerhaus, Ludwigstraße 7, 93086 Wörth a. d. Donau. 

Termine: Zunächst im Zwei-Wochen-Rhythmus, jeweils montags:
18. August, 1. September, 15. September, usw. um 19:30 Uhr. 

Dauer: Die Tanzabende dauern in der Regel 1,5 Stunden. 

Inhalte: Getanzt werden internationale Volks- und Folkloretänze, die einfach zu erlernen sind. 

Zielgruppe: Der Tanzkreis ist offen für alle Altersgruppen und soll Gemeinschaft fördern. 

Kontakt: Für weitere Informationen oder Anmeldung kann man sich an Richard Schönberger wenden: Tel. 0173 6916211. 

Eine Veranstaltung des Wörther Netzwerks der Generationen in Zusammenarbeit mit K.i.W

Kategorien
Aktuelles Vortrag

Vortrag

Vortrag von Rechtsanwältin Elke Kestler zum Thema „Behindertentestament“ am

Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 19:00 Uhr
im Bürgersaal der neu sanierten Grundschule Rettenbach, Dorfstraße 16, 93191 Rettenbach.

Diese kostenfreie Veranstaltung der Gemeinde Rettenbach findet in Kooperation mit der Offenen Behindertenarbeit Cham und der Pfarrei Rettenbach statt. Eine Anmeldung ist bis zum 20.10.2025 unter Tel. 09462/9422-0 oder per Mail an poststelle@rettenbach.de möglich.

Der Vortrag ersetzt den ursprünglich für den 4. Juni 2025 geplanten Termin im Pfarrzentrum Rettenbach, der aufgrund einer Erkrankung der Referentin leider abgesagt werden musste. Das Thema Behindertentestament ist für Angehörige, Betreuer und alle, die sich mit der rechtlichen und finanziellen Absicherung von Menschen mit Behinderungen befassen, von großer Bedeutung. Frau Kestler wird praxisnah und verständlich die rechtlichen Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und häufige Fallstricke erläutern.

Kategorien
Aktuelles Allgemein ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 22. Juli 2025

Die vergangene ILE-Sitzung fand im Sitzungssaal der Gemeinde Bernhardswald statt.

Der öffentliche Teil der ILE-Sitzung beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Regionalbudget 2026. Die Versammlung beschloss, auch für das kommende Jahr wieder einen Antrag für ein Regionalbudget beim Amt für ländliche Entwicklung zu stellen.

Die Gesamtfördersumme liegt wie schon 2025 bei 75.000 Euro. 90 % der Fördersumme kommen vom Amt für Ländliche Entwicklung, die restlichen 10 % stellt die ILE Vorderer Bayerischer Wald zur Verfügung. Die Ausschreibung und Bewerbungsphase für das Regionalbudget 2026 wird voraussichtlich im Herbst 2025 starten. Bewerben können sich, wie schon in den vergangenen Jahren, natürliche oder juristische Personen mit geplanten Kleinprojekten im Wert von maximal 20.000 Euro. Diese haben dann die Chance auf eine Förderung von bis zu 80 % der Nettokosten jedoch maximal 7.500 Euro.

Das ILE-Management stellte dazu die Fördervoraussetzungen und Projektauswahlkriterien vor. Die Auswahlkriterien wurden seit 2022 angewandt haben sich auch bewährt. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister waren sich deswegen einig, dass die bestehenden Kriterien auch 2026 unverändert bestehen bleiben. Die Interessengruppen, die im Auswahlgremium vertreten sind, bleiben ebenfalls identisch zum Vorjahr. Der Projektaufruf wird sobald als möglich gestartet. Projekte können voraussichtlich bis einschließlich 16.01.2026 eingereicht werden.

Am Ende der ILE-Sitzung hin verabschiedete man die Regionalamangerin Martina Kulzer in den Mutterschutz. Sie wird nach der Elternzeit wieder ins Management zurückkommen.

Es folgte ein nichtöffentlicher Teil.


Kategorien

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 04.06.2025

Die vergangene ILE-Sitzung fand am 04.06.2025 im Bürgersaal in Wörth a.d.Donau statt. Zunächst wurde die vom Rechnungsausschuss geprüfte Jahresrechnung 2024 vorgestellt und anschließend einstimmig beschlossen. Es folgte die Entlastung durch die Mitglieder der Zweckverbandsversammlung.

In zweiten Tagesordnungspunkt stellte die Kämmerin der Verwaltungsgemeinschaft Wörth-Brennberg, Simone Weber, den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung und den Stellenplan für das Jahr 2025 vor. Im Verwaltungshaushalt werden 560.000 € veranschlagt. Der Vermögenshaushalt liegt bei 3.000 €. Für die Umlage werden 3 Euro je Einwohner zugrunde gelegt und mit den Einwohnerzahlen des Zensus 2011 berechnet. Die neuen Einwohnerzahlen lagen bei der Erstellung der Umlageberechnung noch nicht vor und werden erst 2026 angewendet.

Im Stellenplan sind für das Jahr 2025 fünf Stellen vorgesehen, zum einen für das ILE-Management samt Vertretung und zum anderen für das Förderprogramm Schwammregion. Vorsorglich wurde auch eine Stelle für das Bundesförderprogramm Aller.Land vorgesehen, deren Entscheidung zum Zeitpunkt der Sitzung noch ausstand. Haushaltssatzung und Stellenplan wurden jeweils einstimmig beschlossen.

Die turnusmäßige Überprüfung der Verwaltungskosten ergab eine notwendige Erhöhung von 13.100 € auf 16.150 € zum 01.01.2025 rückwirkend. Hierzu wurde die Anpassung der geltenden Zweckvereinbarung zwischen der VG Wörth und dem Zweckverband ILE Vorderer Bayerischer Wald rückwirkend zum 01.01.2025 einstimmig beschlossen.

Vorsitzende Irmgard Sauerer dankt abschließend noch allen Mitwirkenden an der Trommelaufführung zur Eröffnung der Landesgartenschau. ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink ergänzte, dass das von der ILE angebotene Programm am Regionalpavillon zur Auftaktwoche großes Lob erhielt.

ILE-Managerin Martina Kulzer informiert über den Vortrag mit dem Titel „Photovoltaik und Stromspeicher – Möglichkeiten für alte und neue Anlagen“. Dieser findet am Donnerstag, 3. Juli, um 19 Uhr im Gasthaus Jäger in Michelsneukirchen statt.

Bürgermeister Obermeier regte an sich beim Thema Baumkontrolle zusammen zu schließen. Die einmal jährliche Baumkontrolle könnte durch die gemeinsame Beauftragung eines Dienstleisters günstiger durchgeführt werden. Das ILE-Management wird das Thema aufgreifen.

Im Anschluss folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung

Die nächste ILE-Sitzung findet vorraussichtlich am 22. Juli 2025 in Bernhardswald statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 25.03.2025

Am 25. März fanden sich die zehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der ILE Kommunen zur turnusmäßigen Verbandsversammlung im Rathaus Wiesent ein.

Das ILE-Management berichtete von der Auswahl der diesjährigen Regionalbudget-Projekte. Wie bereits im vergangenen Jahr gingen bei der ILE-Geschäftsstelle rund 24 Förderanträge ein, wovon nun 17 eine Förderung erhalten werden. Insgesamt steht eine Fördersumme von 75.000 Euro bereit, die durch Beschluss des unabhängigen Entscheidungsgremiums auf die 17 Projektträger verteilt wurde.

Eine Übersicht der diesjährigen Regionalbudget-Projektträger finden Sie unter diesem Link.

Weiterhin berichtete die ILE-Vorsitzende Irmgard Sauerer von den ersten Auftaktveranstaltungen des Aktionsprogramms „Schwammregionen in Bayern“ in München, an dem die ILE Vorderer Bayerischer Wald teilnahm. Derzeit ist man auf der Suche nach einem geeigneten Büro, das die Schwammregion mit Tatkraft und Fachwissen in den nächsten Jahren unterstützen wird. Ziel ist es, die Region in Sachen Wasserhaushalt sowie wassersensibler Landschafts- und Siedlungsgestaltung weiterzuentwickeln und Einzelprojekte in diesen Bereichen umzusetzen.

Dafür wird im Rahmen des Aktionsprogramms eine personelle Umsetzungsbegleitung für fünf Jahre gefördert. Sobald das Büro mit seiner Arbeit für die Schwammregion beginnt, sind erste Veranstaltung für die Öffentlichkeit sowie für Betroffene von Hochwasser und wiederkehrenden Überflutungsereignissen geplant. Gemeinsam wolle man die Region resilienter und widerstandsfähiger im Umgang mit derartigen Folgen der Klimaveränderung machen. Die nächste Sitzung des ILE Zweckverbands findet am Dienstag, 29.04.2025, in Zell statt.

Kategorien
Aktuelles Allgemein Radtour Wandern

Wander-/Radprogramm 2025

Sie wandern gerne? Und das am liebsten mit Gleichgesinnten? Und noch dazu mit einem Wanderführer, der auf die Besonderheiten der Region hinweist und auch die geheimsten Ecken kennt? Dann freuen Sie sich, denn das neue Wanderprogramm für die Gemeinden Falkenstein, Michelsneukirchen und Rettenbach ist fertig! Enthalten sind auch einzelne geführte Radtouren!

Das Angebot umfasst geführte Wanderung, Burgführungen, Kinderburgführungen bis hin zu besonderen Highlights wie Waldgesundheitsführungen, Wallfahrten oder Natur-Aktivwanderungen und dies zu allen denkbaren Zeiten: Frühmorgens, ganztags oder zum Feierabend hin. Sie haben die Wahl!

Entweder hier zum Download oder nachschauen:

Kategorien
Aktuelles Ausstellung

Künstlerische Landkarte der Region

Ausstellung im Kloster Frauenzell am 8. und 9. Februar

Frauenzell/Vorwald. Seit genau einem Jahr sind die zehn Kommunen der ILE Vorderer Bayerischer Wald Teil des bundesweiten Förderprogramms Aller.Land. Im Rahmen von Interviews, Recherche und Bürger-Workshops entstand in dieser Zeit eine künstlerische Landkarte der ILE Region. Sie zeigt nicht nur die einzigartige Landschaft, sondern viele besondere Orte, Bauwerke, Menschen und Begebenheiten. Diese Karte sowie das Konzept dazu wird nun in großformatigen Bildern und Grafiken im Kloster Frauenzell ausgestellt.

Anlass für die öffentliche Ausstellung ist der Besuch einer Jury des Aller.Land-Programms, die in diesen Tagen die Region bereist und die Ergebnisse der Aller.Land-Förderung unter die Lupe nimmt.

Das Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache, Regionen in ganz Deutschland. Mit ihrer Bewerbung konnte sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald als eine von knapp 100 Regionen für die erste Förderphase qualifizieren. Diese zielte darauf ab, mit kreativen Methoden eine regionale Bestandsermittlung durchzuführen. Ziel war es, engagierte Menschen, bedeutende Orte und die verbindende Landschaft künstlerisch zu erfassen und neue Ideen und Ansätze für die zukünftige Kulturarbeit zu entwickeln.

Was läuft gut? Wo gibt es Ansätze und neue Ideen für den kulturellen Wert der Region? Diesen Fragen wurde vor allem in fünf Bürger-Workshops auf den Grund gegangen. Anschließend wurden die Ideen und Anregungen in die künstlerische Landkarte der Region aufgenommen. Auf Basis der gesammelten Daten und des lokalen Wissens wurde die kulturelle Landschaft der ILE und ihre Zukunft künstlerisch interpretiert. Durch die Arbeit der beiden Künstlerinnen Lisa Langbein und Luzie Gerb entstand ein kulissenartiges, collagiertes Wandbild, das als offene künstlerische Darstellung Raum für Interpretation und Beteiligung schafft. Diese Bestandsaufnahme der Region lebt vom Interesse und Mitmach-Prozess der lokalen Akteure, engagierten Bürgern und Vertretern aus Politik, Kultur und Verwaltung.

Zu sehen ist die Ausstellung am Samstag, 08.02.2025 und Sonntag, 09.02.2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr in der Bibliothek im ersten Stock des Klosters Frauenzell. Der Eintritt ist kostenfrei möglich.

Kategorien
Aktuelles Beratung Landwirtschaft Landwirtschaftliche Besichtigung Vortrag

Landwirte kooperieren bei Weidehaltung

Betriebsbesichtigung mit Vortrag über Grünlandverwertung in der ökologischen Landwirtschaft

Anstatt nur die Möglichkeiten des eigenen landwirtschaftlichen Betriebs zu nutzen, arbeiten zwei Biobetriebe im Landkreis Regensburg seit über 10 Jahren im Bereich der Kalbinnenaufzucht erfolgreich zusammen. Josef Kraus aus Untersanding/Thalmassing und Klaus Schiegl aus Engelsberg/Brennberg nutzen so die Gegebenheiten ihrer landwirtschaftlichen Anwesen optimal aus und helfen sich gegenseitig. Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung mit den Öko-Modellregionen Stadt.Land.Regensburg, Naturpark Oberer Bayerischer Wald sowie der ILE Vorderer Bayerischer Wald stellten die beiden Betriebe ihre Kooperation vor.

Nach einer Begrüßung der interessierten Gäste durch Initiator Julius Kuschel von der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg und Irmgard Sauerer, 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Brennberg und Vorsitzende der ILE Vorderer Bayerischer Wald, erhielten die Anwesenden eine Einführung in das Thema Grünland- und Weidehaltung. Konrad Maier, Berater des Anbauverbands Naturland, lieferte einen fachlichen Beitrag zu Möglichkeiten der Bio-Grünlandbewirtschaftung. Ebenso stellten sich die beiden Landwirte Klaus Schiegl und Josef Kraus vor und berichteten von ihrer Kooperation.

In seinem Beitrag deutete Konrad Maier die Pflicht zur Weidehaltung für Biobetriebe an, die in Kürze gesetzlich vorgeschrieben werden könnte. Vor diesem Hintergrund stellte er unterschiedliche Möglichkeiten der Bio-Grünlandnutzung vor. Neben der Verwertung des Grünlands für die Jungviehaufzucht oder Rindermast, ist auch der reine Verkauf von Heu denkbar. Ebenso sind Kooperationen möglich, bei denen Betriebe Grünlandaufwüchse abgeben und im Gegenzug Mist oder Gülle dafür erhalten. Grundsätzlich wichtig für Biobetriebe sei, da waren sich alle Anwesenden einig, die Nachfrage für biologisch produzierte Produkte zu stärken und dafür weiterhin auf aktive Bewusstseinsbildung vor allem bei Kindern, Jugendlichen und Familien zu setzen.   

Für Landwirt Josef Kraus stellte sich die Frage schon lange, wie er auf seinem Milchviehbetrieb den Jungtieren Weidehaltung ermöglich könnte. Die eigene Nachzucht sei ihm wichtig, doch reicht der Platz auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen dafür nicht aus. 2013 entstand der Kontakt zu Klaus Schiegl und man entschied sich zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen der Kalbinnen-Aufzucht. Seitdem streifen ganzjährig rund 40 Kalbinnen über die weitläufigen Wiesen des Biobetriebs in Engelsberg. Erst kurz vor der Kalbung kehren sie an den Hof von Kraus nach Untersanding zurück. Für beide Landwirte stellt die Zusammenarbeit eine unkomplizierte und praktische Lösung für ihre Betriebe – und besonders für das Wohl ihrer Tiere – dar.  

Kategorien
Aktuelles Kultur Veranstaltung

Kulturforum der ILE-Region

Die ILE lud an fünf Terminen im September zur Beteiligung am „Kulturforum der Region“ ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen Ihre Ideen für die Zukunft der Region bei einem der fünf Termine einzubringen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der ILE und dem begleitenden Team von bauwärts widmeten sich die Gäste den Themen Baukultur, Soziokultur und Kulturlandschaft.

Vorstellung der künstlerischen Landkarte in Postfelden.

Was läuft gut? Wo gibt es Ansätze und neue Ideen für den kulturellen Wert der Region? Diesen Fragen ging man im Rahmen der fünf Workshops auf den Grund.

Mehrere Personen, die sich mit dem Thema Soziokultur beschäftigen. Hierzu sind verschiedene Themenkarten und Beispiele auf einem Tisch.
Personen an einem Tisch, die sich zum Thema Baukultur austauschen.

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald bedankt sich bei allen Teilnehmern und Besuchern, die sich so konstruktiv und interessiert einbrachten.

Die Ideen werden in die künstlerische Landkarte der Region aufgenommen, die derzeit im Rahmen des Förderprogramms Aller.Land durch die ILE entsteht. Sie zeigt die kulturelle Landschaft der ILE und ihre Zukunft. Für die Umsetzung dieser Ideen und Projekte möchte die ILE weitere Fördermöglichkeiten nutzen und in den kommenden Jahren umsetzen.

Kategorien
Aktuelles Kultur Projekt

Künstlerische Landkarte der ILE-Region entsteht

Frauenzell/Vorwald. In den historischen Räumen des Klosters Frauenzell lud die ILE Vorderer Bayerischer Wald zum künstlerischen Schulterblick in das Projekt BauKulturLandschaft, das derzeit im Rahmen der Förderung durch das bundesweite Aller.Land Programm entsteht. Gezeigt wurde der aktuelle Bearbeitungsstand der bildlichen Bestandsaufnahme der Region in Form einer übergroßen Landkarte.

Projektbegleiterin Anja Ebert pinnt Frau auf der künstlerischen Landkarte einen weiteren Punkt.

Irmgard Sauerer, erste Bürgermeisterin der Gemeinde Brennberg und ILE-Vorsitzende eröffnete die Runde mit einer Begrüßung aller anwesenden Gäste. Neben Vertreterinnen und Vertretern der ILE-Kommunen, des Amts für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sowie des Projektteams konnte sie die Landtagsabgeordneten Patrick Grossmann und Julian Preidl, sowie zahlreiche Interessierte aus den Bereichen Kultur und Heimatpflege begrüßen. Aus den beiden Landratsämtern waren der Kulturreferent des Landkreises Regensburg Dr. Thomas Feuerer und in Vertretung der Chamer Kulturreferentin Karin Hirschberger nach Frauenzell gekommen. Auch einige Ortsheimatpfleger folgten der Einladung zum Aller.Land Schulterblick. Allen Anwesenden dankte Sauerer für Ihr Kommen und ihr Interesse an diesem beteiligungsorientierten Kulturprojekt der ILE Vorwald. Ganz besonders hob sie Stephanie Reiterer vom Büro bauwärts hervor, die die Bewerbung der ILE für die Aller.Land Förderung anregte und auch im laufenden Vorhaben als Prozessbegleitung unterstützend zur Seite steht.

Einen Einblick in das Förderprogramm Aller.Land erhielten die Gäste anschließend von ILE-Managerin Martina Kulzer. Gemeinsam mit Anja Ebert vom Büro bauwärts leitet sie das Projekt der ILE und ist für die organisatorische und inhaltliche Arbeit mit verantwortlich. „Das Förderprogramm Aller.Land richtet sich an ländliche Regionen in ganz Deutschland. Als eine von knapp 100 Regionen konnte sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald für die erste Förderphase qualifizieren. Nach der einjährigen Entwicklungsphase streben wir die fünfjährige Umsetzungsphase an, um die Ideen und Projektansätze weiterentwickeln und umsetzen zu können.“  erläutert Kulzer die Programmstruktur. Dass das Projekt BauKulturLandschaft eine Bereicherung mit nachhaltigem Charakter für die ILE Region darstelle, machte sie an der starken Verknüpfung mit dem ILEK (Integrierten Entwicklungskonzept der ILE) fest. Darin seien die Themen Kulturarbeit, Baukultur und Ortsentwicklung sowie der Erhalt der besonderen Naturlandschaft bereits als zentrale Handlungsschwerpunkte erfasst und für die Arbeit der ILE von großer Bedeutung.

Bildercollage zur Vorstellung des Förderprogramms Aller.Land.

„BauKulturLandschaft“ lautet der Titel des geförderten Projekts der ILE, das Anja Ebert den anwesenden Gästen anhand der ausgestellten großflächigen Werkstücke näher vorstellte. „Anhand des Dreiklangs aus den Themenfeldern Baukultur, (Sozio-)Kultur und Kulturlandschaft lassen sich Prozesse des Wandels, aber auch Traditionen und Bewährtes besonders gut aufzeigen. Ziel ist die intensive Auseinandersetzung mit diesen drei Themen, um daraus eine künstlerische Interpretation – ein kulissenartiges, collagiertes Wandbild – der Region zu erarbeiten.“ Dies geschieht federführend durch die beiden Künstlerinnen Lisa Langbein und Luzie Gerb, sowie durch die Recherche- und Zuarbeit der Projektleitung. Bisher erfolgte dafür die Auswertung von vielfältigem Kartenmaterial und Presseartikeln sowie strukturierte Interviews mit den zehn ILE-Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Die nun entstehende künstlerische Bestandsaufnahme wird im Herbst 2024 durch die ILE Region wandern und durch vertiefende Workshops zu ausgewählten Themenbereichen begleitet. So bietet sich ein wunderbarer Anlass miteinander ins Gespräch zu kommen, das Dargestellte zu bewerten, zu ergänzen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Sodann erging die Einladung an alle Teilnehmenden sich selbst an der Entstehung der Landkarte zu beteiligen und mithilfe von Klebezetteln, Stiften und Pins weitere Ideen, Anregungen, Korrekturen oder Fragen beizusteuern. Neben Gesprächen, Diskussionen und interessierten Nachfragen kamen viele Ergänzungen für die Künstlerinnen zustande, die nun in den weiteren Arbeitsprozess mit eingepflegt werden.

Mehr Infos zur Aller.Land Förderung der ILE Vorderer Bayerischer Wald gibt’s hier.

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Zu Gast im Seniorenzentrum Rettenbach

Rettenbach/Landkreis. Kürzlich trafen sich die Seniorenbeauftragten und in der Seniorenarbeit Tätigen zum 3. gemeinsamen Treffen in der Gemeinde Rettenbach. Der Dank der ILE ging an Herrn Bauer von der St. Rupert Verwaltungs- und Mietbetreuungs-GmbH, der im Vorfeld die Senioreneinrichtung mit betreutem Wohnen und der Tagesstätte, die in absehbarer Zeit wieder betrieben werden soll, zeigte.

Neben der Vorsitzenden der ILE, Bürgermeisterin Irmgard Sauerer, Martina Kulzer und Gerlinde Fink von der ILE-Geschäftsstelle nahm sich auch Bürgermeister Alois Hamperl aus Rettenbach Zeit und hieß in einem kurzen Grußwort die Teilnehmenden willkommen. Im Anschluss daran durften sich die Besucher einen Eindruck vom Seniorenzentrum Rettenbach bei einem Rundgang verschaffen, wobei Herr Bauer viele Fragen beantwortete. Beim anschließenden Austausch berichteten die beiden Vertreterinnen der Landkreise über ihre Arbeit und die Demografiekonzepte, die es sowohl im Landkreis Cham als auch im Landkreis Regensburg gibt.

Petra Haslbeck, Leiterin der Abteilung „Hilfen in schwierigen Lebenslagen“ und Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg betonte dabei, dass man sich dort als „Problemlöser“ sieht und dank des großen Netzwerkes allen Menschen in Not Hilfe zukommen lässt. Neben der klassischen Hilfe im Senioren- und Pflegebereich bietet man auch Wohn- und Pflegeberatung an. Noch Nachholbedarf sieht Haslbeck bei den Kommunen im Bereich der Integration. „Seniorenbeauftragte gibt es in fast allen Gemeinden, aber Behindertenbeauftragten fehlen oftmals noch!“ Auch in Bezug auf Neurodivergenzen oder Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sehe sie noch „Luft nach oben!“ Dabei hob sie auch die Hilfe zur Selbsthilfe hervor: „Helfen es selbst zu tun!“ sei die richtige Hilfe.

Martina Pfeilschifter vom Sachgebiet Betreuung, Heimaufsicht, Senioren und Ausbildungsförderung im Landkreis Cham informiert über das generationenübergreifende Demografiekonzept des Landkreises Cham zu den Themen Gesundheit, Mobilität, Vernetzung und Wohnen, das man seit 2013 umsetzt. Als Gesundheitsregion installierte man viele Gesundheitsbotschafter*innen und organisiert darüber hinaus viele Vorträge. Zweimal jährlich finden Treffen der Seniorenbeauftragten in den 39 Gemeinden statt, zudem gibt es wöchentliche Treffen zur „Demenzverzögerung“. Der „Treffpunkt Ehrenamt“ im Landkreis Cham gibt weitere Hilfestellung für Vereine und Ehrenamtliche bei verschiedenen Themen.

Beim anschließenden Austausch der Seniorenbeauftragten wurde betont, dass nach wie vor Mitstreiter oder weitere ehrenamtliche Helfer für verschiedene Aktionen gesucht werden. „Nicht immer ist alles ehrenamtlich zu leisten“ stellte man fest. „Es sind leider überall die gleichen Engagierten!“ Allerdings will man auch weiter enger zusammenarbeiten und gerade in Pfarreiengemeinschaften bilden sich größere Gruppen und verschiedene Angebote heraus, die dann auch von mehreren Schultern getragen werden. „Wir müssen nicht alle das gleiche doppelt anbieten, wir können uns auch zusammentun!“, war das Fazit.

Nach wie vor sind zu verschiedenen Angeboten alle Senior*innen zu gemeinsamen Veranstaltungen im ILE-Gebiet willkommen. Wer Angebote sucht, findet diese hier unter https://ile-vorderer-bayerischer-wald.de/veranstaltungen/fuer-senioren/ .

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald hilft auch weiterhin dabei gerne, gemeinsame Veranstaltungen zu bewerben.

Kontakt:
gerlinde.fink@ile-vbw.de
Tel. 09482/9403-72

Kategorien
Aktuelles Allgemein

Verschnaufpause neu aufgelegt

Die Broschüre „Verschnaufpause“ mit vielen Freizeittipps in der Region Vorderer Bayerischer Wald wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Egal ob Sie Freizeittipps für sich oder Bekannte suchen oder empfehlen wollen, in der 48-seitigen Broschüren finden Sie von den Vermietern über Rad- und Wandertipps alles Wichtige rund um die Region. Die Broschüre kann kostenlos in den Gemeindeverwaltungen in Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d.Donau, Zell oder auch in der Kooperationsgemeinde Wiesenfelden während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Darüber hinaus können sie die Broschüre auch per E-Mail an info@ile-vbw.de anfordern.

Weitere Urlaubs- und Freizeittipps

Wenn Sie weitere Informationen zu Erlebnissen und Angeboten im Vorderen Bayerischen Wald suchen werden Sie auf der Homepage www.vorderer-bayerischer-wald.de fündig. 

Kontakt: ILE Vorderer Bayerischer Wald, Rathausplatz 1, 93086 Wörth a.d.Donau

Erreichbar Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr und Dienstag und Mittwoch auch von 13.00 bis 15.30 Uhr.

Kategorien
Aktuelles Wandern

„Wandern im Regensburger Land“

Wanderführer im praktischen Format neu aufgelegt

Regensburg (RL). Neue Pfade entdecken, zur Ruhe kommen: Bewegung an der frischen Luft tut Körper und Seele gut. Der zum achten Mal vom Landkreis Regensburg gemeinsam mit der AOK Direktion Regensburg-Neumarkt neu aufgelegte Wanderführer „Wandern im Regensburger Land“ dient den Landkreisbürgerinnnen und -bürgern dabei als idealer Wegbegleiter. Er beinhaltet über 50 Wandertipps aus 32 Gemeinden mit Touren zwischen drei und 25 Kilometern Länge.

„Der Wanderführer hat sich als beliebte Sammlung von Tourenvorschlägen etabliert und macht den Landkreis für Naherholer und Urlaubsgäste gleichermaßen erlebbar. Ob Schlösserwanderung am Regen, Besinnungsweg Hainsacker, Geopfad Tegernheimer Schlucht oder Max Schultze-Steig – für jeden findet sich das passende Angebot“, erklärt Landrätin Tanja Schweiger und verweist dabei auch auf die elf  enthaltenen familienfreundlichen Touren.

Das Wanderroutenangebot wird auch in einer Übersichtskarte abgebildet und besteht hauptsächlich aus Rundkursen, die den Teilräumen Bayerischer Jura, Vorderer Bayerischer Wald und südlich der Donau zugeordnet sind. Jede Tour enthält neben einer Beschreibung einen Kartenausschnitt, ein Höhenprofil, sowie Infos zu ÖPNV-Anbindung, Streckencharakter und Einkehrhinweisen. „Im Rahmen der Neuauflage haben wir alle Serviceinhalte aktualisiert und die Touren überarbeitet. Zudem wurden zwei Rundwanderwege rund um Schierling neu aufgegriffen“, so Stefanie Holzhäuser vom Tourismusteam des Landkreises, die an der Neuauflage maßgeblich mitgewirkt hat.

„Für die spontane Tourengestaltung lohnt sich auch ein Blick ins Internet“, ergänzt Susanne Kammerer, Bereichsleiterin für Tourismus am Landratsamt Regensburg. „Alle Wandertipps sind per QR-Code im Tourenportal des Landkreises unter www.landkreis-regensburg.de, Rubrik Freizeit/Tourismus, Wandern, abrufbar. Über einen Suchfilter können gewünschte Touren nach Schwierigkeit, Dauer und Streckenlänge gefiltert und mit Kartendarstellung angesehen werden“, so die Touristikerin. Auch längere Wanderrouten wie die Burgensteige, der Main-Donau-Wanderweg, die Obsterlebnisspazierwege oder die Via Nova sind darin zu finden. Die Tourendaten können auch ausgedruckt oder die GPX-Daten heruntergeladen werden.

AOK-Direktor Gerhard Lindner bezeichnet das Wandern als wunderbaren Fitnesssport. „In der Natur ist der Alltagsstress schnell vergessen. Wandern trainiert auch unseren Körper, kurbelt den Kalorienverbrauch an und ist für Menschen aller Altersstufen und mit verschiedenen Fitness-Leveln geeignet. Sie alle werden im neuen Wanderführer bestimmt die passende Strecke finden“, so Lindner, der sich beim Tourismusteam am Landratsamt für die hervorragende Arbeit und die gute Zusammenarbeit bedankt. Der Wanderführer kann kostenlos im Prospektshop des Tourismusbüros des Landkreises unter www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus oder per Telefon 0941 4009-495 bestellt werden. Er ist auch bei der AOK-Geschäftsstelle Regensburg, Bruderwöhrdstr. 9, 93055 Regensburg, Telefon 0941 796060 erhältlich. 

Der Landkreis versteht sich touristisch in der Angebotsgestaltung als „konzeptionelles Dach“ für die Gemeinden, das die Freizeitangebote der Gemeinden bündelt, um die Prospektmengen auf Ortsebene zugunsten einer Regionsbroschüre zu reduzieren.

Alle Wandertipps sind per QR-Code im Tourenportal des Landkreises unter www.landkreis-regensburg.de, Rubrik Freizeit/Tourismus, Wandern, abrufbar.

Kategorien
Aktuelles ILE-Sitzung

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 12.03.24

Am Dienstag, 12. März, fand im Sitzungssaal der Marktgemeinde Falkenstein die erste Zweckverbandssitzung der ILE Vorderer Bayerischer Wald in 2024 statt. Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde das nunmehr fertige und in Druckfassung erstellte Klimaschutzkonzept von Klimaschutzmanager Adrian Brieden an die Kommunen übergeben.

Bei der Sitzung selbst erinnerte ILE-Managerin Martina Kulzer nochmals an die zweitägige Zwischenevaluierung der ILE VBW in Plankstetten, die von den beiden Moderatoren Michael Neft und Sven Päplow moderiert wurde und bei der neben zwei Geschäftsstellenleitern auch die beiden Vertreterinnen der Wirtschaftsförderungen der Landkreise Cham und Regensburg anwesend waren. Im Vorfeld der Sitzung wurde ein Bericht dazu an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verschickt, der in der Sitzung einstimmig angenommen und beschlossen wurde. Beim Seminar wurde die Arbeit der ILE seit ihrer Anerkennung 2020 bis dato anhand der Handlungsfelder des ILEKs evaluiert und überprüft. Der Bericht umfasst auch die Schwerpunkte der zukünftigen ILE-Arbeit, die im Rahmen der Evaluierung herausgearbeitet wurden.

Kulzer berichtete weiter, dass für die aktuelle Förderperiode 24 Projektanträge für das Förderprogramm Regionalbudget eingereicht wurden. Das Auswahlgremium nahm am 6. Februar die Bewertung vor, wodurch sich 21 Projekte für eine Förderung qualifizierten. Die zur Verfügung stehenden 100.000 € wurden nach den geltenden Regeln verteilt. Insgesamt können für 2024 14 Projektträger/innen gefördert werden. Die Fördermittel verteilen sich auf 4 kommunale (21.324,34 €) und 6 private Projektträger/innen (32.267,68 €) sowie 4 Vereine (31.149,70 €). Eine Auflistung der Projekte ist hier einzusehen: https://ile-vorderer-bayerischer-wald.de/regionalbudget/regionalbudget-projekte-2024/

Klimaschutzmanager Brieden demonstrierte nachfolgend das neue 3D-Analyse Tool zu Windkraft und Photovoltaik des Energie-Atlas Bayern. Unter https://www.energieatlas.bayern.de/ können die Kommunen realitätsnah Wind- und PV-Projekte visualisieren, planen und verschiedene Szenarien ausloten. Zum Thema der Nachtabschaltung von Straßenbeleuchtung zeigt Brieden am Beispiel der Gemeinde Brennberg die Vorteile dieser Maßnahme auf. Ausgehend von ursprünglich 4.050 Stunden jährlicher Brenndauer konnte diese durch eine Nachtabschaltung zwischen 1:00 und 4:00 Uhr morgens erheblich reduziert werden. Die Maßnahme hat eine Energieeinsparung von knapp 10.000 kWh und damit eine Reduktion um etwa 27 % zur Folge. Umgerechnet entspricht die Einsparung jährlich circa 4 Tonnen CO2 und etwa 3.000 €. Für die Mitteilungsblätter stellt Brieden den Kommunen 16 Informationsseiten mit vielfältigen Themen aus dem Bereich Klimaschutz zur Verfügung. Das Klimaschutzkonzept wird im April an zwei Terminen in Wald und Wiesent vorgestellt. ILE-Mitarbeiterin Gerlinde Fink informiert abschließend noch über die Landesgartenschau vom 22. Mai bis 5. Oktober 2025 in Furth im Wald. Die Teilnahme von Gruppen aus der ILE-Region wird als positive Möglichkeit der Präsentation gesehen und soll wahrgenommen werden.

Es folgte die nichtöffentliche Sitzung.